Das beste Wiener Schnitzel selbst machen ganz einfach

Es war einmal ein gemütlicher Sonntag, an dem ich spontan Lust auf etwas Köstliches hatte – und da kam mir die Idee: Das beste Wiener Schnitzel selber machen. Die Zubereitung dieses Klassikers ist nicht nur ein Genuss, sondern auch einfacher als gedacht. Mit seiner knusprigen, goldenen Panade und dem zarten, saftigen Inneren, wird dieses Gericht schnell zum Highlight jeder Mahlzeit. Schnitzel sind perfekt für ein festliches Essen oder ein entspanntes Familientreffen und lassen sich wunderbar mit frischer Zitrone und einem klassisch, erfrischenden Kartoffelsalat kombinieren. Sie werden sehen, wie schnell sich die ganze Familie um den Tisch versammelt, um diesen herzhaften Leckerbissen zu genießen. Wer kann da widerstehen? Bereit, beim Kochen loszulegen?

Warum ist Wiener Schnitzel so besonders?

Tradition: Das beste Wiener Schnitzel selber machen heißt, die österreichische Küche in dein Zuhause zu bringen. Einfachheit: Mit nur wenigen Zutaten und ohne komplizierte Techniken gelingt dir dieses Gericht im Handumdrehen. Knusprigkeit: Die perfekte Kombination aus zarter Panade und saftigem Fleisch sorgt für ein Geschmackserlebnis, das alle begeistert. Vielseitigkeit: Ob für Familientreffen oder als schnelles Abendessen, es passt zu jedem Anlass. Schnelle Zubereitung: In nur wenigen Minuten zauberst du ein Gericht, das Eindruck macht und gleichzeitig wohltuend und gemütlich ist. Genieß es mit frischer Zitrone und gutem Kartoffelsalat!

Das beste Wiener Schnitzel Zutaten

• Für das perfekte Schnitzel:
Kalbsschnitzel – zartes Fleisch ist die Grundlage für ein geschmackvolles Schnitzel; alternativ kann auch Schweine- oder Putenfleisch verwendet werden.
Eier – verbinden die Panade; verwende große Eier oder für eine vegane Variante, probiere gemahlenen Leinsamen mit Wasser.
Milch – sorgt für zusätzliche Feuchtigkeit in der Eiermischung; verwende Vollmilch oder eine pflanzliche Milchalternative.

• Für die Panade:
Mehl – umhüllt das Schnitzel für die erste Schicht; Weizenmehl funktioniert am besten, für glutenfreie Optionen eine glutenfreie Mischung verwenden.
Semmelbrösel – sorgt für die schöne, knusprige Kruste; traditionelle Semmelbrösel sind empfehlenswert, Panko bietet extra Crunch.

• Zum Verfeinern:
Zitrone – intensiviert den Geschmack, wenn du sie vor dem Servieren über das Schnitzel ausdrückst; frische Zitronen bieten den besten Geschmack.
Butter – zum Braten; kann durch Öl, Ghee oder Pflanzenöl ersetzt werden.
Salz & Pfeffer – für die richtige Würze; je nach Geschmack anpassen.

Die Zutatenliste für das beste Wiener Schnitzel selber machen ist einfach und überschaubar. Lass uns direkt in die Zubereitung einsteigen!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Das beste Wiener Schnitzel selber machen

Step 1: Eiermischung vorbereiten
In einer großen Schüssel die großen Eier und die Milch gut verquirlen, bis die Mischung homogen ist. Diese Eiermischung wird gleich das Schnitzel umhüllen. Stelle sicher, dass du eine ausreichende Menge für alle Schnitzel hast, um eine gleichmäßige Panade zu erzielen.

Step 2: Fleisch vorbereiten
Die Kalbsschnitzel in Butterfly-Stücke schneiden, die etwa zwei Finger dick sind. Diese Stücke sollten nun dünn geklopft werden, ohne sie zu zerreißen, um die Zartheit des Fleisches zu erhalten. Du kannst einen Fleischklopfer oder einen schweren Gegenstand verwenden, um sicherzustellen, dass die Schnitzel gleichmäßig flach sind.

Step 3: Würzen und Panieren
Die vorbereiteten Schnitzel mit Salz und Pfeffer würzen, um den Geschmack zu intensivieren. Danach die Schnitzel zuerst im Mehl wenden, dann in die Eiermischung tauchen und schließlich in den Semmelbröseln wenden. Drücke die Semmelbrösel leicht an, damit sie gut haften und beim Braten eine knusprige Kruste entsteht.

Step 4: Braten
Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen, bis sie schäumt. Die panierten Schnitzel in die Pfanne legen und für 2-4 Minuten braten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Drehe die Schnitzel vorsichtig um und brate die andere Seite ebenfalls für 2-4 Minuten, bis sie eine schöne, goldene Farbe erreicht.

Step 5: Servieren
Die frisch gebratenen Schnitzel aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Vor dem Servieren leicht mit Salz bestreuen und mit einer Zitronenscheibe garnieren. Serviere die Schnitzel sofort mit klassischem Kartoffelsalat, um das beste Wiener Schnitzel selber zu machen, und genieße das köstliche Ergebnis!

Das beste Wiener Schnitzel selber machen

Das beste Wiener Schnitzel Variationen

Entdecke, wie du dein Wiener Schnitzel nach deinem Geschmack anpassen kannst – die Möglichkeiten sind endlos!

  • Vegetarisch: Verwende Auberginen oder Zucchini anstelle von Fleisch für eine köstliche, fleischlose Variante. Diese Gemüse-Schnitzel sind besonders saftig und lecker.
  • Glutenfrei: Setze die Weizenmehl- und Semmelbrösel-Alternativen ein, um eine glutenfreie Version zu kreieren. Nutze ein glutenfreies Mehl und glutenfreie Semmelbrösel für die perfekte Kruste.
  • Pikant: Füge dem Mehl etwas Paprika oder scharfen Pfeffer hinzu, um dem Schnitzel einen würzigen Kick zu geben. Diese feine Schärfe harmoniert wunderbar mit der Zitrone.
  • Extra knusprig: Ersetze traditionelle Semmelbrösel durch Panko, um eine noch lockerere und knusprigere Kruste zu erzielen. Panko sorgt für das besondere Crunch-Erlebnis.
  • Mediterran: Bereite eine Kräuter-Mischung aus Oregano, Basilikum und Thymian für die Panade vor. Dieses Aroma verleiht deinem Schnitzel einen mediterranen Touch. Der Geschmack ist so frisch und einladend!
  • Zitronen-Geschmack: Mische die Breadcrumbs mit geriebenem Zitronenabrieb für eine fruchtige Note. Diese süß-sauren Aromen heben den Geschmack des Schnitzels wunderbar hervor.
  • Fisch: Probiere das Rezept mit dünnen Filets von Kabeljau oder Schellfisch, um eine delikate Fischversion zu kreieren. Der leichte Geschmack des Fisches wird mit der Panade wunderbar harmonieren.
  • Asiatisch inspiriert: Nutze Kokosnussflocken in der Panade für einen exotischen Crunch. Diese Variante bringt tropische Aromen auf den Tisch und wird zur exotischen Sensation im Alltag.

Lagerungstipps für das beste Wiener Schnitzel

Kühlschrank: Reste des Schnitzels können bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stelle sicher, dass sie in einem luftdichten Behälter gelagert werden, um die Frische zu erhalten.

Gefrierschrank: Du kannst ungebrauchte, panierte Schnitzel in einem Gefrierbeutel für bis zu 3 Monate einfrieren. So bleiben sie frisch, um später das beste Wiener Schnitzel selber zu machen.

Wiedererwärmung: Zum Aufwärmen ist es am besten, die Schnitzel im Ofen bei 180°C etwa 10 Minuten zu backen. Auf diese Weise bleibt die Panade knusprig und das Fleisch saftig.

Raumtemperatur: Frisch gebratene Schnitzel sollten direkt serviert werden. Falls du sie vorübergehend stehen lassen musst, lagere sie nicht länger als 1 Stunde bei Raumtemperatur.

Expert Tips für das beste Wiener Schnitzel

  • Fleisch richtig klopfen: Achte darauf, die Schnitzel gleichmäßig dünn zu klopfen. Zu dicke Stücke können zäh werden und die Zartheit vermindern.
  • Eiermischung gut vermengen: Sorge dafür, dass die Eier mit der Milch gut vermischt sind. Eine gleichmäßige Ei-Beschichtung sorgt für eine perfekte Panade.
  • Panade fest andrücken: Drücke die Semmelbrösel sanft an das Schnitzel, um eine dickere Kruste zu erzeugen. So bleibt sie beim Braten besser haften.
  • Richtige Hitze: Brate die Schnitzel bei mittlerer Hitze, um zu vermeiden, dass die Panade verbrennt, während das Fleisch noch roh ist.
  • Frisch servieren: Das beste Wiener Schnitzel selber machen bedeutet auch, es heiß und frisch zu servieren. So bleibt die Kruste schön knusprig!

Meal Prep für Das beste Wiener Schnitzel selber machen

Diese Vorbereitung macht das beste Wiener Schnitzel selber machen zur idealen Wahl für geschäftige Wochentage! Du kannst die Kalbsschnitzel bis zu 24 Stunden im Voraus panieren – einfach nach dem Panieren in den Kühlschrank legen, damit die Panade gut haftet. Auch die Eier- und Milchmischung kannst du bereits vorbereiten und in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. So sparst du Zeit, wenn du die Schnitzel am Tag des Servierens einfach aus dem Kühlschrank nimmst, in der Pfanne brätst und sofort genießt. Achte darauf, die Schnitzel nicht im Voraus zu braten, um ihre Knusprigkeit zu erhalten – sie sind direkt nach dem Braten am leckersten!

Was passt zum besten Wiener Schnitzel?

Genieße beim Servieren des besten Wiener Schnitzels eine harmonische Auswahl an Beilagen, die das Geschmackserlebnis abrunden.

  • Klassischer Kartoffelsalat: Diese erfrischende Beilage ergänzt die Knusprigkeit des Schnitzels perfekt und sorgt für eine harmonische Kombination.
  • Gemischter grüner Salat: Ein leichter Salat mit frischem Dressing bringt eine knackige Frische ins Spiel und balanciert die Aromen des Schnitzels wunderbar aus.
  • Cremige Gurkensalat: Die kühle, zarte Textur des Gurkensalats harmoniert ideal mit dem deftigen Schnitzel und sorgt für einen erfrischenden Biss.
  • Wedges oder Pommes Frites: Knusprige Wedges bieten eine herzhafte Alternative und zusammen mit dem Schnitzel entsteht ein typisches Comfort-Food Erlebnis.
  • Zitronen-Wasser oder Weißwein: Ein spritziges Getränk sorgt für Erfrischung und rundet die Mahlzeit ab. Der Säuregehalt unterstützt die Geschmäcker des Schnitzels schön.
  • Schokoladenmousse: Zum Abschluss ein zartes Dessert? Diese süße Versuchung mit ihrem schmelzenden Kern rundet deine Mahlzeit dezent ab und lässt alle mit einem Lächeln zurück.

Mit diesen Beilagen wird es ganz einfach, das beste Wiener Schnitzel selber zu machen und gleichzeitig ein rundum gelungenes Abendessen zu kreieren!

Das beste Wiener Schnitzel selber machen

Das beste Wiener Schnitzel Rezept FAQs

Wie wähle ich das beste Kalbsschnitzel aus?
Für das beste Wiener Schnitzel sollte das Kalbsschnitzel zart und von hellroter Farbe sein. Achte darauf, dass das Fleisch gut durchwachsen ist, ohne dunkle Flecken oder Wasseransammlungen. Du kannst auch frische Schnitzel aus dem Kühlregal wählen, die eine feste Textur haben.

Wie lagere ich das Schnitzel nach dem Kochen?
Das Schnitzel kann bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Verpacke es in einem luftdichten Behälter, um die Frische zu bewahren. Wenn du es länger aufbewahren möchtest, friere die ungebrauchten, panierte Schnitzel in einem Gefrierbeutel für bis zu 3 Monate ein.

Wie kann ich das Schnitzel wieder aufwärmen, ohne dass es matschig wird?
Um das aufgewärmte Schnitzel knusprig zu halten, heize den Ofen auf 180°C vor und lege die Schnitzel auf ein Backblech. Backe sie etwa 10 Minuten lang, bis sie durchgewärmt und die Panade wieder knusprig ist. Dies ist der beste Weg, um die Textur zu erhalten.

Gibt es spezielle diätetische Hinweise, die ich beachten sollte?
Wenn du Allergien oder spezielle Anforderungen hast, solltest du die Zutaten anpassen. Bei einer Glutenunverträglichkeit kannst du glutenfreies Mehl und Semmelbrösel verwenden. Achte darauf, frische Zutaten zu wählen, um das Risiko von Allergien zu minimieren, und vermeide Zutaten mit verstecktem Gluten.

Was kann ich tun, wenn die Panade nicht richtig haftet?
Falls die Panade nicht gut haftet, könnte es daran liegen, dass das Fleisch nicht richtig gewürzt oder die Eiermischung nicht gleichmäßig verteilt wurde. Stelle sicher, dass du die Schnitzel gleichmäßig mit Salz und Pfeffer würzt, bevor du sie in die Eiermischung tauchst. Außerdem solltest du die Semmelbrösel gut andrücken, damit sie fest haften bleiben.

Das beste Wiener Schnitzel selber machen

Das beste Wiener Schnitzel selbst machen ganz einfach

Das beste Wiener Schnitzel selber machen ist einfacher als gedacht. Knusprig, zart und perfekt für jedes Familientreffen.
Prep Time 20 minutes
Cook Time 10 minutes
Total Time 30 minutes
Servings: 4 Schnitzel
Course: Mittagessen
Cuisine: österreichisch
Calories: 350

Ingredients
  

Für das perfekte Schnitzel
  • 4 Stück Kalbsschnitzel alternativ Schweine- oder Putenfleisch
  • 2 Stück Eier große Eier oder gemahlener Leinsamen für vegane Variante
  • 100 ml Milch Vollmilch oder pflanzliche Milchalternative
Für die Panade
  • 100 g Mehl Weizenmehl oder glutenfreie Mischung
  • 100 g Semmelbrösel traditionelle Semmelbrösel oder Panko
Zum Verfeinern
  • 1 Stück Zitrone frisch, für den besten Geschmack
  • 50 g Butter zum Braten, kann ersetzt werden
  • nach Geschmack Salz
  • nach Geschmack Pfeffer

Equipment

  • Pfanne
  • Schüssel
  • Fleischklopfer

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. In einer großen Schüssel die großen Eier und die Milch gut verquirlen.
  2. Die Kalbsschnitzel in Butterfly-Stücke schneiden und dünn klopfen.
  3. Die Schnitzel mit Salz und Pfeffer würzen, dann in Mehl, Eiermischung und Semmelbröseln wenden.
  4. Butter in einer großen Pfanne erhitzen und die panierten Schnitzel 2-4 Minuten braten, bis sie goldbraun sind.
  5. Die frisch gebratenen Schnitzel abtropfen lassen, mit Salz bestreuen und mit Zitronenscheiben servieren.

Nutrition

Serving: 1SchnitzelCalories: 350kcalCarbohydrates: 30gProtein: 25gFat: 15gSaturated Fat: 8gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 5gCholesterol: 100mgSodium: 600mgPotassium: 400mgFiber: 1gSugar: 1gVitamin A: 500IUVitamin C: 10mgCalcium: 50mgIron: 2mg

Notes

Serviere das Schnitzel sofort für die beste Knusprigkeit und genieße es mit Kartoffelsalat.

Tried this recipe?

Let us know how it was!