Schneewittchen-Kuchen: Himmlisch leicht und lecker

Die Aufregung eines kleinen, versteckten Cafés in den bayerischen Bergen überkam mich, als ich zum ersten Mal von Schneewittchen-Kuchen hörte. Diese köstliche Kombination aus einem luftigen Marmorkuchen und einer samtigen Puddingcreme ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Perfekt für Anlässe, die nach einer süßen Note verlangen, wird dieses vegetarische Rezept dich und deine Gäste begeistern. Es erfordert zwar etwas Geschick, doch die Mühe lohnt sich! Du kannst die fruchtige Frische der Kirschen oder eine kreative Variante mit anderen Früchten ausprobieren. Bist du bereit, dieses himmlische Dessert zu entdecken und deinem nächsten Showcase-Event einen magischen Touch zu verleihen?

Schneewittchen-Kuchen

Warum ist Schneewittchen-Kuchen so beliebt?

Einzigartige Kombination: Die leichte Marmorkuchenbasis vereint sich perfekt mit der cremigen Puddingfüllung und sorgt für ein unverwechselbares Geschmackserlebnis.
Einfache Zubereitung: Trotz des eleganten Aussehens erfordert dieses Rezept nur grundlegende Backfähigkeiten, was es ideal für Anfänger macht.
Vielseitig: Experimentiere mit Früchten wie Pfirsichen oder Erdbeeren für einen saisonalen Twist.
Visuelle Anziehungskraft: Die Schichten aus Kuchen, Kirschen und Pudding sind nicht nur köstlich, sondern auch ein wahrer Augenschmaus auf jeder Feier.
Familienfreundlich: Perfekt für alle Altersgruppen – auch die Kleinsten werden begeistert sein!

Schneewittchen-Kuchen Zutaten

** Hinweis:** Hier ist eine hilfreiche Liste der Zutaten, die du benötigst, um dieses himmlische Schneewittchen-Kuchen Rezept zuzubereiten.

Für den Kuchen

  • Fett – Sorgt dafür, dass der Kuchen nicht an der Form kleben bleibt; verwende Backfett oder Butter zum Einfetten.
  • Sauerkirschen (700 g, Abtropfgew.) – Verleiht dem Kuchen eine fruchtige, säuerliche Note; frische Kirschen sind eine tolle Alternative.
  • Butter/Margarine (200 g) – Macht den Kuchen reichhaltiger und sorgt für Feuchtigkeit; kann durch Kokosöl ersetzt werden, um ihn milchfrei zu gestalten.
  • Zucker (180 g) – Für die nötige Süße; auch Kokoszucker ist eine weniger verarbeitete Option.
  • Vanillin-Zucker (1 Pck.) – Verstärkt den Geschmack; kann durch Vanilleextrakt ersetzt werden.
  • Salz (1 Pr.) – Balance für die Süße; essenziell für den Geschmack.
  • Eier (4, Größe M) – Binden die Zutaten; für eine vegane Option ersetze sie durch Leinsamen-Eier (1 EL gemahlener Leinsamen + 3 EL Wasser pro Ei).
  • Weizenmehl (320 g) – Gibt dem Kuchen Struktur; kann auch durch ein glutenfreies Mehl ersetzt werden.
  • Backin (2 ½ gestr. TL) – Treibmittel für eine luftige Textur; verwende Backpulver als alternative.
  • Kakao (20 g) – Bringt eine schokoladige Note ins Spiel; probiere auch Carobpulver für eine andere Geschmacksrichtung.
  • Milch (2 EL) – Fügt Feuchtigkeit hinzu; bei Laktoseintoleranz kann auch Mandel- oder Hafermilch verwendet werden.

Für die Puddingcreme

  • Schlagsahne (400 g, kalt) – Die Basis für die cremige Pudding-Schicht; kann durch Kokoscreme ersetzt werden.
  • Milch (200 ml) – Wichtig für die Konsistenz des Puddings; kann nach Bedarf durch pflanzliche Milch ersetzt werden.
  • Backfeste Puddingcreme (2 Pck.) – Stellt die Stabilität der Puddingcreme sicher; unerlässlich für die Textur.

Für die Schokoladenglasur

  • Kuvertüre Zartbitter (200 g) – Die köstliche Schicht obenauf, die einen reichhaltigen Schokoladengeschmack bietet; dunkle Schokolade ist eine weniger süße Option.
  • Kokosfett (20 g) – Für das sanfte Schmelzen der Schokolade; kann weggelassen werden, wenn du Schokolade mit hohem Kakaobuttergehalt verwendest.

Step-by-Step Instructions for Schneewittchen-Kuchen

Step 1: Vorbereitung
Zuerst die Sauerkirschen gründlich abtropfen lassen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Währenddessen eine rechteckige Backform mit Backfett oder Butter einfetten und den Ofen auf 180°C vorheizen. Diese Vorbereitung sorgt dafür, dass der Kuchen später nicht anklebt und gleichmäßig gar wird.

Step 2: Kuchenbasis zubereiten
In einer großen Rührschüssel die Butter, den Zucker und den Vanillin-Zucker cremig schlagen. Füge nacheinander die Eier hinzu und mixe gut weiter, bis alles gut verbunden ist. Mehl und Backpulver in zwei Portionen unterrühren. Dann zwei Drittel des Teigs gleichmäßig in die vorbereitete Backform streichen.

Step 3: Schichten erstellen
Mische in einer separaten Schüssel das Kakaopulver mit der Milch und rühre die Mischung unter den verbleibenden Teig. Den schokoladigen Teig gleichmäßig auf die erste Kuchenlage verteilen und die abgetropften Kirschen darauflegen, dabei leicht andrücken, damit sie gut in den Teig integriert werden.

Step 4: Backen
Die Backform in den vorgeheizten Ofen stellen und den Kuchen etwa 25 Minuten lang backen. Um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist, mit einem Zahnstocher in die Mitte stechen; dieser sollte sauber herauskommen. Anschließend den Kuchen in der Form auskühlen lassen.

Step 5: Puddingcreme zubereiten
Während der Kuchen abkühlt, die kalte Schlagsahne, Milch und die Puddingcremepulver in einer Schüssel kräftig mixen, bis die Mischung steif wird. Sobald der Kuchen abgekühlt ist, die Puddingcreme gleichmäßig über die Oberfläche des Kuchens verteilen und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Step 6: Schokoladenglasur vorbereiten
Die Zartbitterschokolade zusammen mit dem Kokosfett im Wasserbad schmelzen. Gut rühren, bis die Masse geschmolzen und glatt ist. Anschließend die geschmolzene Schokolade vorsichtig über die Puddingcreme gießen und mit einem Spachtel gleichmäßig verstreichen.

Step 7: Finale Präsentation
Lass die Glasur im Kühlschrank fest werden. Sobald sie vollständig ausgehärtet ist, die Backform entfernen und den Kuchen in Portionen schneiden. Der Schneewittchen-Kuchen ist jetzt bereit, serviert zu werden!

Schneewittchen-Kuchen

Was passt gut zu Schneewittchen-Kuchen?

Erlebe die perfekte Kombination zu deinem Schneewittchen-Kuchen, die jeden Bissen zu einem unwiderstehlichen Genuss macht.

  • Frischer Obstsalat: Eine bunte Mischung aus saisonalem Obst bringt frische Noten, die die süße Cremigkeit des Kuchens ergänzen.
  • Schlagsahne: Ein dollop dieser luftigen Leckerei verleiht dem Kuchen zusätzlich eine sahnige Textur, die perfekt harmoniert.
  • Vanilleeis: Eine Kugel Eis sorgt für einen herrlichen Temperaturkontrast und runde das Geschmackserlebnis ab.
  • Käffchen: Ein kräftiger Kaffee bietet den idealen Kontrast zur Süße des Kuchens und hebt die Aromen hervor.
  • Süßer Chai-Tee: Die würzigen Noten des Chai harmonieren wunderbar mit der Schokoladenschicht und machen das Dessert noch aufregender.
  • Pistazien: Für einen nussigen Crunch streue fein gehackte Pistazien über die Sahne, um Textur und Geschmack zu bereichern.

Erlebe, wie diese Begleitungen den Genuss des Schneewittchen-Kuchens fördern und ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis machen!

Schneewittchen-Kuchen Variationen & Substitutionen

Entfalte deine Kreativität und passe dieses köstliche Rezept nach deinem Geschmack an!

  • Vegan: Ersetze die Eier durch Leinsamen-Eier (1 EL gemahlener Leinsamen + 3 EL Wasser pro Ei) für eine pflanzliche Variante.
  • Glutenfrei: Nutze eine glutenfreie Mehlmischung, um den Kuchen für glutenempfindliche Gäste zugänglich zu machen.
  • Fruchtige Vielfalt: Tausche die Kirschen gegen Pfirsiche oder Erdbeeren aus, um saisonale Frische zu genießen.
  • Süßstoffe: Experimentiere mit Kokoszucker anstelle von weißem Zucker für eine weniger verarbeitete Süße.
  • Nussiges Aroma: Füge gehackte Mandeln oder Walnüsse in den Teig für zusätzlichen Crunch und Geschmack hinzu.
  • Kakaointensität: Ersetze Kakaopulver durch Matcha-Pulver für einen einzigartigen, grünen Akzent.
  • Milchfreie Variante: Verwende Mandel- oder Sojamilch anstelle von Kuhmilch, um die Puddingcreme lactosefrei zu genießen.
  • Schokolade statt Kakaopulver: Probiere Schokoladenstückchen im Teig, um einen extra schokoladigen Kick zu erhalten.

Diese Variationen sorgen dafür, dass dein Schneewittchen-Kuchen stets ein aufregendes Geschmackserlebnis bleibt!

Vorbereitung für den Schneewittchen-Kuchen

Bereite den Schneewittchen-Kuchen problemlos im Voraus vor – perfekt für geschäftige Wochenenden! Du kannst den Kuchen (bis zu 3 Tage) im Voraus backen und in der Form abgedeckt aufbewahren, um ihn frisch zu halten. Die Puddingcreme lässt sich auch einen Tag vorher zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren; so bleibt sie nice und cremig. Achte darauf, die Kuchenschichten vor dem Auftragen der Creme ausreichend abkühlen zu lassen, um ein Durchweichen zu verhindern. Wenn es Zeit zum Servieren ist, einfach die geschmolzene Schokolade über die Puddingcreme gießen, kurz kaltstellen und dann in Stücke schneiden. So erhältst du den perfekten, himmlischen Schneewittchen-Kuchen mit minimalem Aufwand!

Expert Tips für den Schneewittchen-Kuchen

  • Richtige Kühlung: Lasse die Kuchenschichten vollständig abkühlen, bevor du die Puddingcreme darauf aufträgst. So verhinderst du, dass die Creme schmilzt.
  • Leichtes Schneiden: Erhitze das Messer leicht mit heißem Wasser, bevor du den Kuchen schneidest. Dadurch lässt sich die Schokoladenschicht besser durchtrennen.
  • Frische Früchte: Experimentiere mit frischen Kirschen für eine sommerliche Variante oder anderen Früchten, die gut mit dem Kuchenharmonieren.
  • Backzeit beachten: Jeder Ofen backt anders. Überprüfe den Kuchen 5 Minuten vor der vorgesehenen Backzeit, um ein Überbacken zu vermeiden.
  • Glutenfreie Alternative: Verwende ein glutenfreies Mehl, um den Schneewittchen-Kuchen auch für Personen mit Glutenunverträglichkeit zugänglich zu machen.

Lagerungstipps für Schneewittchen-Kuchen

Kühlschrank: Bewahre den Schneewittchen-Kuchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, um Frische zu erhalten – idealerweise bis zu 3 Tage.

Zimmertemperatur: Wenn du den Kuchen innerhalb von 1-2 Tagen konsumierst, kannst du ihn abgedeckt bei Raumtemperatur lagern. Achte darauf, dass er nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Einfrieren: Der Kuchen lässt sich auch gut einfrieren! Portioniere ihn und wickle jede Stück einzeln in Frischhaltefolie, gefolgt von Aluminiumfolie. Er bleibt bis zu 3 Monate frisch.

Auftauen: Für das Auftauen den Kuchen einfach über Nacht im Kühlschrank lagern. Vor dem Servieren kann er bei Zimmertemperatur leicht aufgewärmt werden, um die Geschmäcker zu intensivieren.

Schneewittchen-Kuchen

Schneewittchen-Kuchen Recipe FAQs

Wie wähle ich die besten Sauerkirschen aus?
Achte darauf, dass die Sauerkirschen frisch und prall sind, ohne dunkle Flecken oder Druckstellen. Wenn du Abtropfware verwendest, stelle sicher, dass sie gut abgetropft sind, um überschüssige Flüssigkeit zu vermeiden.

Wie bewahre ich den Schneewittchen-Kuchen auf?
Bewahre die Reste des Schneewittchen-Kuchens in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, um die Frische zu bewahren. Er hält sich dort bis zu 3 Tage. Wenn du ihn innerhalb von 1-2 Tagen genießen möchtest, kannst du ihn auch abgedeckt bei Zimmertemperatur lagern.

Kann ich den Schneewittchen-Kuchen einfrieren?
Ja, du kannst den Kuchen problemlos einfrieren! Teile ihn in Portionen und wickle jede einzelne Scheibe in Frischhaltefolie, gefolgt von Aluminiumfolie. So bleibt er bis zu 3 Monate frisch. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lagern und vor dem Servieren leicht auf Zimmertemperatur bringen.

Was kann ich tun, wenn meine Puddingcreme nicht fest wird?
Falls deine Puddingcreme nicht die gewünschte Konsistenz erreicht, prüfe, ob du die Puddingcremepackungen ausreichend geschlagen hast. Stelle sicher, dass die Sahne gut gekühlt ist und das Mischverhältnis stimmt. Du solltest die Mischung mindestens 5-7 Minuten kräftig schlagen, bis sie richtig steif ist.

Gibt es gesundheitliche Überlegungen, die ich beachten sollte?
Ja, wenn du Allergien hast, achte darauf, dass die Zutaten keine Allergene enthalten. Zum Beispiel ist der Schneewittchen-Kuchen vegetarisch, aber du solltest sicherstellen, dass deine verwendete Milch und Sahne allergikerfreundlich sind. Für glutenfreie Alternativen wähle ein geeignetes Mehl.

Welche Variationen kann ich ausprobieren?
Du kannst den Schneewittchen-Kuchen anpassen, indem du andere Früchte wie Pfirsiche oder Erdbeeren verwendest. Auch eine glutenfreie Variante ist möglich, wenn du glutenfreies Mehl nutzt. Experimentiere mit verschiedenen Geschmäckern wie Matcha anstelle von Kakao, um neue Varianten zu kreieren.

Schneewittchen-Kuchen

Schneewittchen-Kuchen: Himmlisch leicht und lecker

Der Schneewittchen-Kuchen ist eine himmlische Kombination aus luftigen Marmorkuchen und samtiger Puddingcreme. Einfach zuzubereiten und perfekt für jeden Anlass.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 25 minutes
Kühlzeit 30 minutes
Total Time 1 hour 25 minutes
Servings: 12 Scheiben
Course: Nachtisch
Cuisine: Deutsch
Calories: 300

Ingredients
  

Für den Kuchen
  • 700 g Sauerkirschen (Abtropfgew.) frische Kirschen sind eine tolle Alternative
  • 200 g Butter/Margarine kann durch Kokosöl ersetzt werden
  • 180 g Zucker Kokoszucker ist eine weniger verarbeitete Option
  • 1 Pck. Vanillin-Zucker kann durch Vanilleextrakt ersetzt werden
  • 1 Pr. Salz essenziell für den Geschmack
  • 4 Stück Eier (Größe M) für vegane Option durch Leinsamen-Eier ersetzen
  • 320 g Weizenmehl kann auch durch glutenfreies Mehl ersetzt werden
  • 2.5 TL Backin verwende Backpulver als Alternative
  • 20 g Kakao probier auch Carobpulver für eine andere Geschmacksrichtung
  • 2 EL Milch Mandel- oder Hafermilch verwenden bei Laktoseintoleranz
Für die Puddingcreme
  • 400 g Schlagsahne (kalt) kann durch Kokoscreme ersetzt werden
  • 200 ml Milch kann durch pflanzliche Milch ersetzt werden
  • 2 Pck. Backfeste Puddingcreme unerlässlich für die Textur
Für die Schokoladenglasur
  • 200 g Kuvertüre Zartbitter dunkle Schokolade ist eine weniger süße Option
  • 20 g Kokosfett kann weggelassen werden, wenn Schokolade mit hohem Kakaobuttergehalt verwendet wird

Equipment

  • Backform
  • Rührschüssel
  • Mixer
  • Wasserbad

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Die Sauerkirschen gründlich abtropfen lassen und eine rechteckige Backform einfetten. Ofen auf 180°C vorheizen.
  2. Butter, Zucker und Vanillin-Zucker cremig schlagen. Eier nacheinander hinzufügen und gut vermischen. Mehl und Backpulver unterrühren, dann zwei Drittel des Teigs in die Backform streichen.
  3. Kakaopulver mit der Milch mischen und unter den verbleibenden Teig rühren. Den schokoladigen Teig gleichmäßig auf die Kuchenlage verteilen und die Kirschen leicht andrücken.
  4. Im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher überprüfen und auskühlen lassen.
  5. In einer Schüssel die kalte Schlagsahne, Milch und Puddingcremepulver kräftig mixen, bis steif. Puddingcreme gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und 30 Minuten kühlen.
  6. Zartbitterschokolade und Kokosfett im Wasserbad schmelzen. Über die Puddingcreme gießen und gleichmäßig verstreichen.
  7. Im Kühlschrank fest werden lassen, dann in Portionen schneiden und servieren.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 300kcalCarbohydrates: 40gProtein: 4gFat: 15gSaturated Fat: 9gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 5gCholesterol: 70mgSodium: 200mgPotassium: 150mgFiber: 2gSugar: 20gVitamin A: 200IUVitamin C: 2mgCalcium: 50mgIron: 0.5mg

Notes

Experimentiere mit frischen Früchten für Variationen und achte auf die Backzeit, da jeder Ofen unterschiedlich backt.

Tried this recipe?

Let us know how it was!