Käsekuchen: Der cremige Genuss aus Omas Küche

Ein warmes, einladendes Aroma durchdringt die Küche, während sich der Traum von einem klassischen Käsekuchen entfaltet. Dieser deutsche Käsekuchen ist ein echtes Schmuckstück, das mit seiner cremigen Füllung und dem buttrigen Keksboden jedes Herz erobert. Vielseitig und einfach zuzubereiten, eignet sich dieses Rezept hervorragend, um Freunde zu beeindrucken oder sich selbst eine süße Freude zu bereiten. Egal, ob pur oder mit einer verführerischen Streusel-Topping-Variation – er verbindet Tradition mit einem Hauch von persönlichem Stil. Und das Beste? Er ist sogar glutenfrei möglich! Bereit, in die Welt des Käsekuchens einzutauchen und ihn vielleicht noch ein kleines bisschen besser zu machen?

Käsekuchen

Warum ist dieser Käsekuchen ein Muss?

Einfachheit, dieses Rezept erfordert nur grundlegende Backfähigkeiten, sodass jeder es meistern kann. Cremiger Genuss, die perfekte Balance von Quark und Sahne macht jeden Bissen unwiderstehlich. Vielfältig, ob mit Rosinen oder Streuseln, dieser Käsekuchen passt sich deinem Geschmack an. Gesundheitsbewusst, dank glutenfreier Alternativen kannst du ihn unbesorgt genießen. Hausgemacht, jeder wird von dem köstlichen Aroma und der gemütlichen Atmosphäre schwärmen, die beim Backen entsteht. Traditionell, dieser Käsekuchen verbindet nostalgische Erinnerungen mit modernen Feinschmeckerangan.

Käsekuchen Zutaten

Für den Boden

  • Weizenmehl – sorgt für die Struktur des Bodens; bei Bedarf durch glutenfreies Mehl ersetzen.
  • Dr. Oetker Original Backin – dient als Treibmittel für den Boden; kann durch Backpulver ersetzt werden.
  • Zucker – verleiht dem Boden eine süße Note; brauner Zucker bringt zusätzliche Tiefe.
  • Ei – bindet den Boden und die Füllung; für eine vegane Variante, Flaxmehl mit Wasser verwenden.
  • Butter oder Margarine – sorgt für einen zarten, buttrigen Boden; Margarine ist eine gute Option für eine milchfreie Version.

Für die Füllung

  • Speisequark – die Hauptzutat, die für die cremige Textur sorgt; kann durch Ricotta oder Frischkäse ersetzt werden.
  • Schlagsahne – trägt zur reichhaltigen, cremigen Konsistenz bei; auch mit einer pflanzlichen Alternative möglich.
  • Zitronensaft – verleiht der Füllung eine erfrischende Säure; Essig kann für einen ähnlichen Geschmack verwendet werden.
  • Dr. Oetker Gustin Feine Speisestärke – verdickt die Füllung; Arrowroot-Pulver ist eine gute Alternative.
  • Eiweiß – sorgt für Leichtigkeit und Luftigkeit in der Füllung; gut steif schlagen.
  • Eigelb – bereichert die Füllung mit Farbe und Geschmack; für eine vegane Variante kann Seidentofu verwendet werden.

Variationen

  • Rosinen – füge 50 g hinzu für einen traditionellen Twist.
  • Streuseln – bereite 100 g Mehl, 75 g Zucker und 75 g Butter vor, um sie vor dem Backen darüber zu streuen.

Step-by-Step Instructions for Käsekuchen

Step 1: Backform vorbereiten
Fette den Boden einer Springform gründlich ein und heize den Ofen auf 200 °C (400 °F) vor. Überprüfe, ob die Springform gut verschlossen ist, damit der Käsekuchen gleichmäßig backt. Am besten eignet sich eine Form mit einem Durchmesser von 24 cm.

Step 2: Boden zubereiten
Vermische in einer Schüssel das Weizenmehl mit dem Dr. Oetker Original Backin, füge Zucker, Vanillin-Zucker, eine Prise Salz, das Ei und die weiche Butter hinzu. Knete alles zu einem glatten Teig. Rolle etwa zwei Drittel des Teigs aus und lege ihn gleichmäßig in die vorbereitete Springform. Stich den Boden mit einer Gabel ein, damit Dampf entweichen kann.

Step 3: Vorbacken
Setze die Springform in den unteren Teil des vorgeheizten Ofens und backe den Boden für ca. 10 Minuten vor. Achte darauf, dass der Boden leicht goldbraun wird, aber nicht zu dunkel. Nimm ihn dann aus dem Ofen und lasse ihn auf einem Kuchengitter abkühlen.

Step 4: Füllung vorbereiten
Reduziere die Ofentemperatur auf 175 °C (350 °F) und lasse den Boden vollständig abkühlen. Forme den restlichen Teig zu einem Rollrand und drücke ihn gleichmäßig an den Rand der Springform, um eine Erhöhung zu bilden. So hält die Füllung besser in der Form.

Step 5: Füllung herstellen
Schlage die Eiweiß in einer sauberen Schüssel steif. In einer anderen Schüssel verrühre den Speisequark mit Zucker, Zitronensaft, Speisestärke und den Eigelben. Hebe vorsichtig die steif geschlagenen Eiweiß und die Schlagsahne unter die Quarkmasse, bis alles gut vermischt ist, aber die Luftigkeit erhalten bleibt.

Step 6: Backen
Verteile die Füllung gleichmäßig über den vorgebackenen Boden in der Springform. Backe den Käsekuchen im unteren Drittel des Ofens für etwa 70 Minuten. Lass den Kuchen danach für 15 Minuten mit einem leicht geöffneten Backofentür abkühlen, sodass sich die Temperatur langsam angleicht und Risse vermieden werden.

Step 7: Abkühlen lassen
Nimm den Käsekuchen aus dem Ofen und lasse ihn bei Raumtemperatur vollständig erkalten. Sobald er abgekühlt ist, kannst du ihn vorsichtig aus der Springform lösen. Der Käsekuchen sollte eine schöne, glatte Oberfläche haben und fest, aber leicht wackelig sein.

Käsekuchen

Was passt gut zum Käsekuchen?

Ein klassischer Käsekuchen ist der perfekte Begleiter für ein unvergleichliches Dessert-Erlebnis, das sowohl den Gaumen erfreut als auch das Herz wärmt.

  • Frische Beeren:
    Leckere Erdbeeren oder Himbeeren bringen eine fruchtige Frische, die die Cremigkeit des Käsekuchens perfekt ergänzt. Die Säure und Süße der Beeren harmonieren wunderbar mit der süßen Füllung.

  • Fruchtkompott:
    Ein selbstgemachtes Kompott aus Äpfeln oder roten Früchten bietet eine süße, leicht saure Note. Jede Gabel bringt einen neuen, fruchtigen Genuss.

  • Schlagsahne:
    Eine fluffige, leicht gesüßte Sahne auf dem Käsekuchen steigert dessen Cremigkeit und sorgt für ein Gefühl von Luxus auf der Zunge.

  • Kaffee:
    Ein kräftiger, aromatischer Kaffee oder ein Cappuccino runden das Dessert ab und heben die süßen Aromen des Käsekuchens hervor.

  • Eiscreme:
    Eine Kugel Vanilleeis neben dem warmen Käsekuchen sorgt für einen spannenden Temperaturkontrast und ein vereintes Geschmackserlebnis.

  • Nüsse:
    Geröstete Mandeln oder Walnüsse verleihen eine willkommene Knusprigkeit und ergänzen die zarte Füllung des Käsekuchens. Ideal für einen Texturkontrast!

Egal für welches Pairing du dich entscheidest, jeder Bissen lädt ein zu einem genussvollen Moment der Freude.

Käsekuchen Vorbereiten für Stressfreie Wochen

Dieser köstliche Käsekuchen ist perfekt für die Vorbereitung im Voraus und spart dir Zeit an hektischen Tagen! Du kannst die Kruste bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, um ihre Frische zu bewahren. Die Füllung lässt sich ebenfalls schon am Vortag zubereiten; achte darauf, die Eiweiße erst kurz vor dem Backen steif zu schlagen, um eine leichte Konsistenz zu gewährleisten. Wenn du bereit bist, den Käsekuchen zu backen, musst du die Füllung einfach in die vorbereitete Kruste gießen und dann etwa 70 Minuten lang backen. So hast du einen frisch gebackenen Käsekuchen, der genauso lecker ist, wie wenn du ihn am selben Tag zubereitet hättest!

Käsekuchen Variationen und Anpassungen

Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke, wie du diesen köstlichen Käsekuchen nach deinem Geschmack anpassen kannst!

  • Glutenfrei: Ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung für einen köstlichen Käsekuchen ohne Gluten.
  • Vegan: Verwende Seidentofu anstelle von Quark und pflanzliche Sahne für eine vegane Version, die dennoch cremig ist.
  • Fruchtig: Füge 100 g pürierte Früchte wie Himbeeren oder Erdbeeren zur Füllung hinzu für einen fruchtigen Kick.
  • Zitronen-Variante: Erhöhe die Menge an Zitronensaft auf 3 Esslöffel für eine extra frische Zitrusnote in der Füllung.
  • Nussig: Mische 100 g gemahlene Mandeln in den Boden für eine nussige Textur und Geschmack.
  • Schokolade: Integriere 50 g geschmolzene Zartbitterschokolade in die Füllung für eine schokoladige Überraschung.
  • Karamell: Berühre die Oberfläche der Füllung mit einem Karamellsauce-Wirbel vor dem Backen, um einen süßen Akzent zu setzen.
  • Zimt: Füge 1 Teelöffel Zimt zum Teig oder zur Füllung hinzu für eine warme, gewürzte Note, die den Käsekuchen verfeinert.

Expert Tips für den perfekten Käsekuchen

  • Eiweiß richtig schlagen: Achte darauf, dass die Eiweiß bei Raumtemperatur sind, um optimale Steifheit zu erreichen. Auf diese Weise wird der Käsekuchen schön luftig.

  • Risse vermeiden: Backe den Käsekuchen sanft und öffne die Ofentür nicht abrupt, um plötzliche Temperaturwechsel zu verhindern, die Risse verursachen können.

  • Langsame Abkühlung: Lasse den Käsekuchen im ausgeschalteten Ofen mit geöffneter Tür 15 Minuten abkühlen. Diese Methode hilft, Spannungen im Kuchen zu reduzieren und Risse zu vermeiden.

  • Glutenfrei genießen: Ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung, um auch glutenfreien Käsekuchen zu kreieren, der trotzdem köstlich schmeckt.

  • Variation hinzufügen: Zögere nicht, Rosinen oder einen knusprigen Streuseln hinzufügen, um dem Käsekuchen deine persönliche Note zu verleihen und neuen Geschmack zu entdecken.

Wie man Käsekuchen lagert und einfriert

Fridge: Bewahre übrig gebliebenen Käsekuchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo er bis zu 5 Tage frisch bleibt.

Freezer: Für längere Lagerung kannst du den Käsekuchen in Folie einwickeln und in einem gefriergeeigneten Behälter bis zu 3 Monate einfrieren.

Aufwärmen: Zum Aufwärmen den gesamten Käsekuchen im Kühlschrank über Nacht auftauen lassen und dann bei Raumtemperatur servieren, um die cremige Textur zu bewahren.

Portionen einfrieren: Wenn du nur Teile des Käsekuchens einfrieren möchtest, schneide ihn in Stücke und wickele sie gut ein, um Frostschäden zu vermeiden; ideal für einen späteren Genuss!

Käsekuchen

Käsekuchen Rezept FAQs

Wie wähle ich die richtigen Zutaten für meinen Käsekuchen aus?
Absolut! Für den perfekten Käsekuchen empfehlen sich frische Zutaten. Achte darauf, dass die Eier Zimmertemperatur haben, da sie sich besser schlagen lassen. Der Quark sollte glatt und cremig sein, ohne Klumpen. Wenn du glutenfrei backen möchtest, wähle ein gutes glutenfreies Mehl, das eine ähnliche Textur wie Weizenmehl bietet.

Wie lagere ich den Käsekuchen richtig?
Lagere übrig gebliebenen Käsekuchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank, wo er bis zu 5 Tage frisch bleibt. Du kannst das Backwerk auch auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen, bevor du es in den Kühlschrank stellst, um die Struktur zu erhalten.

Kann ich Käsekuchen einfrieren?
Ja, du kannst Käsekuchen einfrieren! Wickele ihn fest in Frischhaltfolie ein und lege ihn in einen gefriergeeigneten Behälter. Im Gefrierschrank bleibt er bis zu 3 Monate haltbar. Zum Auftauen lasse ihn über Nacht im Kühlschrank und serviere ihn bei Raumtemperatur, um die cremige Textur zu bewahren.

Was kann ich tun, wenn mein Käsekuchen Risse bekommt?
Um Risse zu vermeiden, ist es wichtig, den Käsekuchen sanft zu backen. Öffne die Ofentür während des Backvorgangs nicht abrupt, da Temperaturwechsel Risse verursachen können. Nach dem Backen sollte der Kuchen im Ofen mit einer leicht geöffneten Tür für 15 Minuten abkühlen. Das hilft, Spannungen zu reduzieren.

Gibt es besondere diätetische Überlegungen für diesen Käsekuchen?
Ja, wenn du spezielle diätetische Bedürfnisse hast, kannst du problemlos Anpassungen vornehmen. Verwende beispielsweise glutenfreies Mehl für die Kruste und ersetzen Eier durch geschlagenes Flaxmehl mit Wasser für eine vegane Version. Achte darauf, alle Zutaten zu überprüfen, um Allergene zu vermeiden – wie beispielsweise Milchprodukte, wenn du die pflanzlichen Alternativen wählst.

Käsekuchen

Käsekuchen: Der cremige Genuss aus Omas Küche

Ein klassischer Käsekuchen mit cremiger Füllung und buttrigem Keksboden, einfach und vielseitig.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 1 hour 10 minutes
Abkühlzeit 15 minutes
Total Time 1 hour 55 minutes
Servings: 8 Stücke
Course: Nachtisch
Cuisine: Deutsch
Calories: 300

Ingredients
  

Für den Boden
  • 250 g Weizenmehl kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden.
  • 1 Pck. Dr. Oetker Original Backin kann durch Backpulver ersetzt werden.
  • 100 g Zucker brauner Zucker kann mehr Tiefe bringen.
  • 1 Ei für vegane Variante Flaxmehl mit Wasser verwenden.
  • 125 g Butter oder Margarine Margarine für milchfreie Version.
Für die Füllung
  • 500 g Speisequark kann durch Ricotta oder Frischkäse ersetzt werden.
  • 200 ml Schlagsahne pflanzliche Alternative auch möglich.
  • 2 Tl Zitronensaft Essig kann für ähnlichen Geschmack verwendet werden.
  • 30 g Dr. Oetker Gustin Feine Speisestärke Arrowroot-Pulver ist eine gute Alternative.
  • 2 Eiweiß gut steif schlagen.
  • 2 Eigelb kann durch Seidentofu ersetzt werden.
Variationen
  • 50 g Rosinen für traditionellen Twist hinzufügen.
  • 100 g Streuseln 100 g Mehl, 75 g Zucker, 75 g Butter vorbereiten.

Equipment

  • Springform

Method
 

Schritt-für-Schritt Anleitungen für Käsekuchen
  1. Fette den Boden einer Springform ein und heize den Ofen auf 200 °C vor.
  2. Vermische Weizenmehl mit Backin, füge Zucker, das Ei und Butter hinzu und knete zu einem glatten Teig.
  3. Backe den Boden für ca. 10 Minuten vor, bis leicht goldbraun.
  4. Reduziere die Ofentemperatur auf 175 °C und forme den restlichen Teig zu einem Rollrand.
  5. Schlage das Eiweiß steif, vermische Quark, Zucker, Zitronensaft, Speisestärke und Eigelb.
  6. Hebe das Eiweiß und die Schlagsahne unter die Quarkmasse.
  7. Verteile die Füllung auf den vorgebackenen Boden und backe für etwa 70 Minuten.
  8. Lasse den Kuchen 15 Minuten mit geöffneter Ofentür abkühlen, dann an der Luft vollständig abkühlen.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 300kcalCarbohydrates: 40gProtein: 6gFat: 12gSaturated Fat: 7gPolyunsaturated Fat: 0.5gMonounsaturated Fat: 4gCholesterol: 50mgSodium: 200mgPotassium: 150mgFiber: 1gSugar: 20gVitamin A: 500IUVitamin C: 2mgCalcium: 150mgIron: 0.5mg

Notes

Lass den Käsekuchen im ausgeschalteten Ofen mit geöffneter Tür abkühlen, um Risse zu vermeiden.

Tried this recipe?

Let us know how it was!