Der Steirische Backhendlsalat ist ein wahres Meisterwerk der österreichischen Küche, das sowohl durch seine Geschmackskomplexität als auch durch seine Vielfalt an Texturen begeistert. Es ist ein Gericht, das in vielen Gasthöfen und Restaurants in der Steiermark sowie im ganzen Land sehr beliebt ist. Der Salat besteht aus saftigem, knusprig paniertem Hähnchen, das auf einem Bett aus frischem grünen Salat und einem klassischen, aromatischen Erdäpfelsalat serviert wird. Was diesen Salat besonders macht, ist die Verwendung von steirischem Kürbiskernöl, das dem Gericht eine einzigartige, nussige und kräftige Note verleiht. Es ist die perfekte Kombination aus herzhaft, frisch und zugleich zart und knusprig – eine wahre Gaumenfreude, die dich sofort in die ländliche Steiermark entführt. Das Gericht ist einfach zuzubereiten, benötigt jedoch ein wenig Zeit und Liebe zum Detail, besonders beim Panieren der Hähnchenteile und beim Anrichten des Erdäpfelsalats. Es eignet sich hervorragend als Hauptgericht für ein gemütliches Mittag- oder Abendessen, aber auch als feierliches Gericht bei besonderen Anlässen oder Festen. Der Steirische Backhendlsalat ist ein echtes Highlight der traditionellen österreichischen Küche und wird sowohl von Einheimischen als auch von Gästen geschätzt. Lass uns also eintauchen und dieses köstliche Rezept nachkochen!
Vollständiges Rezept
Zutaten:
Für den Erdäpfelsalat:
- 300 g speckige Erdäpfel (Kartoffeln) – Speckige Kartoffeln sind ideal für den Erdäpfelsalat, da sie gut ihre Form behalten und eine festere Textur haben. Diese Kartoffeln sind perfekt geeignet, da sie das Dressing wunderbar aufnehmen, ohne auseinanderzufallen.
- 80 ml Rindssuppe oder Wasser – Die Rindssuppe sorgt für zusätzlichen Geschmack und gibt dem Erdäpfelsalat eine kräftigere Note. Wenn du eine leichtere Variante bevorzugst, kannst du auch einfach Wasser verwenden.
- 1 EL Senf – Senf gibt dem Erdäpfelsalat eine angenehme Würze und frische Säure, die das Dressing perfekt ausbalanciert. Der Senf sorgt auch dafür, dass der Salat eine leichte Schärfe bekommt, die mit der milden Kartoffel gut harmoniert.
- 1 EL Weißweinessig – Weißweinessig sorgt für eine feine Säure und bringt Frische in den Salat. Es hilft, die Aromen der Zutaten zu verbinden und ist ein wesentlicher Bestandteil des Dressings.
- 1 TL Zucker – Eine kleine Menge Zucker sorgt für eine harmonische Balance der Säure im Salat und hebt die natürliche Süße der Kartoffeln hervor.
- Salz und Pfeffer nach Geschmack – Salz und Pfeffer sind die grundlegenden Gewürze, die den Geschmack des Erdäpfelsalats abrunden. Sie verstärken die Aromen und sorgen für die nötige Würze.
Für das Backhendl:
- 4 Hähnchenschenkel oder Hähnchenbrustfilets – Du kannst entweder Hähnchenschenkel oder Hähnchenbrustfilets verwenden, je nachdem, welches Fleisch du bevorzugst. Die Hähnchenteile werden mit einer knusprigen Panade umhüllt und dann goldbraun ausgebacken. Das Fleisch bleibt zart und saftig, während die Panade herrlich knusprig wird.
- 200 g Mehl – Das Mehl wird benötigt, um das Hähnchen zuerst zu bemehlen und damit die Panade gut haftet.
- 2 Eier – Die Eier dienen als Bindemittel für die Panade. Sie sorgen dafür, dass das Mehl und später die Paniermehl-Schicht an den Hähnchenteilen haften bleiben.
- 200 g Paniermehl – Paniermehl verleiht dem Hähnchen seine knusprige, goldene Kruste. Für eine extra knusprige Panade kannst du auch Panko-Paniermehl verwenden, das besonders großflockig ist.
- 1 TL Paprikapulver – Paprikapulver gibt der Panade eine schöne Farbe und verleiht dem Hähnchen eine zusätzliche aromatische Tiefe.
- Salz und Pfeffer nach Geschmack – Salz und Pfeffer werden sowohl für das Panieren als auch zum Würzen des Hähnchens benötigt. Sie sorgen dafür, dass das Hähnchen und die Panade perfekt gewürzt sind.
- Öl zum Braten – Für das Braten des Hähnchens verwendest du am besten neutrales Pflanzenöl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl. Es sorgt dafür, dass das Hähnchen schön knusprig wird, ohne den Geschmack zu stark zu verändern.
Für das Anrichten und Garnieren:
- Frischer grüner Salat – Ein gemischter grüner Salat wie Rucola, Kopfsalat oder Feldsalat ist die ideale Basis, um das Backhendl zu servieren. Der frische, knackige Salat bildet einen schönen Kontrast zur warmen, knusprigen Hähnchenpanade.
- Steirisches Kürbiskernöl – Kürbiskernöl ist die geheime Zutat dieses Gerichts. Es verleiht dem Salat eine nussige, herzhafte Note und ist ein echter Klassiker in der steirischen Küche. Ein paar Tropfen über den Salat und das Hähnchen geben dem Gericht den finalen, einzigartigen Geschmack.
- Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Schnittlauch) – Frische Kräuter sorgen nicht nur für eine hübsche Garnitur, sondern geben dem Gericht auch noch eine zusätzliche frische und aromatische Note.
Zubereitung:
- Erdäpfelsalat zubereiten: Beginne mit den Kartoffeln, indem du sie in einem Topf mit Wasser weich kochst. Wenn sie gar sind, lasse sie etwas abkühlen und schneide sie in dünne Scheiben. Gib die Kartoffelscheiben in eine große Schüssel. In einer kleinen Schüssel vermengst du den Senf, den Essig, den Zucker, Salz und Pfeffer. Gieße diese Mischung über die Kartoffeln und füge dann die Rindssuppe hinzu. Alles gut vermengen, damit die Kartoffeln die Flüssigkeit aufnehmen. Der Kartoffelsalat sollte etwas ziehen, um die Aromen zu intensivieren.
- Hähnchen vorbereiten: Während die Kartoffeln abkühlen und ziehen, bereitest du das Hähnchen vor. Würze die Hähnchenteile mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Dann wälzt du die Hähnchenteile zuerst im Mehl, dann in den verquirlten Eiern und zuletzt im Paniermehl. Achte darauf, dass die Panade gleichmäßig haftet.
- Hähnchen braten: Erhitze ausreichend Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Wenn das Öl heiß ist, gib die Hähnchenteile hinein und brate sie auf jeder Seite goldbraun und knusprig. Das dauert etwa 6-8 Minuten pro Seite, je nach Dicke des Hähnchens. Das Hähnchen sollte durchgegart und außen schön knusprig sein. Wenn du mehrere Hähnchenteile brätst, kannst du sie auch in zwei Chargen braten, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig knusprig werden.
- Anrichten: Sobald das Hähnchen fertig ist, legst du es auf einen Teller. Den grünen Salat richtest du auf zwei großen Tellern an und gibst den Erdäpfelsalat in der Mitte des Salats. Lege die frisch gebratenen Hähnchenteile darauf und beträufle sie großzügig mit dem steirischen Kürbiskernöl. Zum Schluss garnierst du das Gericht mit frischen Kräutern und servierst es heiß.
Warum dieser Tipp für perfektes Gelingen wichtig ist:
Das Geheimnis des perfekten Steirischen Backhendlsalats liegt in der richtigen Balance zwischen den Zutaten. Der Erdäpfelsalat sollte mit genug Dressing durchzogen sein, ohne zu schwimmen, und das Hähnchen muss außen schön knusprig und innen saftig sein. Die Kombination aus frischem, leicht bitterem Salat und dem nussigen Kürbiskernöl ist ein wahres Geschmackserlebnis, das das Gericht einzigartig macht.
Varianten & kreative Abwandlungen:
- Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kannst du glutenfreies Paniermehl oder Panko verwenden.
- Mit anderen Fleischsorten: Statt Hähnchen kannst du auch Putenbrust oder vegetarische Schnitzel verwenden, wenn du eine leichtere oder fleischfreie Variante bevorzugst.
- Mit mehr Gemüse: Für zusätzlichen Geschmack kannst du auch Tomaten, Paprika oder Gurken in den Erdäpfelsalat geben. Diese ergänzen das Gericht mit einer frischen, knackigen Textur.
Serviervorschläge:
Dieser Steirische Backhendlsalat eignet sich hervorragend für ein herzhaftes Mittag- oder Abendessen. Du kannst ihn mit frischem, knusprigem Brot oder Baguette servieren, um die Aromen des Salats und des Hähnchens perfekt zu ergänzen.
Aufbewahrung & Haltbarkeit:
Der Salat kann für ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, allerdings sollte das Hähnchen frisch gebraten werden, um seine Knusprigkeit zu bewahren. Wenn du Reste hast, kannst du das Hähnchen auch separat aufbewahren und später erneut braten, um es wieder knusprig zu machen.
Fazit:
Der Steirische Backhendlsalat ist ein vielseitiges, schmackhaftes und sättigendes Gericht, das mit seiner Kombination aus zartem Hähnchen, frischem Salat und aromatischem Erdäpfelsalat begeistert. Das Kürbiskernöl ist das Tüpfelchen auf dem i und verleiht dem Gericht den unverwechselbaren steirischen Charme. Es ist perfekt für ein gemütliches Abendessen oder einen festlichen Anlass und wird sicher zum Favoriten in deinem Rezeptbuch!