Griechische Hähnchen-Souvlaki – Pikant, Saftig & Mediterran

Griechisches Hähnchen-Souvlaki sind saftige Fleischspieße, die durch ihre frische, zitronig-kraeutrige Marinade und das aromatische Grillen mediterranes Urlaubsfeeling auf den Teller bringen. Sie eignen sich ideal als leichtes Sommergericht, Partyspieß oder unkompliziertes Familienessen und lassen sich ausgezeichnet vorbereiten. In Kombination mit Tzatziki oder frischem Brot entstehen unkomplizierte Allrounder mit großem Genussfaktor. Die Kombination aus Fleisch, Zitrone, Knoblauch und Oregano sorgt für intensiven Geschmack, während das kurze Grillen oder Braten knusprige Außenseiten und zarte Innenseiten garantiert. Marinierte Souvlaki sind vielseitig einsetzbar – auf dem Tisch, in Pitas oder in Gemüsebowl-Variationen. Sie passen perfekt zum leichten mediterranen Lebensstil und lassen sich flexibel anpassen.

Vollständiges Rezept:

Zutaten (für 4 Portionen)

Für das Souvlaki:

  • 600 g Hähnchenbrust, in mundgerechte Würfel geschnitten
  • Saft und Abrieb von 1 Bio-Zitrone
  • 3 EL Olivenöl extra vergine
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL Paprikapulver
  • ½ TL gemahlener Kreuzkümmel
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Für Tzatziki (Beilage):

  • 200 g griechischer Joghurt (10 % Fett)
  • ½ Salatgurke, fein geraspelt und ausgedrückt
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer und frische gehackte Minze oder Dill

Zum Servieren:

  • 4–6 Holz- oder Metallspieße, in Wasser eingeweicht, wenn Holz verwendet
  • Pitabrot oder Fladenbrot, leicht erwärmt
  • Frischer Salatmix, Tomaten, Zwiebeln, Oliven nach Belieben
  • Optional: Fetawürfel, Zitronenscheiben als Garnitur

Zubereitung – Schritt für Schritt

1. Marinade anrühren:
Zitronensaft, Zitronenabrieb, Olivenöl, Knoblauch, Oregano, Paprika und Kreuzkümmel in einer Schüssel vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die würzige Mischung wird die Basis für tiefen Geschmack und zarte Struktur der Hähnchenstücke sein. Eine ausgewogene Mischung sorgt für harmonischen, mediterranen Geschmack und verhindert, dass einzelne Aromen dominieren.

2. Hähnchen marinieren:
Die Hähnchenwürfel in die Marinade geben und gründlich wenden, damit jeder Würfel von der Würzmischung umhüllt ist. Abgedeckt im Kühlschrank für mindestens 1 Stunde marinieren lassen – optimal sind 2–3 Stunden, damit die Aromen vollständig durchziehen. Diese Ruhezeit sorgt für saftiges Fleisch mit intensivem Geschmack.

3. Spieße vorbereiten:
Die Holz- oder Metallspieße in gleichbleibenden Abständen einfädeln, sodass das Fleisch gleichmäßig gart. Wenn Holz verwendet wird, diese vorher 20 Minuten in Wasser einweichen, um Brand zu vermeiden. Gleichmäßige Spieße erleichtern das Grillen und sorgen dafür, dass alle Stücke identisch garen.

4. Grill oder Pfanne vorheizen:
Eine Grillpfanne oder Außengrill auf mittelhohe Hitze vorheizen, sodass beim Anbraten schöne Grill-/Röststreifen entstehen. Etwas Olivenöl in der Pfanne verteilen oder den Grillrost leicht einölen. Diese Vorbereitung sorgt für gute Hitzeeinwirkung und verhindert Ankleben.

5. Souvlaki grillen/braten:
Die Spieße etwa 4–5 Minuten pro Seite grillen, bis das Hähnchen außen goldbraun ist und innen nicht mehr rosa. Zwischendurch einmal drehen, um gleichmässige Bräunung und Saftigkeit zu erzielen. Kurzes Grillen bei hoher Hitze sichert knusprige Hülle und saftiges Innenleben.

6. Tzatziki anrühren:
Während das Hähnchen grillt, Joghurt, Gurke, Knoblauch, Olivenöl und Zitrone in einer Schüssel vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken – diese Sauce bringt Frische und kühle Textur zum heißen Fleisch. Der Tzatziki-Biss rundet das Gericht optimal ab.

7. Anrichten:
Gegrillte Spieße auf einer Platte mit Tzatziki neben frischem Brot, Salat, Tomaten, Zwiebeln und optional Fetawürfeln servieren. Jeder Gast kann sein Souvlaki individuell kombinieren, was den Genuss dynamisch und gemeinschaftlich gestaltet. Zitronenscheiben runden das Aroma ab und geben Frischeoptik.

Warum dieses Rezept funktioniert

Die Zitronen-Kräuter-Marinade verleiht dem Hähnchen intensive Frische und Geschmack. Durch die Säure wird das Fleisch zarter, Gewürze geben Tiefe und Aroma. Die Kombination aus frischer Zitrusnote und mediterranen Kräutern sorgt für charakteristischen Urlaubsflair.

Das kurze, heiße Grillen verschließt Fleischsaft und schafft knusprige Außenseite. Durch die optimale Hitze bleibt das Fleisch innen saftig und außen aromatisch geröstet. Gleichzeitiges Braten oder Grillen erzeugt Röstaromen, die das Gericht intensiv machen.

Die Kombination mit Tzatziki sorgt für Textur- und Temperaturkontrast. Kühle, cremige Sauce trifft auf saftige Spieße – das ergibt harmonischen Geschmack. Dadurch entsteht ein Ausgewogenheit zwischen würzig-heißem Fleisch und erfrischender, milder Sauce.

Tipps für perfektes Gelingen

Marinade mindestens eine Stunde ziehen lassen, besser mehrere. Das gewährleistet, dass Zitronensäure und Kräuter tief ins Fleisch eingezogen sind. Ergebnis: Zarte Textur und aromatische Intensität.

Vor dem Grillen Spieße möglichst im Kühlschrank ruhen lassen, nicht bei Raumtemperatur mariniert lassen. Kühlschranktemperatur verhindert Bakterienwachstum und erhält Frische. Spieße gelingen so hygienisch und geschmacklich besser.

Tzatziki kurz ziehen lassen, mindestens 30 Minuten kalt stellen. So verbinden sich Aromen und praktisch austretende Flüssigkeit wird absorbiert. Das Ergebnis ist cremige Konsistenz ohne Verwässerung – perfekt zum Fleisch.

Grill/Grillpfanne sehr heiß machen für scharfes Anbraten. Wenig Bewegung, sonst bleibt das Fleisch bleich. Durch Vorheizen entstehen schöne Röstaromen und saftige Textur.

Spieße vor dem Servieren noch 5 Minuten ruhen lassen. Fleisch behält so Saftigkeit, Temperatur verringert Spannung im Biss. Schöner Effekt: Heiße Mitte und gemütlich warme Außenflächen.

Varianten & kreative Abwandlungen

1. Fleischlos mit Halloumi oder Gemüse:
Halloumi-Würfel, Gemüse wie Paprika-Zucchini abwechseln auf Spießen – ergibt vegetarische Abwechslung. Grillen wie Fleisch, ergibt ähnliche Texturen und Aromen. Ideal für Vegetarier oder gemischte Grillabende.

2. Pikante Chili-Note:
Zur Marinade etwas Chilipulver, Cayenne oder eine frische Chili fein hacken. So entsteht würzig-würziger Geschmack mit leicht feuriger Tiefe. Ideal für Schärfeliebhaber mit mediterraner Würze.

3. Grill-Bowl-Variation:
Spieße von der Stange nehmen und Fleischwürfel mit Gemüse in Schale über Salat mit Couscous oder Reis geben. Tzatziki darüber träufeln, ergibt gesunde Bowl. Urbanes, sättigendes Mahl mit mediterraner Basis.

4. Olive-Feta-Kick:
Einige schwarze Oliven oder Fetastücke auf Spieße mitgaren oder als Beilage reichen. Salziger Kontrast zur Zitrus-Note und cremiger Tzatziki. Ergänzt Textur, Geschmack und Optik perfekt.

5. Pistazien-Souvenir:
Kurz vor dem Servieren gehackte, geröstete Pistazien über Fleisch geben. Exotische Nussnote und edle Textur ergeben südöstliche Fusion. Für besondere Genussmomente und individuelle Knusprigkeit.

Serviervorschläge

Als klassisches Grillessen:
Spieße, Brot, Tzatziki, frischer Salat und Oliven bieten genüssliches Ess-Erlebnis. Jeder befüllt selbst, was Genuss interaktiv macht. Perfekt für gesellige Abende und sommerliche Atmosphäre.

Für Buffet oder Party:
Spieße auf Tablett mit Tzatziki und Brotkörben anrichten – Gäste bedienen sich selbst. Durch Spieße bleibt es sauber und kommunikativ. Ideal für lockere Events und fingerfreundlichen Genuss.

In Wraps oder Pitas anrichten:
Spieße aus dem Dressing lösen und Fleisch in Tortilla oder Pita wickeln mit Gemüse & Sauce. Mit Salatblättern aufrollen – praktisch mobil oder für Lunch-To-Go. Wenig Aufwand, große Wirkung.

Als Bowl mit Reis oder Couscous:
Ohne Brot Fleisch und Gemüse in Schale servieren, mit Basis aus Körnern. Tzatziki darüber träufeln – ergibt vollwertige, leicht zu portionierende Bowl. Ideal für gesunde Mahlzeiten mit Aroma und Struktur.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Roh mariniertes Hähnchen:
Bis zu 24 Stunden abgedeckt im Kühlschrank haltbar. Länger zieht Geschmack tiefer, aber Struktur wird spürbar weicher. Für beste Qualität max. 2 Tage marinieren.

Gegrillte Spieße (Reste):
Bis zu 3 Tage im Kühlschrank in dichtem Behälter lagern. Vor dem Servieren kurz im Ofen oder Grill erhitzen – so bleiben Knusprigkeit und Saftigkeit erhalten. Mikrowelle meiden – macht trocken und gummiartig.

Tzatziki:
Maximal 2 Tage im Kühlschrank sammeln – danach verliert er Struktur. Vor dem Servieren umrühren, gegebenenfalls kleine Zutaten auffrischen. Frische Gurke und Knoblauch aber sorgen für Geschmack und Cremigkeit.

Brot separat lagern:
Warme Brötchen oder Pita in Leinentuch einwickeln, so bleibt Textur erhalten. Kühlschrank trocknet Brot aus, daher Raumtemperatur besser. Ideal: am selben Tag essen.

Kalorien (pro Portion inkl. 1 Spieß, Brot und Tzatziki)

  • Ca. 600–700 kcal – kräftige, sättigende Mahlzeit
  • Etwa 40 g Eiweiß, 30–35 g Fett, 50–60 g Kohlenhydrate
  • Je nach Zutaten leicht variabel – Mehr Protein möglich, weniger Brot = weniger Kalorien

Hintergrund & Tradition

Souvlaki bedeutet “Spieß” im Griechischen und ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil griechischer Imbisskultur. Traditionell aus Schweinefleisch, inzwischen überall auch als Hähnchenvariante bekannt, ist es Symbiose aus mediterraner Gewürzkunst und Street Food. Kombiniert mit Tzatziki, Brot und Salat spiegelt es Esskultur zwischen Alltag und Festlichkeit.

Die Kombination mit Brot und Dip entspricht griechischer Meze-Mentalität, wo einfache Speisen in Gesellschaft genossen werden. Hähnchen, Zitrone, Öl und Kräuter zusammen ergeben leichtes, sommerliches Gericht mit Urlaubsgarantie. Das Rezept harmonisiert mit europäisch-mediterranem Lebensstil und moderner Alltagsküche.

Fazit

Griechische Hähnchen-Souvlaki mit Feta-Tzatziki vereinen mediterrane Aromen, einfache Zubereitung und flexible Einsatzmöglichkeiten in einem Gericht. Sie überzeugen durch saftiges Fleisch, aromatische Marinade, cremige Sauce und interaktive Präsentation. Leicht vorzubereiten, ideal zum Teilen oder als Familienessen – dieses Rezept bringt Urlaubsgenuss nach Hause und entfaltet Genuss und Lebensgefühl in jedem Bissen.