Zitronenbrot ist ein erfrischendes und leichtes Gebäck, das perfekt für den Frühling oder Sommer geeignet ist. Mit seinem intensiven Zitronengeschmack und der feuchten Textur ist es eine willkommene Abwechslung zu schwereren Kuchen und Broten. Dieses Rezept kombiniert die Frische von Zitronensaft und -schale mit der Süße von Zucker und Butter, um ein harmonisches und köstliches Brot zu kreieren. Es eignet sich hervorragend als Snack, zum Frühstück oder als süßer Abschluss eines Mittag- oder Abendessens.
Vollständiges Rezept:
Zutaten:
- 1/2 Tasse Butter, weich
Die Butter sorgt für eine zarte und feuchte Textur des Brotes. - 1 Tasse Zucker
Verleiht dem Brot die nötige Süße und hilft, eine goldene Kruste zu bilden. - 2 große Eier, Zimmertemperatur
Eier binden die Zutaten und tragen zur Struktur des Brotes bei. - 1 Esslöffel abgeriebene Zitronenschale
Für einen intensiven Zitronengeschmack. - 2 Esslöffel Zitronensaft
Verstärkt das Zitronenaroma und sorgt für eine leichte Säure. - 1/2 Tasse Buttermilch
Macht das Brot besonders zart und feucht. - 2 Tassen Allzweckmehl
Die Basis des Teigs. - 1 Teelöffel Backpulver
Hilft dem Brot, während des Backens aufzugehen. - 1/2 Teelöffel Backnatron
Unterstützt das Aufgehen des Brotes und trägt zur Textur bei. - 1/2 Teelöffel Salz
Bringt die Aromen im Brot zur Geltung.
Zubereitung:
- Vorbereitung: Heizen Sie den Ofen auf 350 °F (175 °C) vor. Fetten Sie eine 9×5-Zoll-Kastenform ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus.
- Butter und Zucker cremig rühren: In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Zucker mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine schaumig schlagen, bis die Mischung leicht und luftig ist.
- Eier hinzufügen: Die Eier einzeln hinzufügen und nach jeder Zugabe gut verrühren, bis sie vollständig eingearbeitet sind.
- Zitronenbestandteile einmischen: Zitronenschale, Zitronensaft und Buttermilch in die Mischung einrühren.
- Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Backnatron und Salz vermengen.
- Teig herstellen: Die trockenen Zutaten nach und nach zur feuchten Mischung geben und rühren, bis alles gerade so vermengt ist. Achten Sie darauf, nicht zu übermischen, um ein zartes Brot zu erhalten.
- Backen: Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen 60–70 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher in der Mitte des Brotes sauber herauskommt.
- Abkühlen lassen: Das Brot aus dem Ofen nehmen und in der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Dann aus der Form nehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
Warum dieses Rezept besonders ist:
Dieses Zitronenbrot zeichnet sich durch seine feuchte und zarte Textur aus, die durch die Kombination von Buttermilch und der richtigen Menge an Backtriebmitteln erreicht wird. Der intensive Zitronengeschmack, der sowohl aus der Schale als auch aus dem Saft stammt, verleiht dem Brot eine erfrischende Note, die es von anderen Broten abhebt. Die Verwendung von Buttermilch sorgt nicht nur für Feuchtigkeit, sondern trägt auch zur Lockerung des Teigs bei, was zu einem besonders leichten und luftigen Brot führt.
Tipps für perfektes Gelingen:
- Zimmertemperatur der Zutaten: Stellen Sie sicher, dass Butter und Eier Zimmertemperatur haben, um eine gleichmäßige Mischung zu gewährleisten.
- Nicht übermischen: Rühren Sie den Teig nur so lange, bis die Zutaten gerade so vermengt sind, um ein zartes Brot zu erhalten.
- Backzeit überprüfen: Da jeder Ofen unterschiedlich ist, überprüfen Sie das Brot gegen Ende der Backzeit mit einem Zahnstocher, um sicherzustellen, dass es durchgebacken ist.
Varianten und kreative Abwandlungen:
- Mit Blaubeeren: Fügen Sie eine Tasse frische oder gefrorene Blaubeeren zum Teig hinzu, um dem Brot eine fruchtige Note zu verleihen.
- Mit Nüssen: Gehackte Walnüsse oder Mandeln können dem Brot eine zusätzliche Textur und einen nussigen Geschmack geben.
- Mit Glasur: Eine Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft über das abgekühlte Brot träufeln, um eine süße und glänzende Oberfläche zu erhalten.
Serviervorschläge:
Dieses Zitronenbrot schmeckt hervorragend frisch und leicht abgekühlt. Es kann pur genossen oder mit einem Klecks Butter serviert werden. Auch eine dünne Schicht Marmelade oder Honig passt hervorragend dazu. Für einen besonderen Genuss können Sie das Brot leicht toasten und mit etwas Frischkäse bestreichen.
Aufbewahrung und Haltbarkeit:
Das Zitronenbrot bleibt bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage frisch. Für eine längere Haltbarkeit können Sie es im Kühlschrank aufbewahren, wo es bis zu einer Woche frisch bleibt. Um die Frische zu bewahren, empfiehlt es sich, das Brot in Frischhaltefolie oder Aluminiumfolie einzuwickeln. Sie können das Brot auch einfrieren; wickeln Sie es dazu gut ein und lagern Sie es bis zu 3 Monate im Gefrierschrank. Zum Auftauen lassen Sie es einfach bei Raumtemperatur stehen oder erwärmen es vorsichtig im Ofen.
Hintergrund und Tradition:
Zitronenbrot hat seinen Ursprung in der britischen und amerikanischen Backtradition, wo es als leichter, erfrischender Snack oder Dessert serviert wurde. Die Verwendung von Zitrone in Backwaren ist seit Jahrhunderten beliebt, da sie nicht nur Geschmack verleiht, sondern auch die Haltbarkeit des Gebäcks verlängert. In den letzten Jahren hat Zitronenbrot auch in anderen Ländern an Popularität gewonnen und wird oft bei Teepartys, Brunches oder als Mitbringsel zu besonderen Anlässen serviert.
Kalorien (pro Portion):
Eine Portion dieses Zitronenbrotes (bei 12 Portionen) enthält etwa 200 Kalorien. Die genaue Kalorienzahl kann je nach verwendeten Zutaten und Portionsgröße variieren. Das Brot ist eine kalorienbewusste Wahl für einen süßen Snack oder ein leichtes Dessert, besonders wenn es in Maßen genossen wird.
Fazit:
Dieses Zitronenbrot ist eine köstliche und erfrischende Wahl für alle, die den intensiven Geschmack von Zitrone lieben. Mit seiner feuchten Textur und dem harmonischen Geschmack ist es ein vielseitiges Gebäck, das zu vielen Anlässen passt. Ob zum Frühstück, als Snack oder zum Dessert – dieses Zitronenbrot wird sicherlich begeistern. Die einfache Zubereitung und die Möglichkeit, es nach Belieben zu variieren, machen es zu einem Favoriten in jeder Küche.