Diese frisch zubereitete Tomatensuppe ist eine wahre Hommage an den Sommer und an den natürlichen Geschmack reifer Tomaten. In nur rund 30 Minuten entsteht aus wenigen, einfachen Zutaten eine cremige, vollmundige Suppe, die mit intensiver Fruchtigkeit, leichter Süße und ausgewogener Würze überzeugt. Sie eignet sich hervorragend für die schnelle Familienküche, als Vorspeise bei einem Menü oder als leichtes, wärmendes Abendessen. Ob pur genossen oder mit knusprigem Brot, einem Klecks Sahne oder frischen Kräutern – diese Suppe bietet vielfältige Genussmöglichkeiten und lässt sich mühelos individuell anpassen.
Vollständiges Rezept:
Zutaten
800 g reife Tomaten (z. B. Strauch-, Roma- oder Cocktailtomaten)
2 Tassen Gemüse- oder Hühnerbrühe (ca. 500 ml)
4 Knoblauchzehen, ungeschält
1 große Zwiebel, grob gewürfelt
2 EL Butter
2 EL Weizenmehl
2 TL Zucker (nach Geschmack anpassen)
1 TL Salz
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Optional: 2–3 EL Crème fraîche oder Sahne zum Verfeinern
Optional: frische Kräuter wie Basilikum oder Petersilie
Zubereitung – Schritt für Schritt
- Tomaten vorbereiten
Wasche die Tomaten gründlich und entferne den Stielansatz. Schneide sie grob in Stücke – die Schale kann ruhig dranbleiben. Je reifer und aromatischer die Tomaten, desto intensiver wird der Geschmack der Suppe. Stelle die Tomaten zur Seite, während du die weiteren Zutaten vorbereitest. - Mehlschwitze ansetzen
In einem großen Topf erhitzt du die Butter bei mittlerer Hitze. Wenn sie geschmolzen ist, gibst du das Mehl hinzu und rührst es mit einem Schneebesen glatt. Die Mehlschwitze sollte leicht aufschäumen, aber nicht braun werden. Nach etwa einer Minute ist sie bereit, um die restlichen Zutaten aufzunehmen. - Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen
Gib die gewürfelte Zwiebel und die ungeschälten Knoblauchzehen in die Mehlschwitze. Dünste sie etwa 3–4 Minuten an, bis sie glasig sind und angenehm duften. Achte darauf, dass nichts anbrennt. Rühre gelegentlich um. - Tomaten und Brühe zugeben
Nun kommen die vorbereiteten Tomaten in den Topf. Verrühre alles gründlich, damit sich die Mehlschwitze gut verteilt. Gieße die Brühe dazu und bringe die Mischung zum Kochen. Reduziere anschließend die Hitze und lasse die Suppe 15–20 Minuten sanft köcheln, damit sich alle Aromen gut verbinden. - Suppe pürieren
Nach dem Kochen entfernst du die Knoblauchzehen, wenn du einen milderen Geschmack bevorzugst – sie können aber auch mitpüriert werden. Nimm einen Stabmixer und püriere die Suppe direkt im Topf, bis sie glatt und samtig ist. Wer eine besonders feine Textur möchte, kann die Suppe zusätzlich durch ein Sieb streichen. So werden grobe Bestandteile entfernt. - Abschmecken und verfeinern
Schmecke die Suppe nun mit Zucker, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab. Wenn du magst, kannst du Crème fraîche oder einen Schuss Sahne hinzufügen, um die Suppe noch cremiger zu machen. Lass alles noch einige Minuten sanft köcheln, damit sich die Gewürze gleichmäßig verteilen. Danach ist die Suppe servierfertig. - Servieren
Fülle die Suppe in tiefe Teller oder Schalen. Garniere sie mit frischen Kräutern, etwas Crème fraîche oder geröstetem Brot. Serviere sie heiß – ideal als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht.
Warum diese Suppe begeistert
Intensives Aroma frischer Tomaten
Durch die Verwendung frischer, reifer Tomaten erhält die Suppe eine Tiefe, die mit Dosentomaten kaum erreichbar ist. Die natürliche Süße harmoniert perfekt mit der leichten Säure, und das Ergebnis ist vollmundig und ausgewogen. Die Kombination aus Brühe, Butter und Mehlschwitze bringt zusätzlich Struktur und Fülle.
Schnelle und einfache Zubereitung
Die Suppe steht in etwa 30 Minuten auf dem Tisch und benötigt keine besonderen Küchengeräte oder Zutaten. Alles lässt sich in einem Topf zubereiten, was auch die Reinigung vereinfacht. Ideal für spontane Kochabende oder als unkompliziertes Meal Prep.
Gesunde, natürliche Zutaten
Tomaten sind reich an Vitamin C, Kalium, Lycopin und anderen Antioxidantien. Die Suppe kommt ohne künstliche Zusätze aus und lässt sich vegetarisch oder sogar vegan abwandeln. Sie sättigt angenehm, ohne zu belasten.
Anpassbar und vielseitig
Ob du sie klassisch genießt, mit Kräutern verfeinerst oder mit Einlagen wie Pasta, Reis oder Linsen kombinierst – diese Suppe ist äußerst wandelbar. Auch bei der Würze kannst du variieren: Chili, Ingwer oder Curry geben ihr eine neue Note. So bleibt sie jedes Mal spannend.
Tipps für perfektes Gelingen
Tomaten sorgfältig auswählen
Wähle reife, aromatische Tomaten mit dünner Haut und wenig Kernen – etwa Roma oder San Marzano. Vermeide wässrige, unreife Supermarktware. Je besser die Qualität der Tomaten, desto intensiver der Geschmack.
Mehlschwitze sanft erhitzen
Die Mehlschwitze darf nicht braun werden, sondern soll nur leicht nussig duften. Zu stark gebräuntes Mehl verleiht der Suppe einen bitteren Ton. Rühre ständig und verwende mittlere Hitze.
Pürieren mit Geduld
Für eine besonders cremige Konsistenz solltest du dir beim Pürieren Zeit lassen. Verwende bei Bedarf ein feines Sieb, um Fasern und Schalenreste zu entfernen. Je glatter die Suppe, desto edler wirkt sie.
Gewürze zum Schluss
Salz, Zucker und Pfeffer entfalten ihr volles Aroma erst nach dem Kochen. Taste dich vorsichtig an die ideale Würze heran. Du kannst auch frische Kräuter erst beim Servieren zugeben – sie behalten dann ihre Frische.
Kühlen & Ruhen
Wenn du Zeit hast, lasse die Suppe vor dem Servieren 30 Minuten ruhen – das intensiviert das Aroma. Auch am nächsten Tag schmeckt sie oft noch besser. Perfekt für Vorbereitung.
Kreative Varianten
Mit geröstetem Gemüse
Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch vorher im Ofen bei 200 °C rösten – das intensiviert die Aromen deutlich. Danach wie beschrieben weiterverarbeiten. Die Suppe bekommt so einen rustikalen, erdigen Geschmack.
Mit frischen Kräutern
Petersilie, Basilikum oder Oregano am Ende hinzufügen – bringt Frische, Farbe und Komplexität. Auch Dill oder Schnittlauch passen gut. Besonders lecker in Kombination mit einem Klecks Naturjoghurt.
Mit Schärfe
Ein paar Chiliflocken oder etwas Cayennepfeffer sorgen für angenehme Wärme. Wer es asiatisch mag, kann auch frischen Ingwer oder Zitronengras mitkochen. Das gibt der Suppe eine ganz neue Richtung.
Mit Käse oder Croutons
Mit geriebenem Parmesan, Mozzarella oder gerösteten Brotstücken servieren – sorgt für Abwechslung und mehr Substanz. Auch Croûtons mit Kräuterbutter sind eine tolle Ergänzung. Als Hauptgericht besonders sättigend.
Low-Carb-Variante
Verzichte auf die Mehlschwitze und binde die Suppe mit püriertem Blumenkohl oder etwas Mandelmehl. Die Suppe bleibt leicht und eignet sich hervorragend für kohlenhydratarme Ernährung. Geschmacklich bleibt sie intensiv.
Serviervorschläge
Mit knusprigem Baguette oder Ciabatta
In einer Tasse als Vorspeise für Gäste
Mit einem gegrillten Käse-Sandwich als Hauptgericht
Kalt serviert mit einem Schuss Zitronensaft als Sommersuppe
Mit Löffelbiskuit-Croutons als kreative Vorspeise für ein Menü
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Im Kühlschrank hält sich die Tomatensuppe 3 bis 4 Tage problemlos. Luftdicht verschlossen bleibt sie aromatisch und frisch. Vor dem erneuten Erhitzen gut durchrühren.
Zum Einfrieren ist sie bestens geeignet – friere sie portionsweise ein, idealerweise in flachen Behältern. So taut sie schnell wieder auf. Nach dem Auftauen langsam erhitzen und bei Bedarf frisch abschmecken.
Die Suppe lässt sich auch gut als Basis für weitere Gerichte verwenden – zum Beispiel als Sauce für Pasta oder Reis. Einfach mit frischen Kräutern, Gewürzen oder Sahne aufpeppen. So entstehen im Handumdrehen neue Gerichte.
Hintergrund & Tradition
Tomatensuppe ist ein Klassiker der Hausmannskost und in vielen Ländern tief verwurzelt. In Italien wird sie als „zuppa di pomodoro“, in Frankreich als „potage de tomate“ und in den USA als cremige Variante mit Sandwich gereicht. Jede Region hat ihre eigene Interpretation. Die Kombination von Tomaten, Zwiebeln, Brühe und etwas Bindung durch Mehlschwitze stammt aus traditionellen Rezepten des 19. Jahrhunderts und wurde über Generationen weitergegeben.
Tomaten galten einst als Zierpflanzen – bis sie ihren Siegeszug in die Küche antraten. Heute ist Tomatensuppe fester Bestandteil vieler Speisepläne weltweit. Sie steht für Wärme, Einfachheit, Saisonalität und Genuss.
Fazit
Diese Tomatensuppe ist ein zeitloser Klassiker, der mit seiner schlichten Eleganz, seinem vollen Geschmack und seiner Vielseitigkeit überzeugt. Sie bringt frische Zutaten und traditionelle Zubereitungsmethoden zusammen und lässt sich nach Belieben variieren. Ob als wärmende Mahlzeit an kühlen Tagen oder als leichte Vorspeise – sie passt sich jedem Anlass an. Mit wenig Aufwand entsteht ein Gericht, das begeistert, nährt und immer wieder Freude macht. Ein echtes Lieblingsrezept für jeden Haushalt.