Die Auberginen-Pizza ist eine köstliche, kalorienarme Alternative zur klassischen Pizza, die gleichzeitig leicht und nährstoffreich ist. Dieses Rezept ersetzt den traditionellen Pizzateig durch Auberginenscheiben, die als gesunde Basis dienen. Diese einfache aber geniale Idee aus der vegetarischen Küche ermöglicht es, den vollen Geschmack einer Pizza zu genießen, ohne auf gesunde Zutaten und niedrige Kalorienwerte zu verzichten. Die Aubergine bietet dabei eine zarte Textur, die gut die Aromen des Tomatensauces, des veganen Käses und der weiteren Toppings aufnimmt, was die perfekte Mischung aus Frische und Geschmack ergibt. Für alle, die auf eine kalorienarme Ernährung achten oder nach einer leckeren, pflanzenbasierten Alternative zu traditionellen Pizza-Varianten suchen, ist diese Auberginen-Pizza die perfekte Lösung. Sie ist einfach zuzubereiten und wird sicherlich zu einem neuen Favoriten auf deinem Speiseplan.
Vollständiges Rezept
Zutaten (für 12 Mini-Pizzen):
- 1 große Aubergine: Die Aubergine dient als perfekte, gesunde Grundlage für die Pizza. Ihre zarte Textur nimmt die Aromen der Sauce und der Toppings hervorragend auf, und sie wird beim Backen weich, aber bleibt dennoch bissfest, was einen schönen Kontrast zu den anderen Zutaten bietet.
- 1 ½ EL Olivenöl: Olivenöl sorgt nicht nur für einen angenehmen Geschmack, sondern enthält auch gesunde Fette, die die Nährstoffe der anderen Zutaten besser aufnehmen. Außerdem trägt es zur perfekten Textur der Auberginen bei, wenn sie im Ofen gebacken werden.
- 120 g Tomatensauce (z. B. Marinara oder Pizzasauce): Die Tomatensauce bringt den typischen Pizzageschmack in das Gericht und sorgt für eine frische, saftige Basis. Die Marinara-Sauce ist eine besonders gute Wahl, da sie oft schon gewürzt ist und zusätzliche Aromen wie Knoblauch und Kräuter bietet.
- 2 Knoblauchzehen, gehackt: Knoblauch gibt der Pizza eine würzige Tiefe, die perfekt mit der Frische der Aubergine und der Tomatensauce harmoniert. Knoblauch hat zudem entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, was ihn zu einer gesunden Zutat macht.
- Salz und Pfeffer nach Geschmack: Diese beiden Gewürze sind unerlässlich, um den natürlichen Geschmack der Auberginen und der Tomatensauce zu betonen. Salz hebt die Aromen hervor, während Pfeffer eine leichte Schärfe und Tiefe hinzufügt.
- 1 TL getrockneter Oregano: Oregano ist das klassische italienische Gewürz für Pizza. Es hat einen aromatischen, leicht bitteren Geschmack, der perfekt zu den anderen Zutaten passt und das mediterrane Flair der Auberginen-Pizza unterstreicht.
- 90 g veganer Mozzarella (selbstgemacht oder gekauft): Der vegane Mozzarella bringt eine cremige Textur und einen milden, salzigen Geschmack, der die Pizza hervorragend abrundet. Veganern und Menschen, die auf Milchprodukte verzichten möchten, bietet diese Alternative die perfekte Möglichkeit, den Geschmack von Pizza zu genießen, ohne tierische Produkte zu verwenden.
- 90 g Kirschtomaten, halbiert: Die Kirschtomaten bringen eine frische, süßliche Note, die den intensiven Geschmack der Tomatensauce wunderbar ergänzt. Sie sorgen zudem für eine angenehme Textur und Farbe.
- 45 g Oliven, in Scheiben geschnitten: Die Oliven fügen der Pizza eine salzige, leicht bittere Note hinzu, die perfekt zu den anderen Aromen passt. Sie bringen nicht nur Geschmack, sondern auch eine interessante Textur in das Gericht.
- Frisches Basilikum, zum Garnieren: Frisches Basilikum verleiht der Pizza nicht nur ein schönes grünes Aussehen, sondern auch einen aromatischen, leicht pfeffrigen Geschmack, der perfekt mit der Tomatensauce und den anderen Zutaten harmoniert.
Zubereitung:
- Vorbereitung: Den Ofen auf 220 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Dies sorgt dafür, dass die Auberginen gleichmäßig gegart werden und nicht an der Backform kleben bleiben.
- Auberginen schneiden: Die Aubergine waagerecht in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Jede Scheibe von beiden Seiten mit etwas Olivenöl bestreichen und auf das Backblech legen. Mit Salz, Pfeffer und der Hälfte des getrockneten Oreganos bestreuen. Dies bringt den ersten Geschmacksschub und sorgt dafür, dass die Auberginen aromatisch und gut gewürzt sind. Die Auberginen für etwa 15 Minuten im Ofen backen, damit sie leicht weich werden und eine goldbraune Oberfläche bekommen.
- Tomatensauce vorbereiten: Während die Auberginen im Ofen sind, kannst du die Tomatensauce zubereiten. Dazu die Tomatensauce in eine kleine Schüssel geben und mit dem gehackten Knoblauch, Salz, Pfeffer und dem restlichen Oregano gut vermischen. Das verleiht der Sauce eine zusätzliche Würze und sorgt dafür, dass sie den Auberginen und dem veganen Mozzarella gut schmeckt.
- Belegen: Sobald die Auberginen aus dem Ofen kommen, kannst du sie mit der Tomatensauce bestreichen. Achte darauf, dass die Sauce gleichmäßig verteilt wird. Dann den veganen Mozzarella, die halbierten Kirschtomaten und die geschnittenen Oliven auf den Auberginen verteilen. Dies sorgt für ein schönes Farbenspiel und eine Vielzahl von Texturen, die die Pizza unglaublich lecker machen.
- Backen: Die belegten Auberginen erneut für etwa 10-12 Minuten in den Ofen geben, bis der veganer Mozzarella geschmolzen ist und die Zutaten gut miteinander verbunden sind.
- Anrichten: Nach dem Backen die Mini-Pizzen aus dem Ofen nehmen und mit frischem Basilikum garnieren. Dies bringt nicht nur Farbe, sondern auch ein frisches, pfeffriges Aroma, das perfekt zu den warmen, geschmolzenen Zutaten passt.
- Servieren: Die Auberginen-Pizzen heiß servieren, idealerweise mit einem frischen Salat oder als Teil eines gemütlichen Abendessens.
Warum dieser Tipp für perfektes Gelingen wichtig ist:
Das Backen der Auberginen sorgt dafür, dass sie die richtige Konsistenz haben – weich, aber nicht matschig. Durch das Bestreichen mit Olivenöl und Würzen vor dem Backen erhalten die Auberginen eine leichte Bräunung und bleiben beim Belegen stabil. Das Rösten im Ofen bringt die Aromen der Tomatensauce und des veganen Mozzarellas perfekt zur Geltung, ohne dass die Zutaten matschig oder überbacken werden.
Varianten & kreative Abwandlungen:
- Mehr Gemüse: Du kannst den Belag nach Belieben erweitern, z.B. mit Paprika, Zwiebeln, Pilzen oder sogar etwas frischem Spinat. Diese Zutaten fügen nicht nur mehr Geschmack hinzu, sondern auch eine zusätzliche Portion Vitamine.
- Glutenfreie Variante: Da die Auberginen die Pizza ersetzen, ist dieses Rezept von Natur aus glutenfrei. Es eignet sich hervorragend für Menschen, die eine glutenfreie Ernährung bevorzugen.
- Mit Pesto: Ein Löffel frisches Basilikum-Pesto als Topping nach dem Backen bringt noch mehr Geschmack und eine cremige Textur auf deine Auberginen-Pizza.
Serviervorschläge:
Diese Auberginen-Pizza ist ideal für ein leichtes Mittagessen oder Abendessen und eignet sich hervorragend als Beilage zu einem frischen Salat. Du kannst sie auch in kleine Stücke schneiden und als Fingerfood bei einem Abendessen mit Freunden oder Familie servieren. Es ist eine gesunde und leckere Alternative zu herkömmlicher Pizza, die sich wunderbar in jedes Menü einfügt.
Aufbewahrung & Haltbarkeit:
- Kühlschrank: Die Auberginen-Pizza bleibt im Kühlschrank bis zu 2 Tage frisch. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, um die Frische zu erhalten.
- Einfrieren: Du kannst die Auberginen-Pizza auch einfrieren, allerdings kann sich die Textur nach dem Auftauen etwas verändern. Wenn du sie einfrieren möchtest, wickele sie gut in Frischhaltefolie oder Alufolie ein und bewahre sie bis zu 1 Monat im Gefrierschrank auf.
- Wiedererwärmen: Zum Aufwärmen einfach die Pizza im Ofen bei niedriger Hitze (ca. 180 °C) für 5–10 Minuten erwärmen, bis sie wieder warm und der Käse leicht geschmolzen ist.
Kalorien:
Eine Portion dieser Auberginen-Pizza (eine Mini-Pizza) hat etwa 130-150 Kalorien, abhängig von den genauen Zutaten und Toppings, die du verwendest.
Fazit:
Die Auberginen-Pizza ist eine kreative und gesunde Alternative zur klassischen Pizza, die sowohl schmackhaft als auch nährstoffreich ist. Sie ist perfekt für alle, die eine kalorienbewusste Mahlzeit suchen, ohne auf den Genuss einer leckeren Pizza verzichten zu müssen. Schnell und einfach zuzubereiten, wird dieses Rezept garantiert ein Favorit in deinem Haushalt.