Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln Genuss

Die saftigen Zwetschgen sitzen träumerisch auf einer Wolke aus süßem, krümeligen Teig, während der verführerische Duft von Zimt den Raum erfüllt. Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein Gedicht für die Geschmacksknospen. Dieses Rezept vereint die köstliche Frische saisonaler Pflaumen und eine herrlich knusprige Kruste, die jeden Biss zum Erlebnis macht. Ob beim Familienfest oder einem gemütlichen Kaffeeklatsch, dieser Kuchen begeistert durch seine Unkompliziertheit und beeindruckt dennoch jeden Gaumen. Wer könnte einem solchen Stückchen Glück widerstehen? Lass dich von den Möglichkeiten verführen – vielleicht probierst du es sogar mit Äpfeln oder Mirabellen. Bist du bereit, deinen Backofen auf Betriebstemperatur zu bringen?

Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln

Warum dieser Kuchen das Herz erwärmt?

Unvergleichlicher Geschmack: Der Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln vereint die süßen Zwetschgen mit einer zarten, butterigen Teigbasis und einer knusprigen Kruste.
Einfache Zubereitung: Mit wenigen Grundzutaten und klaren Schritten gelingt er jedem Backliebhaber im Handumdrehen.
Vielseitigkeit pur: Ob als Dessert zu besonderen Anlässen oder einfach zum Nachmittagskaffee – dieser Kuchen passt immer perfekt.
Hausgemacht und einladend: Der verführerische Zimtduft und das goldene Aussehen ziehen alle an.
Ideale Saisonfrüchte: Variiere die Zutaten mit Äpfeln oder Mirabellen für noch mehr Freude und kreativen Ausdruck in deiner Küche.
Klassischer Genuss: Genieße mit jedem Bissen die Tradition und den guten Geschmack der schwäbischen Küche!

Schwäbischer Zwetschgenkuchen Zutaten

• Entdecke die köstlichen Zutaten für dein Meisterwerk!

Für den Teig

  • Fett – Wichtig zum Einfetten der Backform, um ein Ankleben zu vermeiden.
  • Milch – Sorgt für zusätzliche Feuchtigkeit und Reichtum im Teig.
  • Butter – Fügt Geschmack hinzu und macht die Kruste zart.
  • Weizenmehl – Gibt dem Kuchen Struktur und Festigkeit.
  • Dr. Oetker Frische Hefe – Lässt den Teig aufgehen und sorgt für eine luftig-leichte Textur.
  • Zucker – Süßt die Basis; weniger verwenden für einen weniger süßen Kuchen.
  • Dr. Oetker Bourbon Vanille-Zucker – Verbessert das Aroma; kann durch normalen Zucker mit Vanilleextrakt ersetzt werden.
  • Prise Salz – Balanciert die Süße und hebt die Aromen hervor.

Für die Belegung

  • Zwetschgen – Die Hauptzutat, die Süße und Feuchtigkeit spendet; kann durch andere saisonale Früchte ersetzt werden.
  • Dr. Oetker gemahlene Mandeln oder Semmelbrösel – Verwendet für das Topping, um eine tolle Textur hinzuzufügen; Mandeln fein hacken, wenn gewünscht.
  • Semmelbrösel – Sorgt für ein krümeliges Topping; reguläre oder glutenfreie Varianten sind möglich.
  • Zucker (zusätzlich für das Streusel-Topping) – Süßt die Krümelmischung.
  • Gemahlener Zimt – Bringt Wärme und Geschmack; kann nach Belieben angepasst werden.
  • Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl) – Fügt dem Streusel-Topping Feuchtigkeit hinzu.
  • Dr. Oetker gesplitterte Mandeln – Für extra Crunch; optionaler Topping.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln

Step 1: Zutaten vorbereiten
Erwärme 200 ml Milch und schmelze 100 g Butter gemeinsam in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze. Achte darauf, dass die Mischung nicht kocht, sondern nur leicht warm wird. Diese Flüssigkeit sorgt für den perfekten Teig und gibt dem Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln eine angenehme Konsistenz.

Step 2: Teig herstellen
Gib 500 g Weizenmehl in eine große Rührschüssel und bröckele 1 Päckchen frische Hefe darüber. Füge die warme Milch-Butter-Mischung, 100 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und eine Prise Salz hinzu. Mische alles zunächst auf niedriger Stufe, dann bei hoher Geschwindigkeit für etwa 5 Minuten, bis der Teig glatt ist. Decke die Schüssel mit einem Tuch ab und lasse den Teig an einem warmen Ort für 30–45 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat.

Step 3: Zwetschgen vorbereiten
Während der Teig aufgeht, wasche 600 g Zwetschgen gründlich und halbiere sie. Entferne die Kerne und mache mit einem scharfen Messer an der Schnittfläche einige flache Einschnitte. Dies verbessert nicht nur das Aussehen, sondern lässt auch die Aromen der Zwetschgen im Schwäbischer Zwetschgenkuchen besonders gut zur Geltung kommen.

Step 4: Kuchen formen
Bestäube deine Arbeitsfläche leicht mit Mehl, rolle den aufgegangenen Teig auf ca. 1 cm Dicke aus und lege ihn in eine gefettete Backform (40 x 30 cm). Mit 50 g Semmelbrösel oder gemahlenen Mandeln die Teigoberfläche bestreuen, um einen stabilen Boden zu schaffen. Arrangiere die vorbereiteten Zwetschgen gleichmäßig auf dem Teig und lasse den Kuchen für weitere 15 Minuten gehen.

Step 5: Streusel-Topping machen
In einer separaten Schüssel mische 100 g Semmelbrösel, 50 g gemahlene Mandeln, 100 g Zucker, 1 TL Zimt und 50 ml Speiseöl zu einer krümeligen Masse. Verteile diese Mischung gleichmäßig über die Zwetschgen und streue nach Belieben ein paar gesplitterte Mandeln darüber. So erhält der Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln eine köstliche, knusprige Kruste.

Step 6: Backen
Heize deinen Ofen auf 200 °C (180 °C für Umluft) vor. Backe den Kuchen auf der mittleren Schiene für ungefähr 35 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein herrlicher Duft den Raum erfüllt. Achte darauf, den Kuchen im Auge zu behalten, um ein Überbacken zu vermeiden – nach etwa 30 Minuten solltest du die Oberseite mit einem Holzstäbchen überprüfen.

Step 7: Abkühlen und Servieren
Lasse den gebackenen Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln auf einem Kuchengitter für mindestens 20 Minuten abkühlen. Serviere ihn lauwarm oder bei Zimmertemperatur, idealerweise mit frisch geschlagener Sahne oder einer Kugel Vanilleeis. Der Kuchen bleibt mehrere Tage frisch und köstlich, ideal für deine Kaffeetafel!

Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln

Was passt zu Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln?

Genieße die herrlichen Aromen und Texturen, die dein Erlebnis mit diesem traditionellen Kuchen perfekt abrunden.

  • Frische Sahne: Die luftige Süße von frisch geschlagener Sahne harmoniert wunderbar mit der fruchtigen Füllung des Kuchens.

  • Vanilleeis: Eine Kugel cremiges Vanilleeis bietet eine köstliche Kälte, die einen warmen Stück Kuchen vervollständigt. Diese Kombination sorgt für ein genussvolles Zusammenspiel von Warm und Kalt.

  • Zimtäpfel: Gebratene Äpfel mit Zimt bringen eine zusätzliche Würze und einen herzhaften Kontrast zu den süßen Zwetschgen.

  • Käseplatte: Eine leichte Käseplatte mit mildem Brie oder Quark bietet eine herzhafte Note, die die Süße des Kuchens wunderbar ergänzt.

  • Schwarzer Kaffee: Ein kräftiger, schwarzer Kaffee balanciert die Süße des Kuchens und sorgt für den perfekten Abschluss.

  • Frischer Obstsalat: Ein leichter Obstsalat bringt eine frische Note ins Spiel und hebt das fruchtige Erlebnis des Zwetschgenkuchens.

  • Hausgemachte Limonade: Eine spritzige Limonade mit Zitronen- oder Beerenaroma erfrischt und passt ideal zur süßen Fruchtigkeit des Kuchens.

Aufbewahrungstipps für Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln

Raumtemperatur: Bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter bleibt der Kuchen bis zu 3 Tage frisch. Ideal, um ihn tagsüber zu genießen.

Kühlschrank: Wenn du den Kuchen mit Sahne oder anderen Zutaten belegt hast, bewahre ihn im Kühlschrank auf. Dort hält er sich bis zu 5 Tage.

Gefrierer: Geheizte Stücke können eingefroren werden. Wickele sie gut in Frischhaltefolie ein und lege sie in einen Gefrierbeutel. So bleiben sie bis zu 3 Monate lecker.

Wiedererwärmen: Lass gefrorene Stücke über Nacht im Kühlschrank auftauen. Erhitze den Kuchen dann kurz im Ofen bei 180 °C für eine knusprige Kruste.

Vorbereitung für den Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln

Dieser Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln ist ein toller Kandidat für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und ihn einfach in der Kühlschrank lassen. Achte darauf, den Teig gut abzudecken, um ein Austrocknen zu verhindern. Zudem kannst du die Zwetschgen ebenfalls bereits drei Tage vor dem Backen vorbereiten, indem du sie wäscht und entkernst. Wenn du bereit bist, den Kuchen zu backen, nimm den Teig aus dem Kühlschrank, lasse ihn bei Zimmertemperatur aufgehen (ca. 30 Minuten) und folge dann den restlichen Schritten wie gewohnt. Mit dieser Planung sparst du Zeit und erhältst dennoch ein ebenso köstliches Ergebnis!

Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln Variationen

Lass deiner Kreativität freien Lauf und kreiere eigene süße Kreationen mit diesem köstlichen Rezept.

  • Alternative Früchte: Tausche die Zwetschgen gegen Mirabellen, Äpfel, Aprikosen oder Pfirsiche für eine fruchtige Überraschung. Damit schaffst du ein saisonales Geschmackserlebnis, das jeden bei der ersten Gabel überzeugt.

  • Nussfrei: Verwende Semmelbrösel anstelle von gemahlenen Mandeln im Topping, um eine nussfreie Variante zu erhalten. Dieser einfache Tausch gibt deinem Kuchen dennoch die gewünschte Textur, ohne die Allergiker außen vor zu lassen.

  • Zitronenfrische: Ein Spritzer Zitronensaft über den Zwetschgen bringt eine frische Note ins Spiel. Diese kleine Ergänzung hebt die süßen Aromen hervor und gibt dem Kuchen eine aufregende Lebendigkeit.

  • Schokoladige Note: Mische ein paar Schokoladenstückchen unter die Zwetschgen für eine süße, dekadente Abwandlung. Diese Kombination verführt alle Schokoladenfans und verwandelt den Kuchen in ein richtiges Highlight.

  • Karamellisieren: Karamellisiere die Zwetschgen vorher in einer Pfanne mit etwas Zucker, um einen tiefen, reichen Geschmack zu erzielen. Dieser extra Schritt sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis und ein besonders saftiges Ergebnis.

  • Süßigkeitsanpassung: Reduziere den Zuckergehalt im Teig für eine weniger süße Basis, die den fruchtigen Geschmack der Zwetschgen in den Vordergrund stellt. Ein mutiger Schritt, der den puren Genuss der Früchte herausstellt.

  • Zimtwürze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Muskatnuss oder Ingwer im Teig oder Topping für eine interessante Geschmacksvielfalt. Jede Prise bringt eine neue Dimension in deinen Kuchen.

  • Glutenfrei: Verwende glutenfreies Mehl, um den Kuchen für Ernährungsbedürfnisse anzupassen. So bleibt der Genuss für alle gesichert, ohne auf die zauberhafte Textur zu verzichten.

Expert Tips für Schwäbischer Zwetschgenkuchen

  • Optimal aufgehen: Achte darauf, dass der Teig an einem warmen Ort gehen kann, um eine luftige Textur zu erreichen – das ist entscheidend für deinen Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln.
  • Nicht überbacken: Kontrolliere den Kuchen nach etwa 30 Minuten, um ein Überbacken zu vermeiden. Die perfekte Backzeit ist ungefähr 35 Minuten.
  • Früchte vorbereiten: Lass die Zwetschgen vor der Verwendung mit etwas Zucker stehen. Das intensiviert den Geschmack und hebt die Aromen in deinem Kuchen.
  • Variationen ausprobieren: Experimentiere mit anderen Früchten wie Äpfeln oder Mirabellen, um verschiedene Geschmäcker zu entdecken und den Kuchen an die Saison anzupassen.
  • Luftdicht lagern: Der fertige Kuchen bleibt frisch, wenn du ihn in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. So bleibt er für mehrere Tage köstlich.

Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln

Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln Recipe FAQs

Wie wähle ich die besten Zwetschgen aus?
Achte darauf, dass die Zwetschgen leicht weich und aromatisch sind. Sie sollten eine tiefviolette Farbe haben, ohne dunkle Flecken oder Druckstellen. Reife Zwetschgen sorgen für mehr Süße und Saftigkeit in deinem Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln.

Wie lagere ich den Kuchen am besten?
Wenn du den Kuchen bei Zimmertemperatur aufbewahrst, bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf. So bleibt er bis zu 3 Tage frisch. Solltest du ihn mit Sahne serviert haben, lagere ihn im Kühlschrank, um ihn bis zu 5 Tage lang genießbar zu halten.

Kann ich den Kuchen einfrieren?
Absolut! Lasse den komplett abgekühlten Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln in Frischhaltefolie gewickelt und packe ihn anschließend in einen Gefrierbeutel. So bleibt er bis zu 3 Monate frisch. Um ihn wieder aufzutauen, lasse ihn über Nacht im Kühlschrank und erwärme ihn dann kurz im Ofen.

Was kann ich tun, wenn der Teig nicht aufgeht?
Das Aufgehen des Teiges ist entscheidend für die lockere Textur. Stelle sicher, dass die Hefe frisch ist und dass du die Mischung an einem warmen Ort ruhen lässt. Sollte der Teig nicht aufgehen, könnte es an einer zu niedrigen Temperatur oder an einer zu kalten Flüssigkeit liegen. In diesen Fällen kann das Warmhalten des Teiges helfen – oft reicht es, wenn du ihn in den leicht vorheizten Ofen stellst (aber ausschalten).

Gibt es eine glutenfreie Variante des Kuchens?
Ja, du kannst eine glutenfreie Mehlmischung für den Teig verwenden. Achte darauf, auch glutenfreie Semmelbrösel für das Topping zu verwenden. Schmecken wird der Kuchen trotzdem, und die knusprige Kruste bleibt erhalten.

Sind die Zutaten für Allergiker geeignet?
Falls du Allergien gegen Nüsse oder Gluten hast, kannst du die Mandeln im Topping weglassen und durch zusätzliche Semmelbrösel ersetzen. Achte darauf, auch glutenfreies Mehl zu verwenden, wenn nötig.

Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln

Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln Genuss

Schwäbischer Zwetschgenkuchen mit Bröseln ist ein köstlicher Kuchen voller Zwetschgen und knuspriger Kruste.
Prep Time 1 hour
Cook Time 35 minutes
Abkühlzeit 20 minutes
Total Time 1 hour 55 minutes
Servings: 12 Stücke
Course: Nachtisch
Cuisine: Schwäbisch
Calories: 250

Ingredients
  

Für den Teig
  • 100 g Butter geschmolzen
  • 200 ml Milch erwärmt
  • 500 g Weizenmehl
  • 1 Päckchen Dr. Oetker Frische Hefe
  • 100 g Zucker plus weniger für einen weniger süßen Kuchen
  • 1 Päckchen Dr. Oetker Bourbon Vanille-Zucker
  • 1 Prise Salz
Für die Belegung
  • 600 g Zwetschgen halbiert und entkernt
  • 50 g Semmelbrösel
  • 100 g Semmelbrösel für das Topping
  • 50 g gemahlene Mandeln oder Semmelbrösel
  • 100 g Zucker für das Streusel-Topping
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 50 ml Speiseöl z.B. Sonnenblumenöl
  • 30 g Dr. Oetker gesplitterte Mandeln optional

Equipment

  • Rührschüssel
  • Topf
  • Backform 40 x 30 cm
  • Backofen

Method
 

Zubereitung
  1. Erwärme 200 ml Milch und schmelze 100 g Butter in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze.
  2. Gib 500 g Weizenmehl in eine große Schüssel und bröckele 1 Päckchen Hefe darüber. Füge die warme Milch-Butter-Mischung, 100 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und eine Prise Salz hinzu.
  3. Mische alles zunächst auf niedriger Stufe, dann auf hoher Geschwindigkeit für etwa 5 Minuten, bis der Teig glatt ist.
  4. Decke die Schüssel ab und lasse den Teig an einem warmen Ort für 30-45 Minuten gehen.
  5. Wasche 600 g Zwetschgen, halbiere sie und entferne die Kerne.
  6. Bestäube die Arbeitsfläche mit Mehl, rolle den Teig aus und lege ihn in die gefettete Backform.
  7. Bestreue die Teigoberfläche mit 50 g Semmelbröseln oder gemahlenen Mandeln und arrangiere die Zwetschgen gleichmäßig darauf.
  8. Mische 100 g Semmelbrösel, 50 g gemahlene Mandeln, 100 g Zucker, 1 TL Zimt und 50 ml Speiseöl zu einer krümeligen Masse.
  9. Verteile die Streuselmischung über die Zwetschgen und streue nach Belieben gesplitterte Mandeln darüber.
  10. Heize den Ofen auf 200 °C vor und backe den Kuchen für 35 Minuten.
  11. Lasse den Kuchen auf einem Kuchengitter für 20 Minuten abkühlen, serviere ihn lauwarm oder bei Zimmertemperatur.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 250kcalCarbohydrates: 36gProtein: 4gFat: 10gSaturated Fat: 6gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 25mgSodium: 150mgPotassium: 200mgFiber: 2gSugar: 15gVitamin A: 300IUVitamin C: 5mgCalcium: 30mgIron: 1mg

Notes

Für eine bessere Textur den Teig an einem warmen Ort gehen lassen und den Kuchen vor dem Überbacken kontrollieren. Variationen mit anderen Früchten sind möglich.

Tried this recipe?

Let us know how it was!