Es gibt Momente in der Küche, die sich anfühlen wie kleine Wunder – wie die ersten dampfenden Zimtschnecken, die aus dem Ofen kommen. Diese Super Fluffy Zimtschnecken wie vom Profi sind genau das, was man für einen gemütlichen Sonntag oder ein besonderes Frühstück braucht. Mit ihrer fluffigen, feuchten Konsistenz und dem himmlischen Frischkäse-Guss sind sie nicht nur ein wahres Geschmackserlebnis, sondern auch eine erfreuliche Abwechslung zu schnellem Essen. Der Teig ist einfach zuzubereiten und die Zimtschnecken sind der perfekte Crowd-Pleaser für Familie und Freunde. Wer kann da schon widerstehen? Lass uns gemeinsam in diese köstliche Küche eintauchen und die Geheimnisse für perfekte Zimtschnecken entdecken!
Warum wirst du diese Zimtschnecken lieben?
Fluffige Perfektion: Diese Zimtschnecken sind so luftig und weich, dass sie sich wie eine Umarmung auf deinem Gaumen anfühlen.
Himmlischer Guss: Der cremige Frischkäse-Guss sorgt für eine unwiderstehliche Süße und rundet das Geschmackserlebnis ab.
Einfache Zubereitung: Mit nur wenigen Grundzutaten und klaren Schritten gelingen sie mühelos, egal ob du Anfänger oder Küchenprofi bist.
Vielseitig einsetzbar: Ob als Frühstück, zum Kaffee oder im Rahmen eines Brunchs – diese Schnecken sind immer ein Hit!
Crowd-Pleaser: Die Kombination aus Zimt und Zucker trifft den Geschmack aller und lässt niemanden unbeeindruckt.
Wachmacher: Serviere sie warm mit einer Tasse Kaffee oder Tee und genieße den perfekten Start in den Tag!
Zimtschnecken wie vom Profi Zutaten
Für den Teig
• Mehl (Flour) – Sorgt für die Struktur und das Rückgrat des Teigs; verwende für beste Ergebnisse Allzweckmehl.
• Zucker (Sugar) – Fügt Süße hinzu und aktiviert die Hefe; du kannst Kokosnusszucker für eine gesündere Alternative verwenden.
• Salz (Salt) – Balanciert die Süße und verstärkt den Geschmack; achte darauf, dass es fein ist, um sich gut mit anderen Zutaten zu vermischen.
• Trockenhefe (Dry Yeast) – Lässt den Teig aufgehen und sorgt für luftige, fluffige Schnecken; frische Hefe kann ebenfalls verwendet werden – passe die Menge auf 20g an.
• Warme Milch (Warm Milk) – Aktiviert die Hefe und fügt Feuchtigkeit hinzu; sollte auf 30-35°C erhitzt werden. Eine pflanzliche Milch kann als Ersatz verwendet werden.
• Butter (Butter) – Sorgt für Zartheit und Geschmack der Zimtschnecken; verwende ungesalzene, zimmerwarme Butter.
• Ei (Egg) – Fügt Reichhaltigkeit hinzu und bindet den Teig; für eine vegane Version kannst du ein Leinsamen-Ei verwenden.
Für die Füllung
• Zimt (Cinnamon) – Der Hauptgeschmack in der Füllung, der den Zimtschnecken ihren charakteristischen Geschmack verleiht; nach Geschmack anpassen.
• Brauner Zucker (Brown Sugar) – Fügt Feuchtigkeit und ein reiches Karamelaroma zur Füllung hinzu; Kokoszucker kann als Ersatz verwendet werden.
Für den Guss
• Frischkäse (Cream Cheese) – Ergibt das cremige Topping, das die warmen Schnecken ergänzt; verwende fettarmen Frischkäse für eine leichtere Variante.
• Puderzucker (Powdered Sugar) – Süßt den Guss und sorgt für eine glatte Konsistenz; benutze organischen Puderzucker für einen reineren Geschmack.
• Vanilleextrakt (Vanilla Extract) – Verstärkt die Aromen im Guss; du kannst Mandel-Extrakt für eine besondere Note verwenden.
• Milch (Milk) – Passt die Konsistenz des Gusses an, um sicherzustellen, dass er glatt und streichfähig ist.
Diese Zimtschnecken wie vom Profi sind ein Fest für die Sinne – einer süßen Verführung, die du unbedingt selbst ausprobieren musst!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zimtschnecken wie vom Profi
Step 1: Teigvorbereitung
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Salz und Trockenhefe gut vermengen. Wenn du frische Hefe verwendest, löse diese in der warmen Milch (30-35°C) auf, bevor du sie hinzufügst. Das sorgt für eine gute Aktivierung der Hefe. Füge die warmen Flüssigkeiten zu den trockenen Zutaten hinzu.
Step 2: Zutaten vermischen
Gib die zimmerwarme Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten und verwende einen Knethaken, um alles 8-10 Minuten zu einem elastischen Teig zu verarbeiten. Der Teig sollte weich und geschmeidig sein und sich leicht von der Schüssel lösen.
Step 3: Erste Ruhephase
Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn in eine geölte Schüssel. Decke die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und lasse den Teig an einem warmen Ort für 1-1,5 Stunden ruhen, bis er sich verdoppelt hat. Achte darauf, dass der Teig schön aufgeht und leicht an der Oberfläche glänzt.
Step 4: Füllung vorbereiten
Mische in einer separaten Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt, bis eine glatte Masse entsteht. Diese Füllung wird später gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilt. Bereite alles vor, indem du die Mischung beiseitestellst, bis der Teig bereit ist.
Step 5: Teig ausrollen
Nachdem der Teig aufgegangen ist, drücke die Luft heraus und rolle ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig aus (ca. 40×50 cm). Der Teig sollte gleichmäßig dick sein, damit die Zimtschnecken perfekt backen können.
Step 6: Füllung verteilen
Verteile die vorbereitete Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig und lasse dabei einen Rand von 1-2 cm. Achte darauf, dass die Füllung gut deckt, aber nicht überläuft, da dies beim Rollen zu Problemen führen kann.
Step 7: Aufrollen
Rolle den Teig von der langen Seite her eng auf, sodass die Füllung gut eingeschlossen wird. Halte beim Rollen eine gleichmäßige Spannung aufrecht, um ein Verkleben der Füllung zu verhindern. Am Ende sollte eine feste Rolle entstehen.
Step 8: Schneiden der Schnecken
Schneide die aufgerollte Teigrolle in 12 gleichmäßige Stücke. Verwende dafür ein scharfes Messer oder Zahnseide, um saubere Schnitte zu machen. Die Stücke sollten gleich groß sein, damit sie gleichmäßig backen.
Step 9: Zweite Ruhephase
Lege die Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in eine gefettete Backform. Decke sie erneut ab und lasse sie für 30-45 Minuten gehen, bis sie sich wieder vergrößern und leicht aufgehen. Sie sind bereit, wenn sie fluffig und voluminös aussehen.
Step 10: Ofen vorheizen
Während die Zimtschnecken ruhen, heize deinen Ofen auf 180°C vor. Dies dauert in der Regel etwa 10 Minuten. Achte darauf, dass der Ofen gut vorgeheizt ist, damit die Zimtschnecken gleichmäßig backen und eine goldene Farbe erhalten.
Step 11: Backen
Backe die Zimtschnecken für 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Oberseite sollte fest und leicht dunkel sein, aber achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden. Du kannst sie leicht klopfen; sie sollten sich fest anfühlen.
Step 12: Guss vorbereiten
Während die Zimtschnecken abkühlen, bereite den Frischkäseguss vor. Schlage den Frischkäse, die weiche Butter, den Puderzucker und den Vanilleextrakt zusammen, bis die Masse glatt ist. Füge bei Bedarf etwas Milch hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Step 13: Zimtschnecken glasieren
Verteile den warmen Frischkäseguss gleichmäßig über die frisch gebackenen Zimtschnecken, während sie noch leicht warm sind. So kann der Guss etwas schmelzen und sich gut mit den Schnecken verbinden. Jetzt sind deine Zimtschnecken wie vom Profi bereit zum Genießen!
Zimtschnecken wie vom Profi Variationen
Entdecke, wie du diese köstlichen Zimtschnecken in aufregende neue Richtungen lenken kannst – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
-
Nussig: Füge gehackte Walnüsse oder Pekannüsse zur Füllung hinzu für einen knusprigen Biss. Die Kombination von Zimt und Nüssen schafft eine harmonische Textur.
-
Schokoladig: Mische Schokoladenstückchen in die Füllung für eine süße Überraschung. Diese Variante verwandelt die klassischen Zimtschnecken in ein himmlisches Dessert.
-
Fruchtig: Ergänze die Füllung mit getrockneten oder frischen Beeren, wie Himbeeren oder Cranberries, um eine fruchtige Note zu erhalten. Das ist besonders erfrischend und lecker!
-
Vegan: Ersetze die Butter durch pflanzliche Margarine und das Ei durch einen Leinsamen-Ei-Ersatz. So kannst du alle in den Genuss dieser Zimtschnecken bringen.
-
Pumpkin Spice: Verwandle die Schnecken in eine herbstliche Variante, indem du Kürbispüree im Teig und zusätzliche Gewürze wie Muskatnuss und Ingwer in die Füllung integrierst. Das schmeckt köstlich und sorgt für ein warmes Gefühl.
-
Karamell: Für einen extra süßen Kick kannst du Karamellsauce in die Füllung einarbeiten. Die Kombination mit Zimt macht die Schnecken unglaublich dekadent.
-
Kokosnuss: Ergänze die Füllung mit geraspelten Kokosraspeln für einen exotischen Twist. Dies verleiht den Schnecken nicht nur einen neuen Geschmack, sondern macht sie auch besonders ansprechend.
-
Schärfer: Füge einen Hauch von Cayennepfeffer zur Zimt-Zucker-Mischung hinzu, um eine unerwartete, aufregende Schärfe zu erhalten. Diese Überraschung wird deine Gäste begeistern!
Was passt zu Zimtschnecken wie vom Profi?
Genieße die süßen, warmen Zimtschnecken und erlebe, wie sie mit leckeren Beilagen zu einem unvergesslichen Genuss werden.
- Kaffee oder Tee: Ein frisch gebrühter Kaffee oder aromatischer Tee harmoniert perfekt mit der Süße der Zimtschnecken.
- Frischer Obstsalat: Die fruchtige Frische von Äpfeln, Beeren und Zitrusfrüchten bringt einen angenehmen Kontrast zu den süßen, klebrigen Zimtschnecken.
- Vanilleeis: Eine Kugel cremiges Vanilleeis, schmelzend auf warmen Zimtschnecken, ist der Inbegriff des ultimativen Genusses.
- Joghurt mit Honig: Ein löffelweise Joghurt mit einem Schuss Honig bringt eine erfrischende, leicht säuerliche Note, die das Aroma der Zimtschnecken ergänzt.
- Waldfrucht-Marmelade: Eine Fruchtige Marmelade wie Himbeer- oder Erdbeermarmelade fügt einen zusätzlichen süßen Kick hinzu.
- Nüsse: Geröstete Mandeln oder Walnüsse sorgen für einen knusprigen Biss und ergänzen die weiche Textur der Zimtschnecken.
Setze deine Zimtschnecken wie vom Profi mit diesen köstlichen Begleitern in Szene und verwandle dein nächstes Frühstück in ein wahres Fest!
Lagerungstipps für Zimtschnecken wie vom Profi
Raumtemperatur: Die Zimtschnecken können bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tagen aufbewahrt werden, um ihre Frische und Weichheit zu bewahren.
Kühlschrank: Wenn du die Zimtschnecken länger aufbewahren möchtest, lagere sie im Kühlschrank in einem gut verschlossenen Behälter bis zu 5 Tage. Lass sie vor dem Servieren bei Zimmertemperatur stehen.
Gefrierfach: Die Zimtschnecken können bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Wickel sie einzeln in Frischhaltefolie und anschließend in Aluminiumfolie ein, um sie vor Gefrierbrand zu schützen.
Re-Konservierung: Um die Zimtschnecken wiederaufzuwärmen, lege sie kurz in die Mikrowelle (10-15 Sekunden) oder backe sie bei 170°C für etwa 10 Minuten, bis sie warm und fluffig sind.
Expertentipps für Zimtschnecken
- Teig richtig kneten: Achte darauf, den Teig 8-10 Minuten zu kneten, um eine perfekte Glutenstruktur zu entwickeln, die für fluffige Zimtschnecken sorgt.
- Vermeide Überbacken: Behalte die Zimtschnecken im Auge, während sie backen; sie sollten goldbraun und fest sein, wenn man leicht auf sie klopft.
- Vorbereitungen für den nächsten Tag: Platziere die geschnittenen Zimtschnecken über Nacht im Kühlschrank, damit sie am Morgen frisch gebacken werden können – einfach auf dem Weg zum Frühstück!
- Korrekte Glasauswahl: Lass die Zimtschnecken etwas abkühlen, bevor du den Frischkäse-Guss verteilst; dies verhindert, dass der Guss verläuft, und sorgt für eine schöne Präsentation.
- Zutaten bei Zimmertemperatur: Stelle sicher, dass Butter und Ei Zimmertemperatur haben, bevor du sie hinzufügst – das hilft, den Teig angenehmer und gleichmäßiger zu machen.
Vorbereitung für Zimtschnecken wie vom Profi
Diese Zimtschnecken wie vom Profi sind ideal für die Vorbereitung, insbesondere für geschäftige Wochenenden! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, was die Hefeaktivität unterstützt und die Aromen intensiviert. Sobald der Teig aufgegangen ist, forme ihn zu Rollen und schneide die Stücke ab; diese kannst du dann in einer gefetteten Form für bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Um die Qualität zu bewahren, decke die Zimtschnecken gut ab, damit sie nicht austrocknen. Wenn du bereit bist zu backen, lasse die Schnecken einfach einige Minuten bei Raumtemperatur ruhen, während du den Ofen aufheizt und folge dann den letzten Schritten des Rezepts, um köstliche, frisch gebackene Zimtschnecken zu genießen!
Zimtschnecken wie vom Profi Recipe FAQs
Wie wähle ich die besten Zutaten für meine Zimtschnecken aus?
Für die besten Zimtschnecken ist es wichtig, frische Zutaten zu verwenden. Achte darauf, dass das Mehl feucht und klumpenfrei ist, der Zucker nicht verhärtet und die Hefe, ob trocken oder frisch, noch aktiv ist. Frische Hefe sollte einen angenehmen Geruch haben und sich leicht auflösen. Bei der Verwendung von Butter, stelle sicher, dass sie zimmerwarm ist, um eine gleichmäßige Vermischung zu ermöglichen.
Wie lagere ich meine Zimtschnecken?
Die Zimtschnecken können bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Um ihre Frische zu bewahren, solltest du darauf achten, dass sie gut verschlossen sind. Alternativ kannst du die Zimtschnecken im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 5 Tage lagern, wobei du sie vor dem Servieren etwas auf Zimmertemperatur bringen solltest.
Kann ich Zimtschnecken einfrieren?
Ja, du kannst die Zimtschnecken problemlos einfrieren! Wickele sie einzeln in Frischhaltefolie und anschließend in Aluminiumfolie ein, um sie vor Gefrierbrand zu schützen. So bleiben sie bis zu 3 Monate frisch. Zum Wiederaufwärmen kannst du sie entweder in der Mikrowelle für 10-15 Sekunden erwärmen oder bei 170°C für etwa 10 Minuten backen, bis sie wieder warm und fluffig sind.
Was kann ich tun, wenn meine Zimtschnecken nicht richtig aufgegangen sind?
Falls der Teig nicht aufgeht, könnte es an der Hefe liegen. Achte darauf, dass die Hefe frisch ist und die Milch beim Mischen warm genug (30-35°C) ist, um die Hefe zu aktivieren. Wenn die Zimtschnecken trotzdem nicht aufgehen, lasse sie an einem wärmeren Ort ruhen und gib ihnen etwas mehr Zeit. Manchmal kann es auch helfen, die Schüssel mit einem warmen Tuch abzudecken.
Gibt es spezielle diätetische Überlegungen für Zimtschnecken?
Für Veganer kannst du die Zimtschnecken ganz leicht anpassen, indem du ein Leinsamen-Ei anstelle eines Hühnereis verwendest und pflanzliche Milch und Margarine statt Butter nutzt. Zudem solltest du darauf achten, dass dein Puderzucker keine tierischen Produkte enthält, indem du nach einer veganen Variante suchst.

Zimtschnecken wie vom Profi für Zuhause selbstgemacht
Ingredients
Equipment
Method
- In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Salz und Trockenhefe vermengen und die warmen Flüssigkeiten hinzufügen.
- Die zimmerwarme Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Knethaken 8-10 Minuten zu einem elastischen Teig verarbeiten.
- Teig zu einer Kugel formen, in eine geölte Schüssel legen, abdecken und 1-1,5 Stunden ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- In einer separaten Schüssel die Füllung aus weicher Butter, braunem Zucker und Zimt mischen.
- Teig auf einer bemehlten Fläche rechteckig ausrollen (ca. 40x50 cm).
- Die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen und einen Rand von 1-2 cm lassen.
- Teig von der langen Seite her eng aufrollen und in 12 gleichmäßige Stücke schneiden.
- Zimtschnecken in eine gefettete Backform legen, abdecken und 30-45 Minuten gehen lassen.
- Ofen auf 180°C vorheizen.
- Zimtschnecken 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Frischkäseguss vorbereiten und gleichmäßig über die warmen Zimtschnecken verteilen.


