Ein saftiger Schoko‑Kirschkuchen vom Blech kombiniert zarte Schokoladennote mit süß-fruchtiger Kirschfüllung in einem unkomplizierten, aber köstlichen Blechkuchen. Er eignet sich ideal für den Kaffeetisch, den Kindergeburtstag oder das sommerliche Picknick und begeistert mit seiner ausgewogenen Balance aus Schokolade und Früchten. Die Zubereitung ist simpel, schnell und ohne viel Aufwand realisierbar – perfekt für spontane Backlust. Der Kuchen bleibt durch die Kirschfüllung besonders saftig, und durch das Backen auf dem Blech wird er zur handlichen Kuchenauswahl für viele Gäste. Gleichzeitig ist er optisch ansprechend, weil sich die dunkle Schokolade mit den glänzenden Kirschen kontrastreich verbindet. Mit wenigen Handgriffen zaubert man einen Lieblingskuchen, der mehrfach nachgebacken wird.
Vollständiges Rezept:
Zutaten (für ein Blech ca. 20 × 30 cm)
- Teig:
- 250 g Mehl
- 200 g Zucker
- 40 g Kakao (ungesüßt, z. B. Backkakao)
- 2 TL Backpulver
- ½ TL Natron
- 1 Prise Salz
- 3 Eier (Größe M)
- 200 ml Pflanzenöl
- 250 ml Buttermilch oder Milch
- 1 TL Vanilleextrakt
- Belag:
- 1 Glas/Konserve entsteinte Kirschen (ca. 350 g Abtropfgewicht)
- 2 EL Speisestärke (zum Andicken der Kirschfüllung)
- Optional: 50 g Zartbitter-Schokolade gehackt, grob
- Streusel oder Guss (optional):
- 50 g Butter, 50 g Zucker, 75 g Mehl (Streusel)
- Oder: 100 g Puderzucker, 2–3 EL Zitronensaft (Zuckerguss)
Zubereitung – Schritt für Schritt
1. Blech vorbereiten:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und Blech mit Backpapier auslegen oder leicht fetten. So erfolgt gleichmäßige Hitzeverteilung und einfaches Lösen des Kuchens nach dem Backen. Ein sauberes Ritual für fehlerfreies Backen.
2. Trockene Zutaten mischen:
Mehl, Kakao, Zucker, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel gut vermengen. Dadurch entsteht eine homogene Basis, und Backtriebmittel verteilen sich gleichmäßig. So vermeiden sich Klumpen oder ungleiches Aufgehen.
3. Flüssige Zutaten einrühren:
In einer zweiten Schüssel Eier verquirlen, Öl, Buttermilch und Vanille unterrühren. Flüssige Masse in die trockenen Zutaten gießen und mit einem Hand- oder Rührlöffel nur so lange mischen, bis sich alles verbindet. Sanftes Verrühren verhindert zähen Teig und sorgt für lockere Krume.
4. Kirschfüllung vorbereiten:
Abgetropfte Kirschen mit Speisestärke in einer Schale vermengen, bis die Stücken leicht benetzt sind. So bleibt der Belag in Position beim Backen und wird nicht zu wässrig. Die Stärke hilft, die Kirschsäfte zu binden und ein Einsinken in den Teig zu verhindern.
5. Teig und Kirschen schichten:
Den Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen und glatt streichen. Kirschen gleichmäßig darauf verteilen – leicht andrücken, damit sie nicht aufsteigen. Optional gehackte Schokolade darauf streuen für intensivere Schokoladennote.
6. Streusel oder Guss:
Für Streusel: Die Zutaten zu einem krümeligen Teig verarbeiten und grob über die Kirschen bröseln. Für Guss: Den Kuchen nach dem Backen kurz auskühlen lassen und anschließend mit Puderzuckerguss beträufeln. So entsteht eine dekorative Abdeckung und ein süßer Kontrast.
7. Backen:
Kuchen im vorgeheizten Ofen 25–30 Minuten backen, bis der Teig aufgegangen und in der Mitte fest ist. Eine Stäbchenprobe geben – es sollte kein feuchter Teig kleben bleiben. Dann etwa 10 Minuten im Blech ruhen lassen, anschließend auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen.
8. Servieren:
Kuchen in Stücke schneiden, warm oder kalt servieren. Frisch schmeckt er besonders saftig, gekühlt festigt sich die Textur leicht. Nach Wunsch mit Puderzucker oder frischen Kirschen garnieren.
Warum dieses Rezept funktioniert
Kakao-Teig und Buttermilch sorgen für feine, saftig-lockere Krume. Die Milchkomponente reagiert mit dem Backpulver und Natron, was für leichte Textur sorgt. Kakao liefert schokoladige Tiefe, die perfekt mit Kirschen harmoniert.
Kirschen mit Speisestärke bleiben saftig, sinken nicht komplett ein. Die leicht vàiskose Konsistenz verhindert Erdspuren und erhält Fruchtpurity. Beim Backen entsteht eine durchgängig saftige Schicht, die in jedem Bissen spürbar ist.
Optionale Streusel oder Guss bieten zusätzlichen Crunch oder süßen Kontrast. Streusel erhöhen Texturvielfalt und optische Spannung. Der Zuckerguss verleiht Knackigkeit und leichten süßen Abschluss.
Tipps für perfektes Gelingen
Zutaten auf Raumtemperatur bringen, damit sich Teig homogen verbindet und sich Bläschen im Teig besser verteilen. Kalte Zutaten erzeugen ungleichmäßiges Backen.
Nur leicht verrühren, bis Mehl gemischt ist – überrühren erzeugt zähe Backwaren. Lockerer Teig sorgt für fluffige Konsistenz.
Backzeit beachten und Stäbchenprobe machen, um Überbacken oder teigige Mitte zu vermeiden. Jeder Ofen backt unterschiedlich.
Varianten & kreative Abwandlungen
1. Schoko-Nuss-Kick:
Gehackte Haselnüsse oder Mandeln zu den Kirschen streuen – geben zusätzlichen Crunch und Aroma. Nussöl im Teig verstärkt nussige Nuancen. So entsteht eine herbstliche Texturvariation.
2. Zimt-Note:
1 TL Zimt in den Teig geben und Streusel mit Zimt-Zucker würzen – ergibt warm-würzige Note. Zimt harmoniert mit Kakao und Kirschen sehr gut. Besonders im Herbst zu empfehlen.
3. Marzipan-Einlage:
Marzipancheiben unter den Teig geben – dezente Mandel-Note entsteht. Beim Backen schmilzt Marzipan leicht und bleibt seidiger Bestandteil. Für Marzipanfans ein aromatischer Booster.
4. Vegan & fettärmer:
Pflanzenmilch statt Buttermilch, Apfelmus statt Öl, Leinsamen-Ei statt Hühnerei – ergibt leichtere Alternative. Kakao bindet Geschmack, Kirschen bleiben zentrales Element. Wenn auch luftiger – trotzdem schokoladig.
5. Brownie-Kruste:
Teig mit Schokoladenstücken mischen oder halbieren – eine halbe Schoko-Brownie-Schicht, halb Kirschkuchen. Zwei Texturen in einem: fudgy & fruchtig. Perfektion für Choco-Kirsch-Liebhaber.
Serviervorschläge
Zum Kaffee-Treffen:
Mit einer Tasse Filterkaffee oder Espresso servieren – Schokolade und Kirsche sind Kaffee-Partner. Kuchen schmeckt warm intensiver, kalt fest. Ein Kaffeekränzchen wird elegant abgerundet durch diesen Kuchen.
Für Kindergeburtstag:
In kleine Würfel geschnitten und dekorativ auf Platte angerichtet. Ohne Streusel eignet er sich gut für Allergiker. Zusammen mit Saft oder Kakao serviettenfertig.
Für Sommerpicknick:
In luftdichter Dose transportieren – bleibt saftig. Mit frischen Kirschen oder Minze frisch dekoriert servieren. Ideal mit Eiswürfelgetränk oder Limo kombinierbar.
Als Dessert:
Ein cremiger Klecks Crème fraîche oder Sahne dazu servieren. Für Erwachsenen auch Kirschkompott oder Sirupglasur. Fruchttiefe und Saftigkeit bleiben dauerhaft präsent.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Raumtemperatur (max. 1 Tag):
In Kuchenbehälter lagern – bleibt locker und saftig. Ohne Kühlschrank trocknet er weniger rasch aus.
Im Kühlschrank (bis 3 Tage):
Kalt verpackt bleibt er saftig, Textur festigt sich leicht. Vor dem Servieren Zimmertemperatur erreichen lassen.
Einfrieren (Stücke):
In Folie wickeln, bis zu 3 Monate einfrieren – Auftauen in Verpackung über Nacht lassen. Kuchen bleibt saftig, Struktur bleibt stabil.
Vor dem Aufwärmen:
Kuchen backhé froide im Ofen bei 150 °C für 5 Min backen – saftige, leicht warme Textur entsteht. Mikrowelle nur kurz verwenden zum Teilerwärmen.
Hintergrund & Tradition
Die Kombination von Schokolade und Kirschen erinnert an deutsche Kuchen wie Donauwelle oder Kirsch-Schoko-Rührkuchen. Im BBQ-Trend entsteht Sommer‑BBQ mit Beerendesserts – Kirschkuchen passt perfekt. In vielen Familien gehört dieser Kuchen zum Standard‑Repertoire für Geburtstage oder Feste.
In den USA ist ähnliches Rezept als „Black Forest Sheet Cake“ bekannt – einfacher Schoko-Blechkuchen mit Kirschen. So zeigt sich die internationale Version eines Klassikers. Variation mit Nüssen oder Gewürzen unterstreicht Tradition und Vielseitigkeit.
Kalorien (pro Stück ca. 8 × 6 cm)
- Ca. 300–350 kcal je nach Streusel- oder Gussvariante
- Etwa 5–7 g Eiweiß, 12–18 g Fett, 40–45 g Kohlenhydrate
- Vegane Version reduziert etwas Fett, behält Fruchtsüße
Fazit
Der saftige Schoko‑Kirschkuchen vom Blech ist ein gelungener Kuchenmix aus Schokolade, Frucht und einfacher Zubereitung – ideal für Alltagsgenuss und Gäste. Er lässt sich individuell verfeinern, bleibt saftig und kommt bei Groß und Klein gleichermaßen gut an. Egal ob Streusel, Marzipan oder Nussvariante – mit wenigen Handgriffen entsteht immer wieder ein köstlicher Blechkuchen.