Fruchtige Erdbeeren, samtiger Vanillepudding und buttrige Streusel – diese Kombination ist der Inbegriff eines köstlichen Sommerkuchens. Wenn die Erdbeersaison beginnt, gibt es kaum etwas Besseres als einen frischen Blechkuchen, der mit seinen leuchtenden Farben und vielfältigen Aromen sowohl optisch als auch geschmacklich begeistert. Der Erdbeer-Streuselkuchen mit Vanillepudding ist einfach in der Zubereitung, lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt sowohl Groß als auch Klein. In diesem Rezept lernst du Schritt für Schritt, wie du diesen beliebten Klassiker zu Hause selbst backst. Ergänzt mit praktischen Tipps, Variationsmöglichkeiten, Aufbewahrungshinweisen und Hintergrundwissen wird daraus mehr als nur ein Rezept – nämlich ein echtes Lieblingsgericht.
Vollständiges Rezept:
Zutaten:
Für ein tiefes Backblech oder eine große Springform (ca. 30 × 40 cm oder 28–30 cm Durchmesser)
Für den Teig
- 150 g weiche Butter
- 150 g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 300 g Weizenmehl
- 2 TL Backpulver
Für den Pudding
- 500 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 30 g Zucker
Für die Füllung
- 300–400 g frische Erdbeeren
Für die Streusel
- 150 g weiche Butter
- 150 g Zucker
- 300 g Mehl
Zubereitung – Schritt für Schritt
- Vorbereitung
Erdbeeren waschen, entstielen und halbieren oder vierteln. Backblech fetten oder mit Backpapier auslegen. Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. - Teig zubereiten
Die weiche Butter mit Zucker und dem Ei in einer Rührschüssel cremig schlagen. Mehl mit Backpulver vermischen und kurz unter die Masse rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig auf dem vorbereiteten Blech gleichmäßig verteilen und leicht andrücken. - Vanillepudding kochen
Das Puddingpulver mit dem Zucker und etwa 5 EL von der Milch glatt rühren. Die restliche Milch in einem Topf erhitzen. Wenn sie kocht, die angerührte Puddingmasse einrühren, erneut aufkochen lassen und dabei ständig rühren, bis der Pudding eindickt. Anschließend etwas abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet. - Pudding & Erdbeeren schichten
Den Pudding auf dem vorbereiteten Teig verteilen. Anschließend die Erdbeeren gleichmäßig darauf verteilen – mit der Schnittfläche nach unten für ein saftigeres Backergebnis. - Streusel herstellen
Weiche Butter, Zucker und Mehl in eine Schüssel geben und mit den Händen oder dem Knethaken zu krümeligen Streuseln verarbeiten. Diese großzügig über dem Kuchen verteilen. - Backen
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 35–45 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und der Rand leicht gebräunt ist. Danach vollständig abkühlen lassen.
Warum dieser Kuchen so gut funktioniert
- Frucht, Creme, Knusper – perfekte Balance: Die Kombination aus süß-säuerlichen Erdbeeren, cremigem Pudding und knusprigen Streuseln sorgt für abwechslungsreiche Textur und ein harmonisches Geschmackserlebnis.
- Einfach und gelingsicher: Der Teig lässt sich schnell zusammenrühren, und mit wenigen Zutaten entsteht ein beeindruckender Kuchen.
- Alltagstauglich & festlich zugleich: Ob als schneller Familienkuchen am Sonntag oder als Mitbringsel zur Feier – er passt zu jedem Anlass.
- Anpassbar: Die Basis ist wandelbar – andere Früchte, Streusel mit Nüssen oder zusätzliche Gewürze machen ihn noch vielseitiger.
Tipps für perfektes Gelingen
- Erdbeeren gut abtropfen lassen: Nach dem Waschen solltest du die Beeren auf Küchenpapier trocknen, damit sie den Teig nicht aufweichen.
- Pudding frisch verwenden: Damit der Pudding cremig bleibt, sollte er noch leicht warm auf dem Teig verteilt werden.
- Gleichmäßige Streusel: Achte darauf, dass die Streusel gut verteilt sind – nicht zu fein und nicht zu grob, damit sie schön knusprig backen.
- Backzeit im Auge behalten: Jeder Ofen backt anders – prüfe gegen Ende mit einem Holzstäbchen und beobachte die Streusel.
- Kuchen gut abkühlen lassen: Erst im abgekühlten Zustand schneidet sich der Kuchen sauber und lässt sich gut servieren.
Varianten & kreative Abwandlungen
- Andere Früchte: Probiere das Rezept mit Himbeeren, Kirschen, Blaubeeren oder Rhabarber – oder mit einem Fruchtmix.
- Nuss-Streusel: Gib 50 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse zu den Streuseln – das sorgt für noch mehr Aroma.
- Zitronenabrieb im Teig: 1 TL frisch geriebene Zitronenschale bringt Frische in den Teig.
- Mit Baiserhaube: Nach dem Backen eine Baiser-Schicht auftragen und kurz unter dem Grill bräunen – für besondere Anlässe.
- Glutenfreie Variante: Verwende glutenfreies Mehl und kontrolliere die Bindung bei Teig und Streuseln – klappt wunderbar!
- Mini-Küchlein: Bereite das Rezept in Muffinformen oder kleinen Tarteförmchen zu – ideal für Picknicks oder Buffets.
Serviervorschläge
- Pur und lauwarm: Direkt nach dem Abkühlen genießen – mit einer Tasse Kaffee oder Tee.
- Mit Sahne oder Eis: Ein Klecks geschlagene Sahne oder eine Kugel Vanilleeis macht ihn zum feinen Dessert.
- Mit Puderzucker: Für eine klassische Optik den Kuchen leicht mit Puderzucker bestäuben.
- Auf dem Kuchenbuffet: Zusammen mit anderen Obstkuchen – z. B. Zwetschgen- oder Apfelkuchen – servieren.
- In dekorativen Stücken: Rechtecke, kleine Kreise oder sogar mit Ausstechern hübsch geformt – ideal für Kindergeburtstage.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
- Bei Zimmertemperatur: Gut abgedeckt bleibt der Kuchen 1–2 Tage frisch.
- Im Kühlschrank: Durch den Pudding empfiehlt sich die Aufbewahrung im Kühlschrank – so hält er sich bis zu 3 Tage.
- Aufwärmen: Kurz im Ofen bei 150 °C erwärmen – die Streusel werden wieder knusprig.
- Einfrieren: Der Kuchen lässt sich hervorragend portionsweise einfrieren. Vor dem Servieren einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Hintergrund & Tradition
Streuselkuchen haben in der deutschen Backtradition einen festen Platz – insbesondere als Blechkuchen mit Obst oder Pudding. Während klassischer Streuselkuchen oft mit Hefeteig zubereitet wird, erfreuen sich Varianten mit Rühr- oder Mürbeteig zunehmender Beliebtheit. Der Erdbeer-Streuselkuchen mit Vanillepudding verbindet gleich mehrere beliebte Kuchenelemente: die Fruchtigkeit frischer Sommerbeeren, die Cremigkeit einer Puddingfüllung und die knusprige Oberfläche aus süßen Butterstreuseln.
Dieses Rezept steht in der Tradition der beliebten Familienrezepte, die einfach weitergegeben, oft leicht abgewandelt und doch immer geliebt werden. Erdbeeren gehören zu den typischsten Früchten der deutschen Sommerzeit, häufig sogar im eigenen Garten geerntet. Kombiniert mit klassischen Zutaten entsteht ein Kuchen, der schon beim Backen nach Kindheit duftet.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich tiefgefrorene Erdbeeren verwenden?
Ja, das geht grundsätzlich. Achte darauf, sie vollständig aufzutauen und gut abtropfen zu lassen. Am besten auf einem Küchenpapier ausbreiten, damit überschüssige Flüssigkeit entweichen kann – sonst wird der Kuchen zu feucht.
2. Kann ich den Pudding auch selbst machen statt Pulver zu verwenden?
Absolut! Ein selbstgekochter Pudding aus Milch, Zucker, Vanille und Speisestärke ist eine wunderbare Alternative und verleiht dem Kuchen einen noch natürlicheren Geschmack.
3. Ist der Kuchen laktosefrei möglich?
Ja, ersetze Butter und Milch einfach durch pflanzliche Alternativen wie Margarine oder Hafer-/Mandelmilch. Achte auch darauf, laktosefreies Puddingpulver bzw. eine vegane Variante zu verwenden.
4. Kann ich den Kuchen auch mit Vollkornmehl backen?
Das ist möglich, allerdings verändert sich die Textur. Vollkornmehl macht den Boden und die Streusel etwas kräftiger und nussiger im Geschmack. Eventuell musst du etwas mehr Flüssigkeit oder Fett hinzufügen, da Vollkornmehl mehr Flüssigkeit bindet.
5. Was mache ich, wenn die Streusel zu weich geworden sind?
Ein kurzes Nachbacken bei 160 °C Umluft für 5–10 Minuten kann helfen, sie wieder knusprig zu machen. Alternativ vor dem Servieren kurz in den Toaster-Ofen oder auf den Grill unter Beobachtung stellen.
6. Kann ich den Kuchen auch ohne Pudding machen?
Ja, dann wird es ein klassischer Erdbeer-Streuselkuchen. Du kannst stattdessen auch Quark, Frischkäse oder eine Mascarponecreme als Zwischenschicht verwenden.
7. Wie viele Stücke ergeben sich aus dem Rezept?
Bei einem normalen Backblech bekommst du ca. 16–20 mittelgroße Stücke. Kleinere Portionen für Buffets oder Feiern können bis zu 24 kleine Stücke ergeben.
Nährwertangaben (geschätzt pro Stück, bei 20 Stücken)
Bitte beachte: Die exakten Werte können je nach verwendeten Zutaten leicht variieren.
- Kalorien: ca. 270–300 kcal
- Fett: ca. 13–15 g
- Kohlenhydrate: ca. 35–38 g
- Zucker: ca. 18–20 g
- Eiweiß: ca. 3–4 g
Wenn du z. B. fettreduzierte Milch, weniger Zucker oder einen Teil Vollkornmehl verwendest, kann der Kaloriengehalt entsprechend sinken.
Fazit
Der Erdbeer-Streuselkuchen mit Vanillepudding ist mehr als nur ein einfaches Backrezept – er ist ein echtes Stück Sommerglück. Saftige Früchte, samtige Creme und knusprige Streusel ergeben einen Kuchen, der sowohl schnell gemacht als auch herrlich wandelbar ist. Ob zum Kaffee mit der Familie, als Mitbringsel zur Gartenparty oder als süße Belohnung im Alltag: Dieser Kuchen passt einfach immer.
Mit den zusätzlichen Tipps, Varianten und Hintergrundinformationen bist du bestens gerüstet, um deinen eigenen Erdbeer-Streuselkuchen zu einem unvergesslichen Genuss zu machen. Viel Freude beim Backen – und guten Appetit!