Veganes Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln entdecken

Während ich letzte Woche in der Küche stand, dachte ich darüber nach, wie oft wir bei der Auswahl unserer Mahlzeiten auf schnelle und ungesunde Optionen zurückgreifen. Das ist der perfekte Moment, um sich an etwas Herzhaftes zu erinnern: Veganes Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln. Diese köstliche Kombination aus einer Vielzahl von Pilzen, die in einem aromatischen Broth köcheln, und fluffigen Semmelknödeln sorgt nicht nur für eine wärmende Umarmung an kalten Tagen, sondern ist auch eine wunderbar nahrhafte Wahl. In nur wenigen Schritten bereiten wir ein Gericht zu, das nicht nur einfach und schnell zu machen ist, sondern auch Freunde und Familie beeindrucken wird. Hast du dich schon einmal gefragt, wie ein einfaches Gulasch so viel Comfort Food-Appeal haben kann? Lass uns gemeinsam entdecken, was dieses Rezept so besonders macht!

Veganes Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln

Warum ist dieses Gulasch so besonders?

Herzhaft und Nahrhaft: Dieses vegane Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln bietet nicht nur einen vollmundigen Geschmack, sondern ist auch reich an Nährstoffen, die deinen Körper nähren.
Einfache Zubereitung: Die Schritte sind unkompliziert, sodass sogar Anfänger in der Küche schnell ein köstliches Gericht zaubern können.
Vielseitig und Anpassbar: Experimentiere mit verschiedenen Pilzsorten oder füge deine Lieblingsgewürze hinzu, um das Rezept an deinen Geschmack anzupassen.
Perfekt für jede Gelegenheit: Ob für ein Familienessen oder ein gemütliches Dinner mit Freunden, dieses Herzstück ist ein echter Publikumsliebling.
Zeitersparnis: In weniger als einer Stunde hast du ein sättigendes und schmackhaftes Gericht auf dem Tisch – ideal für stressige Wochentage!

Veganes Gulasch Zutaten

• Um die Neugier zu wecken: Hier sind die Zutaten, die für unser köstliches veganes Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln erforderlich sind.

Für das Gulasch:

  • Gemischte Pilze – Hauptzutat, die den umami Geschmack liefert; ersetze sie durch beliebige Sorten wie Steinpilze oder Austernpilze.
  • Zwiebeln – Bildet die geschmackliche Basis für das Gulasch; gerne auch Schalotten verwenden.
  • Karotte – Sorgt für eine süßliche Note und Textur; alternativ mit Pastinake ersetzen.
  • Sellerie – Verstärkt den Geschmack der Brühe; kann weggelassen werden, wenn nicht vorhanden.
  • Knoblauch – Verleiht dem Gulasch ein aromatisches Profil; auch Knoblauchpulver ist eine gute Option.
  • Tomatenmark – Vertieft die Farbe und den Geschmack des Gulaschs; tomatensauce kann hier als Ersatz dienen.
  • Rotwein – Fügt Säure und Tiefe hinzu; ersetze ihn durch Gemüsebrühe für eine alkoholfreie Variante.
  • Gemüsebrühe – Grundlage für den Gulasch; selbstgemacht oder gekauft, beides ist möglich.
  • Sojasauce – Liefert Salz und Tiefe; für eine glutenfreie Variante Tamari verwenden.
  • Lorbeerblatt – Gibt ein aromatisches Flair; kann bei Bedarf weggelassen werden.
  • Kakaopulver – Ein einzigartiges Element, das das Gulasch bereichert und für Robustheit sorgt.

Für die Semmelknödel:

  • Brot – Sorgt für die Struktur der Knödel; verwende abgestandenes Brot, vorzugsweise eine Mischung aus Weiß- und Vollkornbrot.
  • Sojamilch – Macht die Knödel cremig; auch Mandel oder Hafermilch sind geeignete Alternativen.
  • Petersilie – Frisches Kraut, das sowohl zur Garnitur als auch zur Geschmacksverstärkung dient; optional durch Koriander oder Schnittlauch ersetzen.
  • Senf – Verleiht einen pikanten Geschmack; Dijon ist empfehlenswert, kann aber für einen milderen Geschmack weggelassen werden.
  • Cornstärke – Dient zum Andicken des Gulaschs; kann mit Pfeilwurzpulver ersetzt werden.
  • Muskatnuss – Warmer Gewürzgeschmack für die Knödel; kann weg gelassen werden, wenn nicht bevorzugt.
  • Pflanzenöl – Zum Anbraten erforderlich; jedes neutrale Öl wie Rapsöl kann verwendet werden.
  • Salz und Pfeffer – Grundlegende Gewürze; nach Geschmack anpassen.

Dieses vegane Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln wird auf eurem Tisch der Star des Abends sein!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Veganes Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln

Step 1: Semmelknödel vorbereiten
Zuerst das abgestandene Brot in kleine Würfel schneiden und Zwiebeln sowie Petersilie fein hacken. In einer Pfanne 2 Esslöffel Pflanzenöl erhitzen und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten glasig dünsten. Dann die Sojamilch, Muskatnuss, Senf, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermengen, bevor du die Mischung mit dem Brot und der Petersilie zu einem homogenen Teig verknetest.

Step 2: Gulasch zubereiten
In einem großen Topf 2 Esslöffel Pflanzenöl erhitzen und die Karotten, Sellerie, Knoblauch und Zwiebeln bei mittlerer Hitze 5 Minuten anbraten, bis sie weich sind. Anschließend die Pilze hinzufügen und weitere 5-7 Minuten braten, bis sie braun sind. Rühre dann das Tomatenmark unter und lösche das Ganze mit dem Rotwein ab, während du die Aromen einige Minuten aufkochen lässt. Füge die Gemüsebrühe, Sojasauce, Lorbeerblatt, Kakaopulver und Thymian hinzu.

Step 3: Gulasch köcheln lassen
Bringe das Vegane Gulasch zum Kochen und lasse es dann bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten simmern. Rühre gelegentlich um, um ein Anbrennen am Topfboden zu vermeiden. Das Gulasch sollte eine dicke, reichhaltige Konsistenz erreichen und die Aromen wunderbar vereinen. Schmecke das Gericht mit Salz und Pfeffer ab, um den vollen Geschmack zu entfalten.

Step 4: Semmelknödel kochen
Während das Gulasch köchelt, bringe in einem großen Topf Wasser mit etwas Salz zum Kochen. Forme aus der Knödeldmasse gleichmäßige Bällchen und lasse diese vorsichtig ins kochende Wasser gleiten. Koche die Semmelknödel etwa 15 Minuten, bis sie aufsteigen und schön fluffig sind. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen.

Step 5: Anrichten und servieren
Verteile das herzhafte vegane Gulasch auf tiefen Tellern und lege die warmen Semmelknödel darauf. Garniere das Gericht schließlich mit der restlichen Petersilie für einen frischen Farbeffekt. Serviere das Gulasch sofort, sodass deine Gäste die miteinander harmonierenden Aromen genießen können.

Veganes Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln

Was serviert man zu Veganes Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln?

Ein köstliches veganes Gulasch ist der perfekte Herzstück für jedes gemütliche Mahl, das mit den richtigen Beilagen unvergesslich wird.

  • Frischer grüner Salat: Ein leichter, knackiger Salat bringt frische Aromen und eine angenehme Textur, die das deftige Gulasch perfekt ergänzt. Die knackigen Blätter und das spritzige Dressing beleben jeden Bissen.

  • Crusty Baguette: Eine knusprige Baguette-Scheibe ist ideal, um die köstliche Sauce des Gulaschs aufzunehmen. Der Kontrast zwischen knusprig und saucig macht jedes Essen zu einem Genuss.

  • Kartoffelbrei: Cremiger Kartoffelbrei ist ein wunderbar cremiger Begleiter, der das Gericht noch wohltuender macht. Er ist die perfekte Grundlage, um in die herzhaften Geschmäcker des Gulaschs einzutauchen.

  • Rotwein: Ein Glas vollmundiger Rotwein harmoniert hervorragend mit den tiefen Aromen des Gulaschs. Dieser begleitende Trank rundet die sättigende Erfahrung ab und schafft eine einladende Atmosphäre.

  • Käse-Alternativen: Veganer Käse kann als Topping auf dem Gulasch dienen und sorgt für einen cremigen Akzent. Er ist nicht nur lecker, sondern auch eine schöne Präsentation für dein Gericht.

Veganes Gulasch mit Pilzen anpassen

Jetzt bist du eingeladen, kreativ zu werden und dein veganes Gulasch nach deinem Geschmack zu gestalten!

  • Pilzvariante: Ersetze unterschiedliche Pilze durch eine Sorte wie Shiitake für einen intensiven Geschmack.
  • Würzige Note: Für mehr Schärfe füge eine Prise Cayennepfeffer zum Gulasch hinzu. Dieser kleine Kick wird überraschen!
  • Herzhafte Kräuter: Probiere Rosmarin oder Oregano, um das Aroma zu verfeinern. Du wirst die Vielseitigkeit des Gerichts schätzen.
  • Nussige Tiefe: Verteile geröstete Nüsse wie Haselnüsse über das Gulasch für zusätzlichen Crunch und Aroma.
  • Gemüseboost: Füge weitere Gemüse wie Zucchini oder Paprika für mehr Farbe und Nährstoffe hinzu. Das macht das Gericht besonders lebendig!
  • Kokoscreme: Ersetze die Sojamilch durch Kokoscreme für eine cremigere und exotische Note. Das gibt dem Gulasch eine neue Dimension.
  • Glutenfrei: Verwende glutenfreies Brot für die Semmelknödel, um diese Variante für alle Ernährungsbedürfnisse zugänglich zu machen.
  • Aromatisierte Brühe: Experimentiere mit unterschiedlichen Brühen, wie Misobrühe, um die Geschmäcker aufzupeppen.

Meal Prep für Veganes Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln

Dieses vegane Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln ist perfekt für Meal Prep! Du kannst die Semmelknödel-Masse bereits bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten. Dazu einfach die Kneadmasse formen und abgedeckt im Kühlschrank lagern. Auch der Gulasch lässt sich gut vorbereiten: Koche ihn bis Schritt 3 und lagere ihn im Kühlschrank für bis zu 3 Tage. Zum Aufwärmen einfach bei mittlerer Hitze erwärmen und gelegentlich umrühren, um ein Anbrennen zu vermeiden. Die Knödel am besten frisch abkochen, um ihre Fluffigkeit zu bewahren; dies dauert nur 15 Minuten. Du erhältst ein ebenso leckeres, aber zeitsparendes Gericht für stressige Wochentage!

Expert Tips für Veganes Gulasch

  • Stale Bread: Verwende unbedingt abgestandenes Brot für die Semmelknödel, da frisches Brot zu einer matschigen Konsistenz führen kann.
  • Mushroom Variety: Variiere die Pilze im Gulasch; z.B. Portobello oder Steinpilze für intensiveren Geschmack.
  • Thickening Tips: Löse die Maisstärke in kaltem Wasser auf, bevor du sie zum Gulasch gibst, um Klumpen zu vermeiden.
  • Quality Broth: Nutze eine hochwertige Gemüsebrühe für das vegane Gulasch, um die Aromen zu intensivieren und zu bereichern.
  • Taste Adjustment: Schmecke das Gulasch vor dem Servieren ab und passe die Gewürze nach deinen Vorlieben an.

Lagerungstipps für Veganes Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln

Kühlschrank: Lagere das Gulasch in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage. Stelle sicher, dass es gut abgedeckt ist, um eine Austrocknung zu verhindern.
Semmelknödel: Diese sind am besten frisch, können aber für bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wickel sie in Frischhaltefolie, um ihre Fluffigkeit zu erhalten.
Tiefkühler: Du kannst das vegane Gulasch bis zu 3 Monate einfrieren. Stelle sicher, dass es vollständig abgekühlt ist, bevor du es in einem gefrierfreundlichen Behälter aufbewahrst.
Auftauen und Erhitzen: Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lassen und dann bei mittlerer Hitze in einem Topf erwärmen. Füge nach Wunsch etwas Gemüsebrühe hinzu, um die Konsistenz wiederherzustellen.

Veganes Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln

Veganes Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln Recipe FAQs

Wie wähle ich die richtigen Pilze für das Gulasch aus?
Ich empfehle, frische, feste Pilze ohne Druckstellen oder dunkle Flecken auszuwählen. Gemischte Pilze bieten eine schöne Vielfalt, aber du könntest auch Solo-Pilze wie Steinpilze oder Portobello verwenden, um den Geschmack zu intensivieren. Wenn du Trockenpilze verwendest, weiche sie vorher in warmem Wasser ein.

Wie lagere ich das vegane Gulasch richtig?
Das vegane Gulasch kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Achte darauf, dass es gut abgedeckt ist, um Austrocknung zu verhindern. Die Semmelknödel sind am besten frisch, können aber im Kühlschrank für bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Wickele sie in Frischhaltefolie, um ihre Fluffigkeit zu bewahren.

Kann ich das vegane Gulasch einfrieren?
Ja, du kannst das vegane Gulasch bis zu 3 Monate einfrieren. Achte darauf, dass es vollständig abgekühlt ist, bevor du es in einem gefrierfreundlichen Behälter aufbewahrst. Zum Auftauen lasse es über Nacht im Kühlschrank und erwärme es dann bei mittlerer Hitze in einem Topf. Füge nach Wunsch etwas Gemüsebrühe hinzu, um die Konsistenz wiederherzustellen.

Was kann ich tun, wenn das Gulasch zu dick ist?
Sollte dein Gulasch zu dick geworden sein, kannst du es ganz einfach mit etwas zusätzlich Gemüsebrühe oder Wasser verdünnen. Füge die Flüssigkeit in kleinen Mengen hinzu, während du das Gulasch bei niedriger Hitze immer wieder umrührst, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. So bleibt es schön cremig und geschmackvoll!

Gibt es besondere Diätüberlegungen für dieses Rezept?
Absolut! Dieses vegane Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln ist von Natur aus pflanzlich und somit perfekt für Veganer geeignet. Achte darauf, glutenfreie Semmelknödel zuzubereiten, indem du glutenfreies Brot verwendest und Tamari anstelle von Sojasauce für eine glutenfreie Variante wählst. Wenn du Allergien hast, prüfe die Zutaten sorgfältig!

Veganes Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln

Veganes Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln entdecken

Veganes Gulasch mit Pilzen und Semmelknödeln – eine köstliche und nahrhafte Kombination, die Familie und Freunde begeistert.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 30 minutes
Total Time 1 hour
Servings: 4 Portionen
Course: Abendessen
Cuisine: deutsche Küche, Vegan
Calories: 350

Ingredients
  

Für das Gulasch
  • 300 g Gemischte Pilze alternativ Steinpilze oder Austernpilze
  • 2 Zwiebeln gerne auch Schalotten verwenden
  • 1 Karotte alternativ Pastinake
  • 1 Sellerie kann weggelassen werden
  • 2 Zehen Knoblauch auch Knoblauchpulver ist eine gute Option
  • 2 Esslöffel Tomatenmark oder Tomatensauce
  • 150 ml Rotwein für alkoholfreie Variante Gemüsebrühe verwenden
  • 500 ml Gemüsebrühe selbstgemacht oder gekauft
  • 2 Esslöffel Sojasauce für glutenfreie Variante Tamari verwenden
  • 1 Lorbeerblatt kann weggelassen werden
  • 1 Teelöffel Kakaopulver verleiht dem Gulasch Robustheit
Für die Semmelknödel
  • 300 g Brot abgestanden, weißes und Vollkornbrot
  • 200 ml Sojamilch auch Mandel oder Hafermilch geeignet
  • 1 Bund Petersilie oder Koriander/Schnittlauch
  • 1 Esslöffel Senf Dijon empfohlen, milder Geschmack weglassen
  • 2 Esslöffel Cornstärke Pfeilwurzpulver als Ersatz möglich
  • 1 Muskatnuss optional weglassen
  • 2 Esslöffel Pflanzenöl jedes neutrale Öl möglich
  • nach Geschmack Salz
  • nach Geschmack Pfeffer

Equipment

  • Pfanne
  • Topf
  • Schaumlöffel

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Zuerst das abgestandene Brot in kleine Würfel schneiden und Zwiebeln sowie Petersilie fein hacken. In einer Pfanne 2 Esslöffel Pflanzenöl erhitzen und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten glasig dünsten. Dann die Sojamilch, Muskatnuss, Senf, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermengen, bevor du die Mischung mit dem Brot und der Petersilie zu einem homogenen Teig verknetest.
  2. In einem großen Topf 2 Esslöffel Pflanzenöl erhitzen und die Karotten, Sellerie, Knoblauch und Zwiebeln bei mittlerer Hitze 5 Minuten anbraten, bis sie weich sind. Anschließend die Pilze hinzufügen und weitere 5-7 Minuten braten, bis sie braun sind. Rühre dann das Tomatenmark unter und lösche das Ganze mit dem Rotwein ab, während du die Aromen einige Minuten aufkochen lässt. Füge die Gemüsebrühe, Sojasauce, Lorbeerblatt, Kakaopulver hinzu.
  3. Bringe das Vegane Gulasch zum Kochen und lasse es dann bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten simmern. Rühre gelegentlich um, um ein Anbrennen am Topfboden zu vermeiden. Das Gulasch sollte eine dicke, reichhaltige Konsistenz erreichen und die Aromen wunderbar vereinen. Schmecke das Gericht mit Salz und Pfeffer ab.
  4. Während das Gulasch köchelt, bringe in einem großen Topf Wasser mit etwas Salz zum Kochen. Forme aus der Knödeldmasse gleichmäßige Bällchen und lasse diese vorsichtig ins kochende Wasser gleiten. Koche die Semmelknödel etwa 15 Minuten, bis sie aufsteigen und schön fluffig sind. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen.
  5. Verteile das herzhafte vegane Gulasch auf tiefen Tellern und lege die warmen Semmelknödel darauf. Garniere das Gericht schließlich mit der restlichen Petersilie.

Nutrition

Serving: 1PortionCalories: 350kcalCarbohydrates: 60gProtein: 12gFat: 7gSaturated Fat: 1gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 3gSodium: 500mgPotassium: 800mgFiber: 8gSugar: 6gVitamin A: 20IUVitamin C: 30mgCalcium: 5mgIron: 15mg

Notes

Lagere das Gulasch in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage und die Semmelknödel für 2 Tage im Kühlschrank.

Tried this recipe?

Let us know how it was!