Zwetschgenknödel selber machen: Ein Genussmoment zuhause

Während ich kürzlich in meiner Küche stand und den köstlichen Duft von frischgekochten Zwetschgenknödeln in der Luft wahrnahm, wurde mir klar, wie sehr diese kleinen, fluffigen Dumplings Erinnerungen an unbeschwerte Kindheitstage wecken. Zwetschgenknödel selber machen ist nicht nur einfach, sondern auch ein wunderbares Erlebnis, das jeden in den Bann zieht. Die zarten Kartoffelteig-Dumplings, die saftige, süße Pflaume umhüllen, bieten eine aufregende Kombination aus Texturen und Geschmack. Ein weiterer Vorteil? Diese süßen Leckerbissen sind wunderbar für den Nachmittagstisch oder als Dessert nach einem herzhaften Abendessen geeignet. Wenn du auf der Suche nach einem traditionellen, aber dennoch leicht zuzubereitenden Komfortessen bist, dann solltest du unbedingt weiter scrollen. Worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam in die Welt der Zwetschgenknödel eintauchen!

Zwetschgenknödel selber machen

Hast du je selbst Zwetschgenknödel gemacht?

Einfachheit, die begeistert: Zwetschgenknödel selber machen ist so einfach! Mit nur wenigen Zutaten kannst du dieses traditionelle Gericht im Handumdrehen zubereiten. Vielseitigkeit: Mit verschiedenen Füllungen und Teigvarianten kannst du kreativ werden und nach deinem Geschmack experimentieren. Nostalgischer Genuss: Diese köstlichen Dumplings wecken Kindheitserinnerungen und bringen den authentischen Geschmack von Zuhause auf den Tisch. Schnell und mühelos: In weniger als einer Stunde sind die Zwetschgenknödel ready to serve – ideal für spontane Nachmittagsfreuden! Perfekte Konsistenz: Die Kombination aus fluffigem Kartoffelteig und saftiger Pflaume sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Entdecke das Geheimnis, das deine Familie und Freunde lieben werden!

Zwetschgenknödel Zutaten

• Mit diesen Zutaten bereitest du die perfekten Zwetschgenknödel selber machen zu!

Für den Teig

  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln – Sorgfältig wählen, denn stärkehaltige Kartoffeln sorgen für die beste Textur.
  • 250 g Kartoffelstärke (oder Speisestärke) – Verbessert die Konsistenz der Knödel, sodass sie schön fluffig werden.
  • 125 g Hartweizengrieß – Erhöht die Bissfestigkeit und bindet den Teig optimal.
  • 1 Ei (Größe M) – Hält alles zusammen und verleiht dem Teig Stabilität.
  • 1 Prise Salz – Unverzichtbar zur Geschmackssteigerung der Knödel.
  • Etwas geriebene Muskatnuss (optional) – Für extra Wärme im Geschmack, kann weggelassen werden.

Für die Füllung

  • Ca. 500 g Zwetschgen (entsteint) – Diese saftigen Früchte sind das Herzstück des Gerichts! Aprikosen sind auch eine tolle Alternative.
  • Würfelzucker (ca. 1 pro Zwetschge) – Sorgt für eine süße Überraschung im Inneren der Knödel.

Für die Panade

  • 100 g Semmelbrösel – Geben den Knödeln einen herrlich knusprigen Überzug; Schokoladenkekse sind eine süße Option.
  • 50 g Butter – Schmilzt und verleiht den Semmelbröseln eine köstliche Note.
  • 2 EL Zucker – Süßt die Semmelbrösel für das perfekte Finish.
  • Zimt (optional) – Rundet das Geschmackserlebnis ab; alternativ kann auch Vanille verwendet werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zwetschgenknödel selber machen

Step 1: Kartoffeln kochen
Koche die ungeschälten Kartoffeln in einem großen Topf mit gesalzenem Wasser bei mittlerer Hitze für 20-25 Minuten, bis sie weich sind. Überprüfe den Gargrad mit einem Messer – die Kartoffeln sollten sich leicht durchstechen lassen.

Step 2: Kartoffeln abtropfen und dampfen
Lass die gekochten Kartoffeln gut abtropfen und stelle sicher, dass der Dampf entweichen kann. So entfernst du überschüssige Feuchtigkeit, die die Teigkonsistenz beeinträchtigen könnte.

Step 3: Kartoffeln schälen
Schäle die heißen Kartoffeln vorsichtig, indem du sie mit einem Küchentuch hältst. Achte darauf, dass du dich nicht verbrennst und die Kartoffeln so schnell wie möglich verarbeitest, um die beste Textur zu erhalten.

Step 4: Kartoffeln pürieren
Verarbeite die geschälten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse oder ein Sieb, bis sie glatt und ohne Klumpen sind. Diese Grundlage ist entscheidend für die fluffigen Zwetschgenknödel, daher solltest du darauf achten, dass keine Stückchen verbleiben.

Step 5: Teig mischen
Gib das Kartoffelpüree auf eine saubere Arbeitsfläche und füge Kartoffelstärke, Hartweizengrieß, das Ei, Salz und optional geriebene Muskatnuss hinzu. Mische alles mit den Händen, bis ein homogener Teig entsteht.

Step 6: Teig kneten
Knete den Teig schnell, bis er eine glatte und geschmeidige Konsistenz erreicht. Falls der Teig zu klebrig ist, füge etwas mehr Stärke hinzu; ist er zu trocken, kannst du etwas Wasser einarbeiten.

Step 7: Teig ruhen lassen
Decke den Teig mit einem Küchentuch ab und lasse ihn für 15-20 Minuten ruhen. Diese Ruhezeit hilft dabei, die Struktur der Zwetschgenknödel zu festigen und sie später leichter zu formen.

Step 8: Zwetschgen vorbereiten
Wasche die Zwetschgen gründlich, halbiere sie und entferne die Steine. Füge in jede Pflaumenhälfte einen Würfelzucker hinzu, um das süße Kernstück für deine Zwetschgenknödel zu schaffen.

Step 9: Teig portionieren
Teile den Teig in gleichmäßige Portionen von etwa 80-100 g. Diese gleichmäßige Größe sorgt dafür, dass alle Knödel gleichzeitig gleichmäßig garen, was für eine optimale Textur entscheidend ist.

Step 10: Knödel formen
Drücke eine Teigportion flach, lege eine vorbereitete Zwetschge in die Mitte und forme den Teig um die Frucht, sodass sie vollständig eingeschlossen ist. Achte darauf, dass die Knödel nahtlos sind, damit sie beim Kochen nicht aufplatzen.

Step 11: Knödel kochen
Bringe einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen. Lasse die Knödel vorsichtig hineingleiten und koche sie, bis sie an die Wasseroberfläche steigen – dies dauert etwa 15-20 Minuten.

Step 12: Knödel abtropfen
Entferne die fertigen Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser und lasse sie kurz abtropfen. So verhinderst du, dass sie zu feucht sind, bevor du sie mit der Panade überziehst.

Step 13: Semmelbrösel vorbereiten
Schmelze die Butter in einer Pfanne und füge die Semmelbrösel hinzu. Röste sie bei mittlerer Hitze goldbraun, während du gelegentlich umrührst. Optional kannst du Zucker und Zimt hinzufügen, um einen besonders köstlichen Geschmack zu erzielen.

Step 14: Servieren
Wälze die warmen Zwetschgenknödel vorsichtig in den goldbraunen Semmelbröseln und serviere sie sofort. Eine großzügige Portion geschmolzener Butter oder eine Vanillesauce sind wundervolle Ergänzungen, die das Geschmackserlebnis perfekt abrunden.

Zwetschgenknödel selber machen

Zwetschgenknödel Variationen entdecken

Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe die Zwetschgenknödel ganz nach deinem Geschmack an!

  • Dairy-Free: Verwende Pflanzenbutter und eine Eiersubstitution wie Apfelmus oder Leinsamenmehl für eine vegane Version.
    Für eine köstliche, milchfreie Alternative sind diese Knödel ebenso fluffig und lecker.

  • Nussige Note: Füge einen Löffel Mandel- oder Haselnussmehl zum Teig hinzu für einen herzhaften Twist.
    Die nussige Komponente bringt eine wunderbare Tiefe in den Geschmack, die deine Gäste überraschen wird.

  • Fruchtige Vielfalt: Ersetze die Zwetschgen durch frische Aprikosen oder Beeren für ein neues Geschmackserlebnis.
    Das Ergebnis sind ebenso saftige wie fruchtige Knödel, die perfekt für den Sommer sind.

  • Zimt und Zucker: Ergänze die Semmelbrösel mit zusätzlichem Zimt und Zucker für eine süßere und würzigere Kruste.
    Dieser geschmackliche Kontrast zu den saftigen Knödeln ist ein echter Genuss in jeder Biss!

  • Schokoladenüberraschung: Füge kleine Schokoladenstückchen zusammen mit den Zwetschgen hinzu, um eine süße Überraschung zu schaffen.
    Die Kombination aus warmen Knödeln und schmelzender Schokolade ist einfach unwiderstehlich.

  • Zitronige Frische: Vermische etwas Zitronen- oder Orangenschale in den Teig für eine frischere Note.
    Dieser fruchtige Kick belebt die Knödel und sorgt für das gewisse Etwas am Tisch.

  • Vollkorn-Variante: Experimentiere mit Vollkornschrot oder Dinkelmehl, um eine gesündere, ballaststoffreichere Version zu kreieren.
    Diese Variation verleiht den Knödeln eine besondere Textur und einen herzhaften Geschmack.

  • Würziger Kick: Du kannst auch etwas Chili- oder Paprikapulver in die Semmelbrösel geben, um eine pikante Note hinzuzufügen.
    Der überraschende scharfe Kick bietet eine spannende Abwechslung zu den süßen Knödeln.

Viel Spaß beim Ausprobieren dieser Variationen und beim Zwetschgenknödel selber machen!

Zwetschgenknödel für die stressfreien Tage vorbereiten

Du kannst die köstlichen Zwetschgenknödel perfekt für stressige Tage im Voraus zubereiten! Bereite den Teig und die Füllung bis zu 24 Stunden vorher zu, indem du die Kartoffeln kochst und pürierst, dann mit den anderen Zutaten vermischst und den Teig kühl stellst. Die Zwetschgen kannst du bis zu 3 Tage im Voraus entsteinen und in Zucker einlegen; so bleibt ihre Frische erhalten. Wenn du bereit bist, die Knödel zu kochen, forme einfach die Portionen und koche sie in gesalzenem Wasser für etwa 15-20 Minuten. Mit diesen einfachen Vorbereitungen sparst du Zeit und kannst dennoch den vollen, hausgemachten Geschmack genießen – genau wie frisch zubereitet!

Was serviere ich zu Zwetschgenknödel?

Ein köstliches Dessert wie Zwetschgenknödel verdient eine würdige Begleitung, um ein unvergessliches Geschmackserlebnis zu kreieren.

  • Cremige Vanillesauce: Diese Sauce fügt eine süße, samtige Textur hinzu und harmoniert perfekt mit der säuerlichen Fruchtigkeit der Zwetschgen.
  • Puderzucker: Ein einfaches, aber elegantes Finish! Eine Prise Puderzucker verleiht den Knödeln eine ansprechende Süße und macht sie noch verführerischer.
  • Zimt-Zucker: Eine Mischung aus Zimt und Zucker bringt eine warme, aromatische Note ein, die wunderbar zu den fruchtigen Aromen der Knödel passt.
  • Geröstete Mandeln: Für den nötigen Crunch und eine nussige Tiefe! Diese gerösteten Stücke erhöhen den Texturenkontrast und machen jedes Bissen spannend.
  • Quark oder Joghurt: Ein frisches, cremiges Element, das die Süße der Knödel ausgleicht und für eine Balancierung sorgt, die das Dessert zu einem Genussmoment macht.
  • Kräutertee: Ein leichter Tee wie Pfefferminze oder Kamille ergänzt die Süße der Knödel und sorgt für einen harmonischen Abschluss des Essens.

Expert Tips für Zwetschgenknödel

  • Kartoffeln richtig wählen: Verwende mehlig kochende Kartoffeln für die besten Ergebnisse, da sie eine fluffige Textur ermöglichen.
  • Teigfeuchtigkeit prüfen: Achte darauf, dass die Kartoffeln nach dem Kochen gut abgetrocknet sind, um einen zu feuchten Teig zu vermeiden.
  • Dumpling-Größe beachten: Teile den Teig in gleich große Portionen, damit alle Zwetschgenknödel gleichzeitig gleichmäßig garen – das sorgt für ein perfektes Geschmackserlebnis.
  • Platz im Kochtopf: Überfülle den Topf nicht beim Kochen, damit die Knödel genügend Platz zum Schwimmen haben und nicht zusammenkleben.
  • Variation wagen: Experimentiere mit verschiedenen Füllungen wie Schokolade oder anderen Früchten, um einzigartige Geschmäcker beim Zwetschgenknödel selber machen zu kreieren.

Lagerung und eingefrorene Zwetschgenknödel

Kühlschrank: Bewahre die gekochten Zwetschgenknödel bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter auf, um ihre Frische zu erhalten.

Einfrieren: Du kannst die rohen Zwetschgenknödel auf einem Backblech einfrieren und dann in Gefrierbeuteln lagern. So sind sie bis zu 2 Monate haltbar und können direkt gefroren gekocht werden.

Wiedererwärmen: Koche die gefrorenen Knödel in sprudelndem Wasser für etwa 20-25 Minuten, bis sie wieder aufschwimmen.

Servieren: Genießen Sie die Zwetschgenknödel warm, idealerweise mit einer Portion geschmolzener Butter oder einer Vanillesauce.

Zwetschgenknödel selber machen

Zwetschgenknödel selber machen Recipe FAQs

Wie wähle ich die besten Zwetschgen für die Füllung aus?
Achte darauf, dass die Zwetschgen reif, aber nicht überreif sind. Ideal sind frische, glatte Früchte ohne dunkle Stellen oder Druckstellen. Wenn du die Zwetschgen leicht drücken kannst und sie aromatisch riechen, sind sie perfekt für die Füllung deiner Zwetschgenknödel.

Wie bewahre ich die Zwetschgenknödel auf?
Gekochte Zwetschgenknödel kannst du in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Stelle sicher, dass sie gut abgekühlt sind, bevor du sie verpackst, um die Feuchtigkeit zu reduzieren, die das Gericht matschig machen könnte.

Kann ich die Zwetschgenknödel einfrieren?
Ja, das kannst du! Forme die rohen Zwetschgenknödel und lege sie auf ein Backblech, um sie einzufrieren. Sobald sie gefroren sind, kannst du sie in Gefrierbeutel umpacken. Diese sind bis zu 2 Monate haltbar. Koche die gefrorenen Knödel in sprudelndem Wasser für etwa 20-25 Minuten, bis sie aufschwimmen.

Was mache ich, wenn der Teig zu klebrig ist?
Das passiert! Wenn dein Teig zu klebrig ist, füge vorsichtig etwas mehr Kartoffelstärke hinzu, bis die Konsistenz passt. Das Kneten des Teigs kann auch helfen, ihm mehr Struktur zu verleihen. Achte darauf, den Teig nicht zu viel zu kneten, da dies die Knödel zäh machen kann.

Gibt es spezielle diätetische Überlegungen für Zwetschgenknödel?
Falls du Allergien oder besondere Ernährungsbedürfnisse hast, kannst du das Rezept anpassen. Zum Beispiel kann Glutengehalt durch die Verwendung von glutenfreier Stärke angepasst werden. Auch für Veganer gibt es Alternativen zu Eiern, etwa mit Apfelmus oder Chia-Samen. Gutes Experimentieren macht die Zwetschgenknödel sicherlich für jeden genießbar!

Zwetschgenknödel selber machen

Zwetschgenknödel selber machen: Ein Genussmoment zuhause

Lerne, wie du Zwetschgenknödel selber machen kannst. Diese traditionellen Dumplings aus Kartoffelteig umhüllen saftige Pflaumen und sind ein wunderbares Dessert.
Prep Time 25 minutes
Cook Time 20 minutes
Teig Ruhezeit 20 minutes
Total Time 1 hour 5 minutes
Servings: 4 Portionen
Course: Nachtisch
Cuisine: Deutsch
Calories: 250

Ingredients
  

Für den Teig
  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln Sorgfältig wählen, denn stärkehaltige Kartoffeln sorgen für die beste Textur.
  • 250 g Kartoffelstärke Verbessert die Konsistenz der Knödel.
  • 125 g Hartweizengrieß Erhöht die Bissfestigkeit und bindet den Teig optimal.
  • 1 Stück Ei Hält alles zusammen.
  • 1 Prise Salz Unverzichtbar zur Geschmackssteigerung.
  • geriebene Muskatnuss Optional für extra Wärme im Geschmack.
Für die Füllung
  • 500 g Zwetschgen entsteint, saftig.
  • 1 Würfel Zucker Sorgt für eine süße Überraschung.
Für die Panade
  • 100 g Semmelbrösel Geben den Knödeln einen knusprigen Überzug.
  • 50 g Butter Verleiht den Semmelbröseln eine köstliche Note.
  • 2 EL Zucker Süßt die Semmelbrösel.
  • Zimt Optional zur Geschmacksabrundung.

Equipment

  • Topf
  • Kartoffelpresse
  • Pfanne
  • Schaumlöffel

Method
 

Zubereitung
  1. Kartoffeln in gesalzenem Wasser 20-25 Minuten kochen, bis sie weich sind.
  2. Kartoffeln abtropfen und dampfen lassen.
  3. Heisse Kartoffeln schälen.
  4. Kartoffeln pürieren, bis sie glatt sind.
  5. Teig aus Kartoffelpüree, Kartoffelstärke, Hartweizengrieß, Ei, Salz und optional Muskatnuss mischen.
  6. Teig schnell kneten, bis er glatt ist.
  7. Teig mit einem Küchentuch abdecken und 15-20 Minuten ruhen lassen.
  8. Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen, mit Zucker füllen.
  9. Teig in Portionen von 80-100 g teilen.
  10. Knödel formen und Zwetschge einschließen.
  11. Knödel in gesalzenem Wasser 15-20 Minuten kochen.
  12. Fertige Knödel abtropfen lassen.
  13. Semmelbrösel in Butter goldbraun rösten.
  14. Knödel in den Semmelbröseln wälzen und sofort servieren.

Nutrition

Serving: 1KnödelCalories: 250kcalCarbohydrates: 45gProtein: 5gFat: 7gSaturated Fat: 4gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 45mgSodium: 150mgPotassium: 300mgFiber: 2gSugar: 8gVitamin A: 10IUVitamin C: 15mgCalcium: 2mgIron: 6mg

Notes

Die Zwetschgenknödel können warm serviert werden, idealerweise mit geschmolzener Butter oder Vanillesauce.

Tried this recipe?

Let us know how it was!