Bayerischer Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel Rezept

Ein frisch gebackenes Stück Bayerischer Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel kann die einfachsten Nachmittage in kleine Festlichkeiten verwandeln. Wenn die süßen, saftigen Zwetschgen auf den lockeren Hefeteig gebettet sind und der duftende Streusel darüberkrümelt wird, fühle ich mich sofort in die Sommermonate in Bayern versetzt. Diese köstliche Kombination aus Aromen und Texturen bietet nicht nur eine unglaubliche Geschmacksvielfalt, sondern ist auch einfach zuzubereiten, perfekt für jede Kaffeetafel oder Familienfeier. Egal, ob Sie ein erfahrener Koch sind oder einfach nur einen schnellen Dessert-Hit zaubern möchten, dieses Rezept ist ein Muss. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Lieben mit diesem köstlichen Kuchen zu überraschen! Welches Getränk servieren Sie dazu?

Bayerischer Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel

Warum werden Sie dieses Rezept lieben?

Einfachheit, die überzeugt: Die Zubereitung des Bayerischen Zwetschgendatschi ist unkompliziert und benötigt nur grundlegende Backkenntnisse, sodass auch Anfänger erfolgreich sein werden.
Reiche Aromen, die begeistern: Saftige Zwetschgen kombiniert mit aromatischem Streusel machen jeden Biss zu einem Geschmackserlebnis.
Vielseitigkeit, einmalig: Variieren Sie die Früchte je nach Saison oder fügen Sie Nüsse hinzu, um dem Rezept Ihre persönliche Note zu verleihen.
Perfekte Texturen, die verführen: Der fluffige Hefeteig, die zarten Früchte und der knusprige Streusel bieten ein harmonisches Zusammenspiel.
Geselligkeit, die Freude bringt: Ob bei Familienfeiern oder Kaffeekränzchen – dieser Kuchen ist ein echter Publikumsmagnet und sorgt immer für Begeisterung.
Bereiten Sie sich darauf vor, mit diesem köstlichen Kuchen unvergessliche Momente zu schaffen!

Bayerischer Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel Zutaten

Für den Teig

  • Milch – sorgt für Feuchtigkeit und aktiviert die Hefe; verwenden Sie Voll- oder fettarme Milch für besseren Geschmack.
  • Trockenhefe – ist essenziell für das Aufgehen des Teigs; achten Sie darauf, dass sie frisch ist, um besten Auftrieb zu garantieren.
  • Mehl – das Hauptstrukturgebilde; Weizenmehl Typ 550 bietet sich hier ideal an.
  • Zucker – sorgt für die Süße im Teig; kann nach Belieben angepasst werden.
  • Ei – bringt Reichhaltigkeit und unterstützt die Teigstruktur; für eine vegane Option ersetzen Sie es durch ein Leinsamen-Ei.
  • Salz – balanciert die Aromen und stärkt das Gluten im Teig.
  • Vanillezucker – verbessert das Aroma; kann durch Vanilleextrakt ersetzt werden.
  • Zitronenabrieb – verleiht frische Aromen; verwenden Sie am besten Bio-Zitronen.
  • Butter – wirkt als Zartmacher im Teig und steigert den Geschmack; ungesalzene Butter nutzen.
  • Reife Zwetschgen – Hauptdarsteller des Gerichts; achten Sie darauf, dass sie sehr reif sind für maximale Süße.
  • Gemahlene Mandeln oder Semmelbrösel – streuen Sie diese auf den Teig, um Feuchtigkeit zu absorbieren und Sumpfigkeit zu verhindern.
  • Zusätzlicher Zucker für das Topping – verleiht den Zwetschgen eine karamellisierte Note.

Für die Streusel

  • Mehl – Basis für die Krümeltextur, die für den Streuselkuchen typisch ist.
  • Zucker – sorgt für Süße und Knusprigkeit; nach Geschmack anpassen.
  • Butter – verleiht reichhaltigen Geschmack; weich vorm Mischen verwenden.
  • Zimt – bringt eine warme Würze ins Spiel; die Menge kann nach persönlichem Geschmack variiert werden.

Bereiten Sie sich darauf vor, mit diesem Bayerischen Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel Ihre Lieben zu verzaubern!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Bayerischer Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel

Step 1: Teig vorbereiten
In einer großen Schüssel die warme Milch, den Zucker und die Trockenhefe vermengen. Lassen Sie die Mischung etwa 10 Minuten ruhen, bis sie schaumig wird. Fügen Sie das Mehl, das Ei, das Salz, den Vanillezucker, den Zitronenabrieb und die weiche Butter hinzu und kneten Sie alles zu einem glatten Teig.

Step 2: Erste Ruhezeit
Decken Sie den Teig mit einem sauberen Küchentuch ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort für etwa 60 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Oberfläche sollte sich weich und elastisch anfühlen. Achten Sie darauf, dass die Schüssel nicht zu kalt ist, um das Aufgehen zu unterstützen.

Step 3: Teig formen
Bestäuben Sie die Arbeitsfläche leicht mit Mehl und rollen Sie den aufgegangenen Teig gleichmäßig aus, bis er die Größe Ihres mit Backpapier ausgelegten Blechform erreicht. Stechen Sie mit einer Gabel Löcher in den Teig, um das Aufblähen während des Backens zu verhindern.

Step 4: Pflaumen vorbereiten
Waschen Sie die Zwetschgen gründlich, halbieren Sie sie und entfernen Sie die Kerne. Machen Sie kleine Schnitte in jede Pflaumenhälfte, damit sie beim Backen gleichmäßig garen und schön aussehen. Ripe Zwetschgen sorgen für den besten Geschmack – wählen Sie sie sorgfältig aus.

Step 5: Topping anrichten
Bestreuen Sie den ausgerollten Teig gleichmäßig mit gemahlenen Mandeln oder Semmelbröseln, um Feuchtigkeit zu absorbieren. Legen Sie dann die Zwetschgen mit der Hautseite nach oben auf den Teig und streuen Sie zusätzlich etwas Zucker über die Pflaumen, um eine karamellisierte Kruste zu erzeugen.

Step 6: Streusel vorbereiten
In einer Schüssel das Mehl, den Zucker, die weiche Butter und den Zimt vermengen, bis die Mischung krümelig wird. Diese Mischung gleichmäßig über die Zwetschgen verteilen, sodass sie beim Backen eine köstliche Knusprigkeit erzeugt und harmonisch mit dem Teig und den Früchten kombiniert wird.

Step 7: Zweite Ruhezeit
Lassen Sie den fertig belegten Kuchen für weitere 20 Minuten ruhen, damit er noch etwas aufgeht. Dies verbessert die fluffige Textur und sorgt für einen leckeren Biss. In der Zwischenzeit können Sie den Ofen vorheizen, um für optimale Backbedingungen zu sorgen.

Step 8: Backen
Heizen Sie den Ofen auf 175°C (350°F) vor und backen Sie den Zwetschgendatschi für 30 bis 40 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein köstlicher Duft durch die Küche zieht. Überprüfen Sie, ob der Kuchen fertig ist, indem Sie in die Mitte stechen; der Teig sollte nicht mehr kleben.

Step 9: Abkühlen und Servieren
Lassen Sie den Bayerischen Zwetschgendatschi kurz abkühlen, bevor Sie ihn in Stücke schneiden. Servieren Sie ihn warm, am besten mit einem Klecks frisch geschlagener Sahne. So entfaltet sich der unverwechselbare Geschmack perfekt und macht Ihre Kaffeetafel zum Highlight.

Bayerischer Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel

Vorbereiten für den Bayerischen Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel

Wenn Sie den Bayerischen Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel im Voraus zubereiten, sparen Sie wertvolle Zeit für hektische Tage. Bereiten Sie den Hefeteig bis zu 24 Stunden vorher vor und lassen Sie ihn in der Kühlschrankruhe gehen, um die Aromen zu intensivieren. Auch die Zwetschgen können bereits am Vortag gewaschen, entsteint und vorbereitet werden, dann in einer Schüssel mit etwas Zucker vermischt und abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am Tag des Backens einfach den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, formen und belegen, danach für 20 Minuten ruhen lassen, bevor Sie ihn bei 175°C (350°F) für 30 bis 40 Minuten backen. So bleibt der Kuchen frisch und geschmackvoll, ganz ohne Kompromisse bei der Qualität.

Lagerungstipps für Bayerischer Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel

  • Raumtemperatur: Bewahren Sie den Zwetschgendatschi bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter auf, um die Frische für bis zu 2 Tage zu erhalten.

  • Kühlschrank: Für eine längere Haltbarkeit können Sie den Kuchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren, wo er bis zu 5 Tage frisch bleibt.

  • Gefriergerät: Um die Haltbarkeit zu verlängern, frieren Sie den Zwetschgendatschi portionsweise ein. Wickeln Sie ihn luftdicht ein, und er bleibt bis zu 3 Monate frisch.

  • Wiedererwärmen: Lassen Sie den gefrorenen Kuchen über Nacht im Kühlschrank auftauen und erwärmen Sie ihn dann bei 160°C (320°F) für etwa 10–15 Minuten im Ofen, um den frisch gebackenen Geschmack wiederherzustellen.

Was passt gut zum Bayerischen Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel?

Ein köstlicher Bayerischer Zwetschgendatschi ist der perfekte Abschluss für jede Mahlzeit, und die richtigen Begleiter machen das Geschmackserlebnis noch unvergesslicher.

  • Frisch geschlagene Sahne: Versüßen Sie jeden Bissen mit einer leichten, luftigen Portion, die die fruchtige Süße der Zwetschgen unterstreicht.

  • Vanilleeis: Cremiges Eis schmilzt auf dem warmen Kuchen und verwandelt das Dessert in eine unwiderstehliche Leckerei, die jedem schmeichelt.

  • Kaffee: Ein kräftiger Kaffee harmoniert hervorragend mit dem süßen Geschmack des Kuchens und bietet einen energetisierenden Kontrast.

  • Zitronenmelisse: Frische Blätter verleihen nicht nur einen Hauch von Farbe, sondern auch eine erfrischende Note, die den Gaumen anregt.

  • Heiße Schokolade: Die reichhaltige, schokoladige Cremigkeit ergänzt die Aromen des Streusels perfekt und macht das Dessert herzhaft und sättigend.

  • Süßer Rotwein: Ein leichter Rotwein mit fruchtigen Noten ergänzt die Pflaumen und ergibt ein raffiniertes Pairing für festliche Anlässe.

Variationen & Alternativen Bayerischer Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und variieren Sie dieses köstliche Rezept nach Ihrem Geschmack!

  • Obstwechsel: Ersetzen Sie die Zwetschgen durch saftige Aprikosen oder süße Pfirsiche für eine fruchtige Abwechslung.

  • Nüsse: Fügen Sie gehackte Walnüsse in die Streusel ein; sie verleihen dem Kuchen ein nussiges Aroma und eine knackige Textur.

  • Glutenfrei: Verwenden Sie eine glutenfreie Mehlmischung, um eine glutenfreie Version dieses Klassikers zu zaubern.

  • Zimt-Alternative: Experimentieren Sie mit Muskatnuss oder Ingwer im Streusel für eine aromatische Überraschung, die das Geschmacksprofil bereichert.

  • Vegane Option: Ersetzen Sie die Butter durch Kokosöl und das Ei durch ein Leinsamen-Ei für eine vegane Variante, die alle überzeugt.

  • Karamellisierte Nüsse: Streuen Sie Karamellisierte Mandeln über die Plums für einen süßeren Crunch. Dieser zusätzliche Biss wird Ihre Gäste überraschen!

  • Schokoladige Note: Fügen Sie einige Schokoladenstückchen in die Streusel für eine schokoladige Ergänzung und einen Hauch von Luxus hinzu.

  • Fruchtige Füllung: Verleihen Sie dem Hefeteig eine geschichtete Fruchtschicht mit Himbeeren oder Heidelbeeren für eine köstliche Kombination aus Beerigkeit und Zwetschgen.

Hilfreiche Tricks für Bayerischer Zwetschgendatschi

  • Reife Früchte wählen: Achten Sie darauf, sehr reife Zwetschgen zu verwenden, da sie für die beste Süße und den besten Geschmack sorgen.

  • Teig gut gehen lassen: Die zweite Ruhezeit nicht überspringen; sie sorgt für eine lockere, fluffige Textur des Hefeteigs – entscheidend für Ihren Bayerischen Zwetschgendatschi.

  • Milchtemperatur prüfen: Nutzen Sie ein Küchenthermometer, um sicherzustellen, dass die Milch bei etwa 40°C (104°F) ist, um die Hefe optimal zu aktivieren.

  • Streusel richtig zubereiten: Achten Sie darauf, die Butter für die Streusel ausreichend weich zu machen, damit die Mischung leicht krümelig wird und beim Backen eine knusprige Kruste entsteht.

  • Serviertemperatur: Genießen Sie den Zwetschgendatschi warm; dann entfalten sich die Aromen und die Texturen besonders gut.

Bayerischer Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel

Bayerischer Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel Rezept FAQs

Wie wähle ich die richtigen Zwetschgen aus?
Achten Sie darauf, sehr reife Zwetschgen zu verwenden, die leicht weich sind und eine tiefviolette Farbe haben. Vermeiden Sie Früchte mit dunklen Flecken oder Druckstellen, da diese für einen unangenehmen Geschmack sorgen können. Reife Zwetschgen sind süßer und saftiger, was zu einem besseren Geschmack des Kuchens führt.

Wie lagere ich den Zwetschgendatschi nach dem Backen?
Bewahren Sie den Zwetschgendatschi bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter auf, um die Frische bis zu 2 Tage zu gewährleisten. Wenn Sie ihn länger aufbewahren möchten, legen Sie ihn in den Kühlschrank, wo er bis zu 5 Tage frisch bleibt. Stellen Sie sicher, dass der Kuchen vollständig abgekühlt ist, bevor Sie ihn verpacken.

Kann ich den Zwetschgendatschi einfrieren?
Ja, um die Haltbarkeit zu verlängern, können Sie den Zwetschgendatschi portionsweise einfrieren. Wickeln Sie ihn gut mit Frischhaltefolie oder in einen gefriergeeigneten Behälter ein. So bleibt er bis zu 3 Monate frisch. Um ihn wieder aufzutauen, lassen Sie ihn über Nacht im Kühlschrank, und erwärmen Sie ihn dann bei 160°C (320°F) für 10-15 Minuten im Ofen.

Was mache ich, wenn mein Hefeteig nicht aufgeht?
Wenn Ihr Hefeteig nicht aufgeht, könnte die Hefe nicht aktiv sein. Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum Ihrer Trockenhefe und verwenden Sie warmes Wasser oder Milch (ca. 40°C/104°F), da zu kalte Flüssigkeiten die Hefe nicht aktivieren können. Achten Sie darauf, dass der Teig an einem warmen, zugfreien Ort ruht, um die beste Aufgeh-Routine zu erreichen.

Gibt es spezielle Diätvorgaben, die ich beachten sollte?
Wenn Sie Allergien oder spezielle diätetische Anforderungen haben, können Sie die Eier mit einem Leinsamen-Ei ersetzen, um den Kuchen vegan zu machen. Für glutenfreie Optionen können Sie eine glutenfreie Mehlmischung verwenden. Stellen Sie sicher, dass auch alle anderen Zutaten (wie Backpulver oder Zucker) frei von Allergenen sind.

Bayerischer Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel

Bayerischer Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel Rezept

Bayerischer Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel überzeugt durch saftige Zwetschgen und knusprige Streusel.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 40 minutes
Ruhezeit 1 hour 20 minutes
Total Time 2 hours 30 minutes
Servings: 12 Stücke
Course: Nachtisch
Cuisine: Bayerisch
Calories: 350

Ingredients
  

Für den Teig
  • 250 ml Milch Voll- oder fettarme Milch verwenden
  • 7 g Trockenhefe Frisch für besten Auftrieb
  • 500 g Mehl Weizenmehl Typ 550
  • 100 g Zucker Nach Belieben anpassen
  • 1 Stück Ei Vegane Option: Leinsamen-Ei verwenden
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker Kann durch Vanilleextrakt ersetzt werden
  • 1 TL Zitronenabrieb Am besten von Bio-Zitronen
  • 80 g Butter Ungesalzene Butter
  • 600 g Reife Zwetschgen Sehr reife Zwetschgen verwenden
  • 50 g Gemahlene Mandeln oder Semmelbrösel Absorbiert Feuchtigkeit
  • 50 g Zusätzlicher Zucker für das Topping Für karamellisierte Note
Für die Streusel
  • 150 g Mehl
  • 75 g Zucker Nach Geschmack anpassen
  • 100 g Butter Weich verwenden
  • 1 TL Zimt Menge nach Geschmack variieren

Equipment

  • Schüssel
  • Backblech
  • Küchentuch
  • Rollenholz
  • Küchenthermometer

Method
 

Step-by-Step Anleitung
  1. In einer großen Schüssel die warme Milch, den Zucker und die Trockenhefe vermengen. 10 Minuten ruhen lassen.
  2. Fügen Sie Mehl, Ei, Salz, Vanillezucker, Zitronenabrieb und weiche Butter hinzu und kneten Sie alles zu einem glatten Teig.
  3. Decken Sie den Teig ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort für 60 Minuten gehen.
  4. Bestäuben Sie die Arbeitsfläche mit Mehl und rollen Sie den Teig aus.
  5. Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen, kleine Schnitte in jede Pflaumenhälfte machen.
  6. Teig mit gemahlenen Mandeln oder Semmelbröseln bestreuen, Zwetschgen darauflegen und Zucker darüberstreuen.
  7. Mehl, Zucker, weiche Butter und Zimt für die Streusel vermengen, über die Zwetschgen streuen.
  8. Den Kuchen 20 Minuten ruhen lassen, während der Ofen auf 175°C vorheizt.
  9. Für 30-40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Kuchen abkühlen lassen.
  10. In Stücke schneiden und warm servieren, am besten mit frisch geschlagener Sahne.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 350kcalCarbohydrates: 50gProtein: 5gFat: 15gSaturated Fat: 9gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 5gCholesterol: 30mgSodium: 200mgPotassium: 100mgFiber: 2gSugar: 25gVitamin A: 300IUVitamin C: 5mgCalcium: 50mgIron: 1mg

Notes

Achten Sie auf reife Zwetschgen und eine ausreichende Ruhezeit für den Teig, um die beste Textur zu erreichen.

Tried this recipe?

Let us know how it was!