Eines kalten Winterabends hörte ich das fröhliche Klingen von Plätzchenformen und das gedämpfte Lachen in der Küche, während ich mich in den Duft von Zimt und frisch gebackenem Teig hüllte. Diese Weihnachtszeit bringt nicht nur festliche Stimmung, sondern auch die perfekte Gelegenheit, um meine traditionellen Linzer Herzen und Sterne zu backen. Diese liebevoll gebauten Weihnachtsplätzchen sind nicht nur ein Blickfang auf jedem Plätzchenteller, sondern auch ein wunderbarer Genuss für die ganze Familie. Mit einer zarten Mandelnote und einer süßen Füllung aus rotem Johannisbeer- und Apfelgelee bieten sie ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis. Und das Beste daran? Sie sind schnell zubereitet und halten sich wunderbar in der Keksdose. Seid ihr bereit, den Zauber dieser köstlichen Plätzchen zu entdecken?
Warum werden Linzer Herzen und Sterne geliebt?
Festliche Kombination: Diese Linzer Herzen und Sterne bringen die Weihnachtsstimmung direkt auf den Plätzchenteller. Die Kombination aus zarten Mandel- und fruchtigen Gelee-Füllungen verführt jeden Gaumen.
Einfache Zubereitung: Egal ob Anfänger oder erfahrener Bäcker, das Rezept ist unkompliziert und erfordert nur wenige Schritte.
Vielseitiger Genuss: Variieren Sie die Füllungen nach Belieben und nutzen Sie verschiedene Gelees für neue Geschmackserlebnisse!
Schöne Präsentation: Ob als Geschenk oder zum Verwöhnen Ihrer Liebsten, diese Plätzchen sehen einfach toll aus und sind ein echter Hingucker!
Zeitsparend: In kurzer Zeit fertig gebacken, bleiben diese Kekse in einer luftdichten Dose bis zu zwei Wochen frisch.
Linzer Herzen und Sterne Zutaten
Für den Teig
- Butter – sorgt für Reichhaltigkeit und eine zarte Textur; kann durch vegane Margarine ersetzt werden.
- Mehl – bildet das Grundgerüst der Plätzchen.
- Puderzucker – süßt und verleiht eine feine Konsistenz.
- Prise Salz – balanciert den Geschmack.
- Gemahlene Mandeln – gibt den Plätzchen ihren typischen nussigen Geschmack; kann für Variationen auch durch gemahlene Haselnüsse ersetzt werden.
- Ei – bindet die Zutaten; für eine vegane Version eine Leinsamenegg verwenden.
- Zimt – bringt winterliche Wärme in den Teig.
Für die Füllung und Glasur
- Rotes Johannisbeer-Gelee und Gelbes Apfel-Gelee – verleiht den Keksen Süße und Farbe; die perfekte Füllung für die Linzer Herzen und Sterne.
- Eigelb – dient zum Bestreichen und sorgt für einen goldenen Glanz.
- Mandelblättchen – für eine knusprige Garnierung und schönen Anblick.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Linzer Herzen und Sterne
Step 1: Teig vorbereiten
Mischen Sie in einer großen Schüssel die Butter, das Mehl, den Puderzucker, eine Prise Salz, die gemahlenen Mandeln, das Ei und den Zimt. Verwenden Sie einen Handmixer oder eine Küchenmaschine, um alles zu einem glatten Teig zu verarbeiten. Sobald der Teig eine homogene Konsistenz erreicht, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lassen ihn für etwa 1 Stunde im Kühlschrank ruhen, damit er fest wird.
Step 2: Teig ausrollen
Nach dem Kühlen nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und lassen ihn einige Minuten bei Zimmertemperatur stehen. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rollen Sie den Teig gleichmäßig auf etwa 0,5 cm Dicke aus. Achten Sie darauf, dass er nicht zu dünn wird, damit die Plätzchen beim Backen nicht zerbrechen. Bereiten Sie sich vor, Ihre Linzer Herzen und Sterne auszustechen!
Step 3: Formen ausschneiden
Verwenden Sie Ausstechformen, um Herzen, Sterne und andere Motive aus dem ausgerollten Teig auszuschneiden. Platzieren Sie die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Lassen Sie etwas Abstand zwischen den Keksen, da sie beim Backen aufgehen können. Für die Hälfte der Plätzchen stechen Sie eine kleinere Form in die Mitte, um beim Zusammenlegen später die Füllung zu zeigen.
Step 4: Glanz und Garnitur
Bürsten Sie die Oberseite der Plätzchen mit dem verquirlten Eigelb, um ihnen einen goldenen Glanz zu verleihen. Streuen Sie dann die Mandelblättchen gleichmäßig darüber, um ein knuspriges Topping zu erzeugen. Das Eigelb sorgt dafür, dass die Blättchen haften bleiben und die Kekse besonders appetitlich aussehen.
Step 5: Backen
Heizen Sie den Ofen auf 200°C (Gas Stufe 3) vor. Backen Sie die Linzer Herzen und Sterne für etwa 10 Minuten, oder bis sie leicht goldbraun sind. Halten Sie während des Backens ein Auge auf die Kekse, um sicherzustellen, dass sie nicht überbacken werden. Der köstliche Duft wird bald durch die Küche ziehen!
Step 6: Abkühlen und Füllen
Lassen Sie die Kekse nach dem Backen für ca. 5 Minuten auf dem Blech abkühlen, bevor Sie sie auf ein Gitter übertragen, um vollständig auszukühlen. Während sie abkühlen, nehmen Sie die Kaffeetasse zur Hand und genießen Sie die Vorfreude. Verstreichen Sie das rote Johannisbeer- und das gelbe Apfel-Gelee auf den Plätzchen ohne Löcher und setzen Sie die Plätzchen mit Löchern vorsichtig darauf.
Step 7: Servieren und Genießen
Präsentieren Sie Ihre Linzer Herzen und Sterne auf einem festlichen Plätzchenteller oder in einer dekorativen Keksdose. Diese köstlichen Weihnachtsplätzchen eignen sich hervorragend als Geschenk oder zum Teilen während der Feiertage. Lassen Sie die süßen Erinnerungen mit jedem Bissen lebendig werden!
Storage Tips for Linzer Herzen und Sterne
- Room Temperature: Bewahren Sie die Linzer Herzen und Sterne in einer luftdichten Dose auf, damit sie bis zu 2 Wochen frisch bleiben und ihren köstlichen Geschmack bewahren.
- Fridge: Falls Sie die Plätzchen länger aufbewahren möchten, können Sie sie in den Kühlschrank stellen, aber denken Sie daran, dass sie dann möglicherweise etwas an Knusprigkeit verlieren.
- Freezer: Für eine längere Lagerung lassen sich die Kekse hervorragend einfrieren. Wickeln Sie sie gut in Frischhaltefolie ein und lagern Sie sie für bis zu 3 Monate im Gefrierfach.
- Reheating: Zum Servieren können Sie die gefrorenen Kekse einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen. So schmecken sie wie frisch gebacken!
Linzer Herzen und Sterne im Voraus zubereiten
Diese Linzer Herzen und Sterne sind nicht nur köstlich, sondern auch ideal für die Vorbereitung im Voraus! Sie können den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus herstellen, indem Sie ihn in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank aufbewahren. Auch die bereits gebackenen Kekse halten sich in einer luftdichten Dose bis zu zwei Wochen, ohne an Qualität zu verlieren. Wenn es darum geht, die Plätzchen zu füllen, sollten Sie die Glasur mit Gelee erst kurz vor dem Servieren auftragen, um ein Durchweichen zu vermeiden. Einfach die Lieblingsfüllung auf die Kekse ohne Löcher verstreichen und mit den Oberteilen zusammensetzen – so erhalten Sie stets frisch aussehende Linzer Herzen und Sterne für Ihre festlichen Anlässe!
Was passt zu Linzer Herzen und Sterne?
Entdecken Sie die köstlichen Begleiter, die Ihre festlichen Linzer Herzen und Sterne perfekt ergänzen werden.
- Cremiger Pudding: Der süße und samtige Pudding harmoniert wunderbar mit den knusprigen Plätzchen und bringt zusätzliche Textur ins Spiel.
- Heiße Schokolade: Die warme, schokoladige Note sorgt für ein gemütliches Gefühl und ergänzt die fruchtige Füllung der Kekse perfekt.
- Gekühlter Glühwein: Ein aromatischer, erhitzter Glühwein passt ideal zu den Gewürzen der Linzer Herzen und bringt die Weihnachtsatmosphäre direkt nach Hause.
- Frische Früchte: Servieren Sie einige frische Himbeeren oder Erdbeeren. Sie sind nicht nur eine optische Bereicherung, sondern bringen auch eine fruchtige Frische, die die süßen Kekse ausbalanciert.
- Nussmix: Ein knuspriger Mix aus Mandeln, Haselnüssen und Cashews verleiht dem Genuss eine zweite, aufregende Dimension und kontrastiert mit der zarten Cookie-Textur.
- Käseplatte: Cheddar oder Brie mit etwas Honig passen hervorragend dazu und bieten einen spannenden salzigen Kontrast zu den süßen Keksen.
- Vanilleeis: Das kalte Eis bringt mit seiner Lieblichkeit und Cremigkeit das ultimative Geschmackserlebnis zu den warmen, zarten Keksen.
- Weihnachtskekse: Ergänzen Sie die Plätzchenteller mit anderen Fußnoten der Weihnachtszeit, wie Lebkuchen oder Zimtsternen, für eine Vielzahl von Aromen.
Tipps für die besten Linzer Herzen und Sterne
-
Teig kühl halten: Stellen Sie sicher, dass der Teig gut gekühlt ist, um eine einfache Handhabung und die perfekte Textur zu erreichen. Zu warmes Teig kann klebrig werden.
-
Vorsicht beim Ausstechen: Rollen Sie den Teig gleichmäßig aus und verwenden Sie gut bemehlte Formen. So vermeiden Sie, dass die Plätzchen an der Arbeitsfläche kleben bleiben.
-
Backzeit im Auge behalten: Halten Sie beim Backen ein Auge auf die Kekse. Sie sollten goldbraun sein, aber darauf achten, dass sie nicht überbacken werden.
-
Füllung auftragen: Lassen Sie die Kekse vollständig abkühlen, bevor Sie das Gelee auftragen. Ansonsten schmilzt es und die Plätzchen verlieren ihr schönes Aussehen.
-
Kreative Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gelees, um den Geschmack Ihrer Linzer Herzen und Sterne zu variieren. Probieren Sie auch Zimt oder Vanille im Teig für einen zusätzlichen Geschmackskick.
Variationen und Alternativen für Linzer Herzen und Sterne
Entdecke, wie einfach es ist, diese klassischen Linzer Herzen und Sterne nach deinem Geschmack zu variieren und zu verfeinern.
- Vegan: Ersetze die Butter durch vegane Margarine und das Ei durch einen Leinsamenegg für eine pflanzenbasierte Variante. So bleibt der Geschmack unverändert.
- Nussfrei: Verwende anstelle von gemahlenen Mandeln Sonnenblumenkerne oder Hafermehl, um die Nüsse zu ersetzen. Diese Alternative ist auch allergiefreundlich.
- Teig aromatisieren: Füge einen Teelöffel Vanilleextrakt oder Zitronenschale hinzu, um dem Teig eine frische Note zu verleihen. Dies bringt zusätzlichen Geschmack und macht die Plätzchen besonders duftend.
- Füllung variieren: Experimentiere mit verschiedenen Marmeladen wie Aprikose oder Himbeere. Jede Marmelade verleiht den Keksen einen einzigartigen Geschmack und eine neue Farbe.
- Zusätzliche Gewürze: Ergänze eine Prise Muskatnuss oder Kardamom für einen intensiveren Gewürzgeschmack, der die Festtage noch festlicher macht.
- Schokoladen zusätzlich: Tauche die fertigen Kekse in geschmolzene Schokolade oder bestäube sie mit Kakaopulver für einen schokoladigen Twist. So werden die Kekse unwiderstehlich!
- Glutenfrei: Ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung. Achte darauf, dass die restlichen Zutaten ebenfalls glutenfrei sind, um eine sichere Option zu haben.
- Chili für einen Kick: Füge eine Prise Cayennepfeffer oder Chili-Pulver zum Teig hinzu, um einen geheimen scharfen Kick zu erhalten. Eine aufregende Beigabe, die überrascht!
Mit diesen Variationen kannst du deine Linzer Herzen und Sterne nach Lust und Laune anpassen und immer wieder neue Geschmackserlebnisse schaffen.
Linzer Herzen und Sterne Rezept FAQs
Wie wähle ich die besten Zutaten für Linzer Herzen und Sterne aus?
Die Auswahl der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack Ihrer Weihnachtsplätzchen. Verwenden Sie frische Butter und hochwertige gemahlene Mandeln für eine reiche, nussige Note. Achten Sie darauf, dass die Gelees fruchtig und von guter Qualität sind, um den besten Geschmack zu erzielen. Vermeiden Sie Produkte mit Zusatzstoffen und Zuckerzusätzen, um den natürlichen Geschmack der Plätzchen zu bewahren.
Wie bewahre ich Linzer Herzen und Sterne am besten auf?
Bewahren Sie die Linzer Herzen und Sterne in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur auf, um ihre Frische zu bewahren. So bleiben sie bis zu 2 Wochen köstlich. Alternativ können sie im Kühlschrank aufbewahrt werden, jedoch kann dies die Knusprigkeit beeinträchtigen.
Kann ich Linzer Herzen und Sterne einfrieren?
Absolut! Für längere Lagerung lassen sich die Kekse hervorragend einfrieren. Wickeln Sie sie gut in Frischhaltefolie ein und lagern Sie sie für bis zu 3 Monate im Gefrierfach. Wenn Sie bereit sind zu genießen, lassen Sie die gefrorenen Kekse einfach bei Zimmertemperatur auftauen.
Sind Linzer Herzen und Sterne für Menschen mit Allergien geeignet?
Da diese Plätzchen Butter, Eier und Mandeln enthalten, sind sie nicht für Personen mit Milch-, Ei- oder Nussallergien geeignet. Um das Rezept anzupassen, können Sie veganen Butterersatz sowie ein Leinsamen-Ei verwenden und die Mandeln durch gemahlene Haferflocken oder andere Nüsse ersetzen, solange keine Allergien vorliegen.
Was kann ich tun, wenn mein Teig zu klebrig ist?
Wenn Ihr Teig zu klebrig wird, könnte es helfen, ihn noch einmal kühl zu stellen. Lassen Sie ihn ca. 20 Minuten im Kühlschrank ruhen. Achten Sie darauf, beim Ausrollen ausreichend Mehl zu verwenden und arbeiten Sie schnell, um die Temperatur des Teigs nicht zu erhöhen. Das macht ihn einfacher zu handhaben.
Wie kann ich die Füllung für Linzer Herzen und Sterne variieren?
Experimentieren Sie mit verschiedenen Gelees oder Marmeladen, um Ihren Linzer Herzen und Sternen eine persönliche Note zu verleihen. Beliebte Alternativen sind Himbeer- oder Aprikosenmarmelade. Sie können auch etwas Zimt oder Vanille zum Teig hinzufügen, um einen zusätzlichen Geschmacksakzent zu setzen.
Linzer Herzen und Sterne für die Festtage
Ingredients
Equipment
Method
- Mischen Sie in einer großen Schüssel die Butter, das Mehl, den Puderzucker, eine Prise Salz, die gemahlenen Mandeln, das Ei und den Zimt. Verwenden Sie einen Handmixer oder eine Küchenmaschine, um alles zu einem glatten Teig zu verarbeiten. Wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lassen ihn für etwa 1 Stunde im Kühlschrank ruhen.
- Nach dem Kühlen nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und nehmen ihn einige Minuten bei Zimmertemperatur stehen. Rollen Sie den Teig etwa 0,5 cm dick auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus.
- Verwenden Sie Ausstechformen, um Herzen, Sterne und andere Motive aus dem Teig auszustechen. Platzieren Sie die Plätzchen auf ein Backblech mit Backpapier.
- Bürsten Sie die Plätzchenoberfläche mit dem verquirlten Eigelb und streuen Sie die Mandelblättchen darüber.
- Heizen Sie den Ofen auf 200°C vor und backen Sie die Plätzchen für etwa 10 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind.
- Lassen Sie die Kekse für ca. 5 Minuten abkühlen und verstreichen Sie dann das Gelee auf die Plätzchen ohne Löcher.
- Präsentieren Sie Ihre Linzer Herzen und Sterne auf einem Plätzchenteller oder in einer dekorativen Keksdose.