„Bist du bereit für ein geschmackliches Abenteuer? Diese gefüllte Pizzarolle, auch bekannt als Vegan Stromboli, bringt mit ihrem goldenen, knusprigen Teig und der würzigen Füllung aus veganer Salami, geschmolzenem Käse und zesty Paprika eine neue Dimension des Comfort Foods in deine Küche. Was ich an diesem Rezept besonders liebe, ist die einfache Zubereitung – perfekt für einen vergnüglichen Snack oder als beeindruckender Vorspeise für deine nächste Feier. Egal, ob du auf der Suche nach einem neuen Lieblingsgericht bist oder frischen Wind in deinen Speiseplan bringen möchtest, diese gefüllte Pizzarolle wird garantiert die Herzen aller Essliebhaber erobern. Möchtest du erfahren, wie du diese köstliche Pizzarolle ganz einfach selbst zubereiten kannst?“
Warum ist diese gefüllte Pizzarolle so besonders?
Einfachheit, die begeistert: Die Zubereitung ist unkompliziert, ideal für alle, die köstliche Gerichte lieben, ohne stundenlang in der Küche zu stehen.
Vielseitigkeit, die inspiriert: Variiere die Füllung nach Lust und Laune – ob mit Gemüse, Käse oder sogar verschiedenen Gewürzen.
Leckerer Geschmack, der verbindet: Die Kombination aus würziger veganer Salami und schmelzendem Käse sorgt für ein vollerfülltes Geschmackserlebnis, das jeden begeistert.
Tolles Aussehen, das Eindruck macht: Goldbraun gebacken und perfekt geschnitten, ist diese Pizzarolle eine wunderschöne Ergänzung für jede Festtafel.
Köstlicher Komfort, den jeder liebt: Diese gefüllte Pizzarolle bringt das Gefühl von Zuhause auf den Tisch – ideal für ein gemütliches Miteinander.
Gefüllte Pizzarolle Zutaten
Für den Teig
- Weizenmehl (Type 405) – Grundzutat für den Teig, sorgt für die richtige Struktur.
- Trockenhefe – Wichtig für das Aufgehen des Teigs; frische Hefe kann ebenfalls verwendet werden.
- Salz – verbessert den Geschmack deines Teigs und der Füllung.
- Wasser – sollte lauwarm sein, um die Hefe optimal zu aktivieren.
- Olivenöl – bringt zusätzlich Feuchtigkeit und Geschmack in den Teig; neutraler Pflanzenöl ist ebenfalls ein guter Ersatz.
Für die Füllung
- Vegane Salami (Chorizo-Style) – verleiht der Pizzarolle einen würzigen, fleischigen Geschmack; alternativen veganen Aufschnitt verwenden.
- Veganer Reibekäse – schmilzt schön und sorgt für eine cremige Textur; jede schmelzbare vegane Käsesorte kann genutzt werden.
- Veganer Scheibenkäse – fügt Geschmack und Textur hinzu; kann durch mehr Reibekäse ersetzt werden.
- Pfefferonen – verleihen eine pikante Note; für eine mildere Variante können auch Paprika oder Oliven verwendet werden.
Für den Knoblauchbutterbelag
- Vegane Butter – sorgt für eine köstliche Knoblauchbutter; kann durch Olivenöl für eine leichtere Option ersetzt werden.
- Knoblauch – sorgt für ein aromatisches Geschmackserlebnis; alternativ kann Knoblauchpulver genutzt werden.
Für die Marinara
- Zwiebel – bringt Süße und Tiefe in die Soße; andere Zwiebelarten oder Schalotten sind ebenfalls möglich.
- Stückige Tomaten – die Basis für die Marinara, sorgt für Feuchtigkeit und Geschmack; andere Dosentomaten können ebenfalls eingesetzt werden.
- Salz, Pfeffer, Zucker – grundlegende Gewürze zur Geschmacksverstärkung; nach Belieben anpassen.
- Basilikum – frisch oder getrocknet für die Marinara; Oregano kann alternativ verwendet werden.
Diese Zutaten machen deine gefällte Pizzarolle zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis, das du und deine Gäste lieben werden!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die gefüllte Pizzarolle
Step 1: Teig zubereiten
In einer großen Schüssel Weizenmehl, Trockenhefe und Salz vermengen. Lauwarmes Wasser und Olivenöl hinzufügen und alles gut vermischen, bis ein weicher Teig entsteht. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche für etwa 5 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist.
Step 2: Teig gehen lassen
Den vorbereiteten Teig in eine geölte Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch abdecken. An einem warmen Ort für 30 Minuten ruhen lassen, bis der Teig sichtbar aufgegangen und leicht aufgebläht ist. Dies ist wichtig für die perfekte Textur der gefüllten Pizzarolle.
Step 3: Marinara Soße herstellen
In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die gewürfelte Zwiebel darin glasig dünsten. Dann die stückigen Tomaten hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Die Soße bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eingedickt ist.
Step 4: Knoblauchbutter zubereiten
Die vegane Butter in eine Schüssel geben und mit dem klein gehackten Knoblauch und etwas Salz vermengen. Rühre alles gut durch, bis eine homogene Mischung entsteht. Diese Knoblauchbutter wird später auf die gefüllte Pizzarolle gestrichen und verleiht ihr Geschmack.
Step 5: Pizzarolle zusammenstellen
Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen. Die Knoblauchbutter gleichmäßig darauf verteilen und die vegane Salami, den Käse und die Pfefferonen darauf schichten. Achte darauf, die Ränder frei zu lassen, um ein gutes Schließen zu ermöglichen.
Step 6: Pizzarolle formen
Beginne am längeren Ende des Rechtecks zu rollen und achte darauf, die Füllung gut einzuschließen. Den Teig straff aufrollen und die Enden gut zusammendrücken, damit nichts herausquillt. Lege die geformte gefüllte Pizzarolle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
Step 7: Backen
Die gefüllte Pizzarolle mit der restlichen Knoblauchbutter bestreichen und mit Oregano bestreuen. Mit einem scharfen Messer vorsichtig mehrere Schlitze in die Oberseite der Rolle schneiden, um Dampf entweichen zu lassen. Bei 200°C (392°F) etwa 25-30 Minuten backen, bis die Rolle goldbraun und knusprig ist.
Step 8: Servieren
Nach dem Backen die gefüllte Pizzarolle aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. In Scheiben schneiden und zusammen mit der Marinara-Soße servieren, um das perfekte Geschmackserlebnis zu genießen.
Variationen der gefüllten Pizzarolle
Gib deiner gefüllten Pizzarolle eine persönliche Note, um noch mehr Geschmackserlebnisse zu kreieren!
- Vegane Käseauswahl: Nutze verschiedene Sorten veganen Käse, um den Geschmack zu variieren und neue Texturen zu entdecken.
- Gemüsefüllung: Ergänze die Füllung mit sautiertem Gemüse wie Spinat oder Zucchini für mehr Frische und Nährstoffe.
- Pikante Note: Füge Jalapeños oder scharfe Paprika hinzu, um den Stromboli einen ordentlichen Schärfekick zu verleihen.
- Kräuter-Mix: Experimentiere mit frischen Kräutern wie Rosmarin oder Thymian für ein intensives Aroma, das deinen Gästen das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.
- Oliven-Verzauberung: Mische gehackte Oliven in die Füllung – sie verleihen einen salzigen, herzhaften Geschmack, der gut harmoniert.
- Mediterraner Twist: Verwende gegrillte Auberginen oder Zucchini in der Füllung für eine mediterrane Note, die den Sommer auf den Teller bringt.
- Quinoa-Boost: Füge vorgekochte Quinoa hinzu – das bringt nicht nur Protein, sondern auch eine interessante Textur in die Mischung.
- Süße Überraschung: Probiere eine süß herzhafte Variante mit karamellisierten Zwiebeln und veganem Feta für eine köstliche Kombination, die überrascht.
Was passt gut zur gefüllten Pizzarolle?
Diese köstliche gefüllte Pizzarolle ist ein wahrer Genuss, der jedem Gericht einen besonderen Glanz verleiht.
-
Cremige Polenta: Sie bietet eine sanfte, cremige Textur, die perfekt zu den würzigen Aromen der Pizzarolle passt. Desserts aus Polenta harmonieren ebenfalls wunderbar.
-
Frischer grüner Salat: Ein leichter, knackiger Salat mit einem Zitronendressing bringt Frische und Ausgewogenheit zu den herzhaften Aromen der gefüllten Pizzarolle.
-
Geröstetes Gemüse: Farbenfrohes geröstetes Gemüse fügt eine süßliche Note hinzu, die das würzige Innere der Pizzarolle perfekt ergänzt. Die Röstaromen verleihen dem Gericht zusätzlichen Charme.
-
Knoblauchbrot: Dieses klassische Begleitgericht fördert das Knoblaucharoma und bietet eine herrlich knusprige Textur, die die Pizzarolle wunderbar ergänzt. Außerdem macht es die gesamte Mahlzeit noch herzlicher.
-
Marinara-Soße: Ein Muss, um die Pizzarolle zu dippen! Die fruchtige Süße und der Säuregehalt dieser Soße steigern den Genuss und bringen alles zusammen.
-
Veganer Caesar-Salat: Diese kreative Variante bringt Cremigkeit und Umami, während das Crunch der Croutons für eine willkommene Textur sorgt.
-
Weißwein: Ein kühler, trockener Weißwein wirkt erfrischend und rundet das Geschmackserlebnis elegant ab. Freunde fruchtiger Weine könnten auch Rosé in Betracht ziehen.
-
Fruchtige Sorbet: Zum Abschluss bringt ein frisches Sorbet die perfekte Erfrischung und sorgt für einen süßen Abschluss einer herzhaften Mahlzeit.
Expert Tips für die gefüllte Pizzarolle
- Korrekte Teigruhe: Die Gärzeit von 30 Minuten ist entscheidend, damit der Teig schön aufgeht. Zu kurze Ruhezeiten können zu einem dichten Brot führen.
- Optimales Füllen: Achte darauf, die Füllung gleichmäßig zu verteilen und eine 2-3 cm breite Kante frei zu lassen, um die gefüllte Pizzarolle gut schließen zu können.
- Richtig Backen: Den Ofen vor dem Backen gut vorheizen, um eine knusprige Kruste zu erhalten. Ein kalter Ofen kann die Textur negativ beeinflussen.
- Variationen genießen: Trau dich, mit verschiedenen Füllungen zu experimentieren – das gibt deiner gefüllten Pizzarolle eine persönliche Note!
- Dampf entweichen lassen: Die Schnitte auf der Oberseite der Rolle helfen, den Dampf entweichen zu lassen und verhindern, dass die Rolle platzt.
Lagerung und Einfrieren der gefüllten Pizzarolle
Kühlschrank: Bewahre die übrig gebliebenen gefüllte Pizzarolle in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Tage auf, um die Frische zu erhalten.
Gefriertruhe: Die gefüllte Pizzarolle kann vor dem Backen für bis zu 1 Monat eingefroren werden. Wickele sie gut in Frischhaltefolie und einen Gefrierbeutel, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Auftauen: Lasse die gefrorene Pizzarolle über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor du sie wie gewohnt backst.
Wiedererwärmen: Solltest du bereits gebackene Stücke übrig haben, kannst du sie im Ofen bei 180°C (356°F) für etwa 10-15 Minuten aufwärmen, bis sie warm und knusprig sind.
Perfekte Vorbereitung für die gefüllte Pizzarolle
Die gefüllte Pizzarolle ist ideal für vielbeschäftigte Köche, die Zeit sparen möchten! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, um die Hefe gut arbeiten zu lassen. Auch die Marinara-Soße lässt sich bis zu 3 Tage im Voraus vorbereiten und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern. Zudem kannst du die Füllung – wie die vegane Salami und den Käse – bereits am Tag zuvor bereitstellen, um die Zubereitung zu erleichtern. Wenn du bereit bist zu backen, rolle einfach den gekühlten Teig aus, fülle ihn und backe die gefüllte Pizzarolle wie gewohnt. So erhältst du ein frisches Gericht, das genauso köstlich ist, als ob du alles frisch zubereitet hättest!
Gefüllte Pizzarolle Rezept FAQs
Sind die Zutaten frisch genug?
Die Frische der Zutaten ist für den Geschmack entscheidend. Achte darauf, dass das Weizenmehl trocken und klumpenfrei ist. Die Trockenhefe sollte aktiv sein – überprüfe das Haltbarkeitsdatum. Die vegane Salami und der Käse sollten nicht abgelaufen sein. Verwende frisches Gemüse und Achte darauf, dass die Paprika keine dunklen Flecken oder Verfärbungen aufweist.
Wie kann ich die gefüllte Pizzarolle richtig lagern?
Du kannst die übrig gebliebene gefüllte Pizzarolle in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahren. Achte darauf, dass sie abgekühlt ist, bevor du sie lagerst, um Kondenswasser zu vermeiden, das die Kruste weich macht.
Kann ich die gefüllte Pizzarolle einfrieren?
Absolut! Du kannst die gefüllte Pizzarolle vor dem Backen für bis zu 1 Monat einfrieren. Wickele sie gut in Frischhaltefolie und lege sie in einen Gefrierbeutel, um Gefrierbrand zu vermeiden. Um sie zuzubereiten, taue sie über Nacht im Kühlschrank auf und backe sie dann wie gewohnt.
Was kann ich tun, wenn der Teig nicht aufgeht?
Wenn der Teig nicht aufgeht, könnte das an der Hefe liegen. Stelle sicher, dass das Wasser lauwarm ist – zu heiß kann die Hefe abtöten, zu kalt kann sie inaktiv bleiben. Wenn der Teig nach dem Gehen nicht einen um das 1,5-fache aufgegangen ist, lasse ihn länger ruhen. Achte darauf, dass der Teig in einer warmen Umgebung ohne Zugluft ruht.
Gibt es Allergien oder spezielle Diäten zu beachten?
Ja, wenn du die gefüllte Pizzarolle für Gäste zubereitest, frage nach möglichen Allergien. Die verwendeten Zutaten sind vegan, doch beachte, dass einige vegane Käseprodukte Nüsse enthalten können. Wenn du glutenfreie Optionen benötigst, kannst du glutenfreies Mehl verwenden, aber teste das Ergebnis, da die Textur abweichen kann.

Gefüllte Pizzarolle – Der perfekte Snack für Zuhause
Ingredients
Equipment
Method
- In einer großen Schüssel Weizenmehl, Trockenhefe und Salz vermengen. Lauwarmes Wasser und Olivenöl hinzufügen und alles gut vermischen, bis ein weicher Teig entsteht. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche für etwa 5 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist.
- Den vorbereiteten Teig in eine geölte Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch abdecken. An einem warmen Ort für 30 Minuten ruhen lassen, bis der Teig sichtbar aufgegangen und leicht aufgebläht ist.
- In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die gewürfelte Zwiebel darin glasig dünsten. Dann die stückigen Tomaten hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Die Soße bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eingedickt ist.
- Die vegane Butter in eine Schüssel geben und mit dem klein gehackten Knoblauch und etwas Salz vermengen. Rühre alles gut durch, bis eine homogene Mischung entsteht.
- Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen. Die Knoblauchbutter gleichmäßig darauf verteilen und die vegane Salami, den Käse und die Pfefferonen darauf schichten.
- Beginn am längeren Ende des Rechtecks zu rollen und achte darauf, die Füllung gut einzuschließen. Den Teig straff aufrollen und die Enden gut zusammendrücken, damit nichts herausquillt.
- Die gefüllte Pizzarolle mit der restlichen Knoblauchbutter bestreichen und mit Oregano bestreuen. Mit einem scharfen Messer vorsichtig mehrere Schlitze in die Oberseite der Rolle schneiden, um Dampf entweichen zu lassen.
- Bei 200°C etwa 25-30 Minuten backen, bis die Rolle goldbraun und knusprig ist.
- Nach dem Backen die gefüllte Pizzarolle aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. In Scheiben schneiden und zusammen mit der Marinara-Soße servieren.


