Diese vegane Pizzasuppe ist eine köstliche und gesunde Alternative zur klassischen Pizza, die all die Aromen vereint, die man liebt, aber in einer viel praktischeren und unkomplizierteren Form. Mit einer Kombination aus frischem Gemüse, veganem Hackfleisch und einer cremigen Tomatenbasis, die mit einer Vielzahl von Gewürzen und Kräutern abgeschmeckt wird, bietet diese Suppe den vollen Geschmack einer Pizza – nur eben als Suppe. Es ist ein unglaublich schmackhaftes und wärmendes Gericht, das perfekt für kalte Tage geeignet ist, aber auch bei jedem anderen Anlass glänzt. Ob als schnelles Abendessen, als Partygericht oder einfach für eine gemütliche Mahlzeit unter der Woche – diese Pizzasuppe wird garantiert ein Hit!
Vollständiges Rezept
Zutaten:
Für die Suppe:
- 2 EL Olivenöl oder anderes Pflanzenöl zum Braten
- 400 g veganes Hack aus dem Kühlregal (alternativ Sojagranulat oder zerbröselter Tofu)
- 1 große Zwiebel, gewürfelt
- 3–4 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 Paprika (rot, orange, gelb oder gemischt), gewürfelt
- 1 Dose Mais (280 g, abgetropft)
- 1 Dose Champignons (200 g, abgetropft, optional)
- 360 ml Gemüsebrühe
- 200 g Soja- oder Hafercuisine
- 400 g passierte Tomaten
- 400 g gestückelte Tomaten
- 3–4 EL Ajvar oder Paprika- bzw. Tomatenmark
- 150 g veganer Kräuter-Frischkäse oder selbstgemachter Cashew-Ricotta
- 2 EL italienische Kräutermischung (Basilikum, Oregano, Rosmarin, Thymian)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Handvoll Kirschtomaten (optional)
Zum Servieren (optional):
- Veganem Pizza-Käse
- Veganer Parmesan
- Frische Petersilie und Thymian oder andere Kräuter
- Baguette oder anderes Brot
Zubereitung:
- Veganes Hack anbraten: Erhitze 1 EL Öl in einer Pfanne und brate das vegane Hack nach Packungsanweisung an. Achte darauf, dass es schön krümelig wird und eine goldbraune Farbe bekommt. Anschließend das Hackfleisch beiseitestellen.
- Gemüse anbraten: Erhitze das restliche Öl in einem großen Topf und brate die Zwiebeln 2–3 Minuten lang an, bis sie weich und leicht goldbraun sind. Füge dann den gehackten Knoblauch hinzu und röste ihn für etwa 30 Sekunden mit, bis er aromatisch wird. Gib nun die gewürfelten Paprika in den Topf und brate sie für weitere 2–3 Minuten an, bis sie anfangen weich zu werden.
- Weitere Zutaten hinzufügen: Gib die Champignons (falls verwendet), den Mais und das angebratene vegane Hackfleisch in den Topf. Lösche die Mischung mit der Gemüsebrühe und der Soja- oder Hafercuisine ab, um eine cremige Basis zu schaffen. Füge die passierten Tomaten und die gestückelten Tomaten hinzu. Rühre das Ajvar (oder Paprika-/Tomatenmark) und den veganen Kräuter-Frischkäse oder den selbstgemachten Cashew-Ricotta ein. Die Cashew-Ricotta-Option wird besonders eine nussige Tiefe und Cremigkeit verleihen. Streue nun die italienische Kräutermischung dazu, um die Aromen zu intensivieren, und würze mit Salz und Pfeffer nach Belieben. Lass die Suppe für etwa 10 Minuten köcheln, damit alle Zutaten gut miteinander verschmelzen und die Aromen sich entwickeln. Wenn du möchtest, kannst du nach 5 Minuten auch die Kirschtomaten hinzufügen, damit sie ihre Frische behalten.
- Abschmecken und servieren: Schmecke die Suppe vor dem Servieren ab und passe die Gewürze nach Geschmack an. Wenn du möchtest, kannst du noch etwas mehr Ajvar oder Paprikamark hinzufügen, um den Geschmack zu verstärken. Serviere die Suppe heiß und garniere sie nach Belieben mit veganem Pizza-Käse, veganem Parmesan und frischen Kräutern wie Petersilie und Thymian. Ein Stück knuspriges Baguette oder anderes Brot passt wunderbar dazu, um die cremige Suppe aufzunehmen.
Warum dieser Tipp für perfektes Gelingen wichtig ist:
Die Kombination aus dem veganen Hackfleisch und der cremigen Tomatenbasis ist entscheidend, um den charakteristischen Pizzageschmack zu erzielen. Ajvar und der vegane Kräuter-Frischkäse sorgen für die nötige Tiefe und Cremigkeit der Suppe. Darüber hinaus ist das langsame Köcheln der Suppe ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass sich alle Aromen gut verbinden und die Suppe einen reichen, vollmundigen Geschmack entwickelt.
Varianten & kreative Abwandlungen:
- Schärfere Variante: Wenn du es gerne etwas schärfer magst, kannst du zusätzliche Chiliflocken oder etwas Chilisauce in die Suppe einrühren. Diese Zutaten verleihen der Suppe nicht nur eine angenehme Schärfe, sondern auch eine zusätzliche Geschmackstiefe.
- Gemüsevariation: Du kannst auch andere Gemüsesorten wie Zucchini, Auberginen oder Spinat hinzufügen, um die Suppe noch abwechslungsreicher zu gestalten. Diese Zutaten passen hervorragend zur Tomatenbasis und sorgen für zusätzliche Nährstoffe.
Serviervorschläge:
Diese vegane Pizzasuppe lässt sich hervorragend mit einem frischen grünen Salat oder knusprigem Brot servieren. Sie kann als Hauptgericht oder als Teil eines italienischen Menüs mit Vorspeisen wie Bruschetta oder einem gemischten Antipasti-Teller serviert werden. Auch als Partygericht oder für ein Buffet ist diese Suppe ideal, da sie in großen Mengen leicht zuzubereiten ist und bei jedem Anlass gut ankommt.
Aufbewahrung & Haltbarkeit:
Die Reste der Suppe können im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter für bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden. Wenn du die Suppe länger aufbewahren möchtest, kannst du sie auch einfrieren. Lass die Suppe nach dem Kochen abkühlen und gib sie dann in einen luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel. Im Gefrierschrank hält sie sich bis zu 2–3 Monate. Beim Aufwärmen kannst du gegebenenfalls noch etwas Wasser oder Gemüsebrühe hinzufügen, falls die Suppe etwas dick geworden ist.
Hintergrund & Tradition:
Die vegane Pizzasuppe ist eine moderne Interpretation der klassischen Pizza, die alle Aromen einer Pizza in einer cremigen Suppe vereint. Sie ist besonders beliebt in der veganen und pflanzlichen Küche, da sie nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und vielseitig ist. Die Suppe eignet sich hervorragend für die kalte Jahreszeit, aber auch für gesellige Anlässe und Dinnerpartys. Sie ist eine wunderbare Möglichkeit, Pizza-Geschmack auf eine neue, kreative Weise zu genießen.
Kalorien:
Eine Portion dieser veganen Pizzasuppe enthält etwa 310 Kalorien, je nachdem, wie viel Öl und Käse du hinzufügst. Sie ist eine relativ kalorienarme, aber dennoch sättigende Mahlzeit, die dir die nötige Energie liefert, ohne dass du dich schwer fühlst.
Fazit:
Die vegane Pizzasuppe ist eine fantastische und kreative Mahlzeit, die Pizza auf eine ganz neue Weise präsentiert. Sie vereint all die beliebten Aromen einer Pizza in einer cremigen, wärmenden Suppe, die sowohl sättigend als auch nahrhaft ist. Mit einer Vielzahl von Gemüsen, Gewürzen und einer köstlichen, veganen Tomatenbasis ist sie nicht nur ein Genuss für Veganer, sondern auch für alle, die gesunde und schmackhafte Mahlzeiten suchen.