Quittenbrot: Selbstgemachte Fruchtpaste für jede Gelegenheit

Wenn der Herbst anbricht und die Luft frischer wird, zieht es mich immer wieder in die Küche, um Quittenbrot zu zaubern. Diese traditionelle süß-säuerliche Fruchtpaste aus Quitten vereint den Geschmack des Herbstes und bietet nicht nur ein köstliches Erlebnis, sondern ist auch eine glutenfreie Snack-Option! Das Beste am Quittenbrot ist die Möglichkeit, es ganz nach deinem Geschmack zuzubereiten – ob mit oder ohne Zucker, luftgetrocknet oder im Ofen getrocknet. Mit seiner einzigartigen chewy Textur und dem unverwechselbaren Aroma ist dieses Rezept eine gesunde und nostalgische Möglichkeit, den Reichtum der Saison festzuhalten. Hast du schon einmal Quittenbrot selbst hergestellt? Lass uns gemeinsam in die Welt dieser köstlichen Spezialität eintauchen!

Quittenbrot

Warum wird dir dieses Quittenbrot-Rezept gefallen?

Traditionell und lecker: Quittenbrot ist nicht nur ein Klassiker, sondern auch ein selbstgemachtes Highlight, das die Geschmäcker der Saison vereint.
Gesund und glutenfrei: Die Verwendung von frischen Quitten macht es zu einer nährstoffreichen Snack-Option, die ideal für bewusste Genießer ist.
Einfach anpassbar: Du kannst dein Quittenbrot ganz nach Vorliebe zubereiten – wähle zwischen einer zuckerfreien Version oder variierbaren Gewürzen für einen persönlichen Touch!
Wunderbare Textur: Die chewy Konsistenz und das perfekte Zusammenspiel von süß und sauer machen jeden Bissen zu einem Erlebnis.
Perfekt für jeden Anlass: Ob als leckere Snack-Option zur Käseplatte oder als süßes Frühstück – dieses Quittenbrot passt in jede Situation!

Quittenbrot Zutaten

Für das Quittenbrot
1 kg Quitten (mit Kern) – Hauptzutat, die den grundlegenden Geschmack und natürliches Pektin liefert.
500-600 g Zucker – Sorgt für Süße und Haltbarkeit; die Menge kann je nach persönlichem Geschmack angepasst werden.
Eine Prise Zimt (optional) – Fügt Wärme und Tiefe hinzu; kann durch Muskatnuss ersetzt werden.
Saft von 1/2 Zitrone – Verbessert den Geschmack und wirkt als Konservierungsmittel; frischer Zitronensaft ist am besten, aber in der Not ist auch Flaschen-Zitronensaft geeignet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Quittenbrot

Step 1: Quitten vorbereiten
Wasche die Quitten gründlich unter fließendem Wasser und schneide sie in Viertel. Entferne die Kerne und den Kern, da diese Teile nicht in das Quittenbrot gehören. Lege die vorbereiteten Quitten in einen großen Topf bereit, um sie nach dem Schneiden direkt zu verwenden.

Step 2: Quitten kochen
Füge den geschnittenen Quitten im Topf 1-2 Tassen Wasser und den Saft einer halben Zitrone hinzu. Koche die Quitten bei mittlerer Hitze für etwa 30-45 Minuten, bis sie weich sind. Rühre gelegentlich um und achte darauf, dass das Wasser nicht komplett verdampft, damit die Quitten nicht ankleben.

Step 3: Quitten pürieren
Sobald die Quitten weich sind, nimm den Topf vom Herd und lasse die Mischung etwas abkühlen. Püriere die Quitten mit einem Pürierstab oder einem Kartoffelstampfer, bis sie eine glatte und cremige Konsistenz erreicht haben. Dies wird die Basis für dein geschmackvolles Quittenbrot sein.

Step 4: Zucker und Gewürze hinzufügen
Gib das Quittensüße-Püree in einen sauberen Topf und füge 500-600 g Zucker sowie eine Prise Zimt hinzu, wenn gewünscht. Stelle den Topf bei niedriger Hitze auf den Herd und rühre regelmäßig um, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und die Mischung anfängt, dickflüssig zu werden.

Step 5: Mischung einkochen
Koche die Quitten-Zucker-Mischung bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren für etwa 1-2 Stunden. Achte darauf, dass die Konsistenz dick und pastös wird. Wenn die Mischung anfängt, sich vom Topfboden zu lösen, ist sie bereit für den nächsten Schritt.

Step 6: Quittenpaste ausbreiten
Lege ein Backblech mit Backpapier aus und gebe die dicke Quittenpaste darauf. Verteile sie gleichmäßig auf etwa 1 cm Dicke. Verwende einen Spachtel oder einen Löffel, um die Oberfläche glatt zu streichen, damit das Quittenbrot gleichmäßig trocknen kann.

Step 7: Quittenbrot trocknen
Trockne die Quittenpaste entweder im Ofen bei 50°C für mehrere Stunden oder lasse sie mehrere Tage an einem trockenen, gut belüfteten Ort lufttrocknen. Achte darauf, dass die Oberfläche fest und nicht mehr klebrig ist, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst.

Step 8: Quittenbrot schneiden und lagern
Nachdem das Quittenbrot vollständig getrocknet ist, nimm es vom Backblech und schneide es in die gewünschten Formen oder Stücke. Bewahre die geschnittenen Stücke in luftdichten Behältern an einem kühlen, trockenen Ort auf. So bleibt dein selbstgemachtes Quittenbrot frisch und köstlich!

Quittenbrot

Quittenbrot Variationen und Alternativen

Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe dieses köstliche Rezept nach deinen Vorlieben an – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt!

  • Zuckerfreie Variante: Ersetze den Zucker durch ungesüßte Apfelmus oder eine andere Fruchtpaste für einen gesunden Snack. Dies bietet eine natürliche Süße, ohne zusätzliche Kalorien hinzuzufügen.

  • Nuss-Beschichtung: Wickle die fertigen Stücke in gehackte Nüsse oder Kokosraspel ein, um zusätzliche Textur und Geschmack zu verleihen. Diese knusprige Note ergänzt die chewy Konsistenz des Quittenbrots wunderbar.

  • Kombination mit anderen Früchten: Probiere das Rezept mit einer Mischung aus Quitten und Äpfeln oder Birnen für eine interessante Geschmacksnuance. Diese Kombination bringt sowohl Süße als auch eine angenehme Säure.

  • Gewürzvariationen: Experimentiere mit weiteren Gewürzen wie Ingwer oder Nelken, um deinem Quittenbrot eine einzigartige Geschmacksnote zu verleihen. Diese kleinen Änderungen können das ganze Gericht verwandeln.

  • Scharfe Note: Füge eine Prise Cayennepfeffer oder Chili-Flocken hinzu, um dem Quittenbrot eine unerwartete Wärme zu verleihen. Diese pikante Variante ist ideal für abenteuerlustige Gaumen!

  • Zitronenschale: Reibe etwas frische Zitronenschale in die Mischung, um einen zitrusfrischen Kick hinzuzufügen. Das bringt eine belebende Frische und hebt die Aromen hervor.

  • Dunkle Schokolade: Mische kleine Schokoladenstückchen in die Quittenpaste für eine süße Überraschung in jedem Bissen. Die Kombination aus Schokolade und Quitte ist einfach himmlisch!

  • Luuchtocknungsvariante: Wenn du die Paste lieber luftig und leicht magst, lasse sie im Freien trocknen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Diese Methode kann den Geschmack verstärken und eine andere Textur ergeben.

Was serviert man zu Quittenbrot?

Quittenbrot ist nicht nur köstlich als Snack, sondern kann auch wunderbar in verschiedenen Kombinationen genossen werden.

  • Käseplatte:
    Die süß-säuerliche Note des Quittenbrots harmoniert perfekt mit verschiedenen Käsesorten, besonders mit brie oder einem herzhaften Blauschimmelkäse. Diese Kombination macht jede Käseplatte zu einem Erlebnis.

  • Nüsse:
    Geröstete Mandeln oder Walnüsse verleihen zusätzlichen Crunch und nussigem Geschmack, der die Chewy-Textur des Quittenbrots ergänzt und den Gaumen erfreut.

  • Joghurt:
    Eine Portion griechischer Joghurt mit Quittenbrotstücken verleiht frische und Cremigkeit. Diese Kombination ist ideal für ein herzhaftes Frühstück oder einen gesunden Snack.

  • Chutney:
    Ein fruchtiges Chutney passt hervorragend zu Quittenbrot und bringt eine weitere Geschmacksebene ins Spiel. Probiere es mit einem Mango- oder Zwetschgenchutney!

  • Tee oder Kaffee:
    Ein aromatischer Schwarztee oder ein kräftiger Kaffee runden den Genuss des Quittenbrots perfekt ab und bieten eine köstliche Ergänzung zur süßen Fruchtpaste.

  • Frisches Obst:
    Serviere Quittenbrot mit einem Mix aus frischen Äpfeln oder Birnen für einen herbstlichen Snack. Die Frischheit der Früchte harmoniert wunderbar mit der dichten Konsistenz des Quittenbrots.

Vorbereiten des Quittenbrots für eine mühelose Woche

Quittenbrot ist eine hervorragende Wahl für die Mahlzeitenplanung, da viele Schritte im Voraus erledigt werden können! Du kannst die Quitten bis zu 24 Stunden im Voraus waschen, vierteln und entsaften, um die Vorbereitungszeit zu verkürzen. Koche die Quitten, püriere sie und stelle die Mischung vorab in den Kühlschrank, wo sie bis zu 3 Tage frisch bleibt. Achte darauf, den Quittensüße-Püree in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, um das Austrocknen und die Oxidation zu verhindern. Wenn du bereit bist, dein Quittenbrot zu vollenden, koche die Mischung mit Zucker und streiche sie auf ein Backblech. Lass sie trocknen und schneide sie erst, wenn sie fest und komplett abgekühlt ist, um die Qualität zu bewahren – so hast du mit minimalem Aufwand ein köstliches, selbstgemachtes Quittenbrot, das perfekt in deine Snack-Routine passt!

Lagerungstipps für Quittenbrot

  • Raumtemperatur: Bewahre das Quittenbrot in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen Ort auf, wo es bis zu 2 Monate haltbar bleibt.
  • Kühlschrank: Für eine längere Haltbarkeit kannst du Quittenbrot im Kühlschrank lagern, wo es bis zu 3 Monate frisch bleibt. Stelle sicher, dass es gut verpackt ist, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Gefrierbeutel: Wenn du das Quittenbrot länger aufbewahren möchtest, friere es in portionsgerechten Stücke in gefriergeeigneten Beuteln ein. So bleibt es bis zu 6 Monate schmackhaft und frisch.
  • Auftauen: Zum Auftauen, lasse das Quittenbrot einfach bei Raumtemperatur stehen oder lege es für kurze Zeit in den Kühlschrank, bevor du es verzehrst.

Expert Tips für Quittenbrot

  • Richtige Quittenwahl: Achte darauf, reife Quitten zu wählen. Sie sollten weich und aromatisch sein, um das beste Quittenbrot zu kreieren.
  • Zuckerreduzierung: Wenn du eine zuckerfreie Variante machen möchtest, verwende ungesüßte Apfelmus oder ein anderes fruchtiges Püree als natürlichen Süßstoff.
  • Trocknungszeit: Die Trocknungszeit für Quittenbrot kann je nach Luftfeuchtigkeit variieren. Stelle sicher, dass dein Raum trocken ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Überwachung im Ofen: Wenn du das Quittenbrot im Ofen trocknest, behalte es im Auge, um ein Überbräunen zu verhindern. Es sollte eine schöne, gleichmäßige Farbe haben.
  • Lagerung: Bewahre das Quittenbrot in luftdichten Behältern auf, um die Frische zu bewahren und Haltbarkeit zu garantieren.

Quittenbrot

Quittenbrot Rezept FAQs

Wie wähle ich die richtigen Quitten aus?
Achte darauf, dass die Quitten reif sind und eine weiche, duftende Schale haben. Ripe Quitten sind je nach Sorte gelb oder grünlich und sollten keine dunklen Flecken aufweisen, da dies auf Überreife hindeutet.

Wie lange kann ich Quittenbrot aufbewahren?
Wenn du dein Quittenbrot in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrst, bleibt es bis zu 2 Monate frisch. Bei Lagerung im Kühlschrank kannst du sogar bis zu 3 Monate genießen, solange es gut verpackt ist, um Feuchtigkeit zu vermeiden.

Kann ich Quittenbrot einfrieren?
Absolut! Du kannst Quittenbrot in portionalen Stücken in gefriergeeigneten Beuteln einfrieren. Es bleibt bis zu 6 Monate schmackhaft. Achte darauf, die Luft aus den Beuteln zu drücken, um Gefrierbrand zu vermeiden. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur stehen lassen oder im Kühlschrank für einige Stunden.

Was tun, wenn mein Quittenbrot zu weich ist?
Wenn deine Quittenpaste zu weich oder klebrig ist, könnte es sein, dass die Trocknungszeit nicht ausreichend war. Um dies zu beheben, kannst du die Stücke erneut im Ofen bei 50°C für einige Stunden trocknen lassen, bis sie die gewünschte Konstanz erreicht haben.

Gibt es spezielle diätetische Überlegungen zu Quittenbrot?
Quittenbrot ist von Natur aus glutenfrei, was es zu einer großartigen Snack-Option für glutenempfindliche Personen macht. Wenn du Allergien hast, achte darauf, all deine Zutaten, wie z.B. Zimt oder andere Gewürze, zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Kann ich Quittenbrot ohne Zucker zubereiten?
Ja, du kannst Quittenbrot auch ohne Zucker zubereiten! Nutze einfach ungesüßte Apfelmus oder einen anderen fruchtigen Püree als natürlichen Süßstoff. Die natürliche Süße der Quitten wird dir dennoch einen köstlichen Geschmack liefern.

Quittenbrot

Quittenbrot: Selbstgemachte Fruchtpaste für jede Gelegenheit

Quittenbrot ist eine köstliche, glutenfreie Snack-Option aus frischen Quitten, ideal für jede Gelegenheit.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 2 hours
Trocknungszeit 3 hours
Total Time 5 hours 15 minutes
Servings: 10 Stücke
Course: Nachtisch
Cuisine: Deutsch
Calories: 150

Ingredients
  

Für das Quittenbrot
  • 1000 g Quitten (mit Kern) Hauptzutat, liefert natürlichen Geschmack und Pektin.
  • 500-600 g Zucker Menge kann je nach Geschmack angepasst werden.
  • 1 Prise Zimt Optional, kann durch Muskatnuss ersetzt werden.
  • 0.5 Stück Zitrone Saft verbessert den Geschmack und wirkt als Konservierungsmittel.

Equipment

  • Topf
  • Pürierstab
  • Backblech
  • Backpapier
  • Spachtel

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Wasche die Quitten und schneide sie in Viertel. Entferne die Kerne und lege sie in einen Topf.
  2. Füge 1-2 Tassen Wasser und den Zitronensaft hinzu und koche die Quitten bei mittlerer Hitze für 30-45 Minuten.
  3. Püriere die gekochten Quitten bis zur glatten Konsistenz.
  4. Gib das Quittenpüree in einen anderen Topf, füge Zucker und Zimt hinzu und koche es bei niedriger Hitze.
  5. Koche die Mischung 1-2 Stunden unter ständigem Rühren, bis sie dick und pastös ist.
  6. Verteile die dicke Quittenpaste auf ein Backblech mit Backpapier und streiche sie glatt.
  7. Trockne die Quittenpaste im Ofen bei 50°C oder lasse sie lufttrocknen.
  8. Schneide das trockene Quittenbrot in Stücke und lagere sie in luftdichten Behältern.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 150kcalCarbohydrates: 35gSodium: 1mgPotassium: 100mgFiber: 2gSugar: 30gVitamin C: 10mgCalcium: 1mgIron: 1mg

Notes

Optimale Lagerung in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen Ort für bis zu 2 Monate möglich.

Tried this recipe?

Let us know how it was!