Die käseüberbackenen Kartoffeln sind ein wunderbares Gericht, das Komfortessen auf höchstem Niveau bietet und sich durch seine samtige Textur und den reichen Geschmack auszeichnet. Dieses Rezept kombiniert zarte Kartoffelscheiben mit einer cremigen Sauce aus Butter, Mehl, Hühnerbrühe und Sahne, die durch würzigen Cheddar-Käse eine herrliche Cremigkeit erhält. Frischer Thymian verleiht dem Gericht eine aromatische Note, die es besonders macht. Die Zubereitung ist unkompliziert und eignet sich sowohl für festliche Anlässe als auch für gemütliche Abendessen unter der Woche. Mit ihrer goldbraunen Käsekruste und den weich gegarten Kartoffelscheiben ziehen die käseüberbackenen Kartoffeln alle Blicke auf sich und sind ein wahrer Genuss für Gaumen und Augen.
Vollständiges Rezept:
Zutaten
- 3 Esslöffel ungesalzene Butter
- 1/4 Tasse Allzweckmehl
- 1 1/4 Tassen Hühnerbrühe
- 3/4 Tasse Schlagsahne
- 2 Teelöffel Knoblauchsalz
- 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer
- 3 kleine Russet-Kartoffeln (je ca. 225 g), geschält und in 3 mm dicke Scheiben geschnitten (ca. 3 Tassen)
- 1 kleine gelbe Zwiebel (ca. 170 g), in 3 mm dicke Ringe geschnitten (ca. 1 Tasse)
- 1/2 Tasse mild geriebener Cheddar-Käse (ca. 55 g)
- Frische Thymianblätter zum Garnieren
Zubereitung
- Den Ofen auf 165 °C vorheizen. In einem mittelgroßen Topf die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Das Mehl einrühren und unter ständigem Rühren ca. 30 Sekunden kochen, bis die Mischung nussig riecht.
- Nach und nach unter ständigem Rühren die Hühnerbrühe und die Sahne hinzugeben und die Sauce 6 bis 8 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eindickt. Vom Herd nehmen und Knoblauchsalz sowie Pfeffer einrühren.
- Etwa 2/3 Tasse der Sauce gleichmäßig auf dem Boden einer gefetteten Auflaufform (ca. 28 x 18 cm) verteilen. Darauf 1 1/2 Tassen Kartoffelscheiben und 1/2 Tasse Zwiebelringe schichten. Diesen Vorgang einmal wiederholen. Die restlichen Kartoffeln in die Lücken schichten und mit der restlichen Sauce bedecken.
- Die Form mit Aluminiumfolie abdecken und den Auflauf ca. 1 Stunde backen, bis die Kartoffeln weich sind. Folie entfernen, den geriebenen Cheddar-Käse darüber streuen und weitere 20 Minuten ohne Abdeckung backen, bis der Käse goldbraun ist.
- Den Auflauf 5 bis 10 Minuten ruhen lassen, mit frischen Thymianblättern garnieren und in Scheiben servieren.
Tipps für perfektes Gelingen
- Kartoffeln gleichmäßig in dünne Scheiben schneiden, idealerweise mit einem Gemüsehobel.
- Kartoffelscheiben nicht abspülen, um die natürliche Stärke zu erhalten, die die Sauce bindet.
- Den Auflauf gut mit Folie abdecken, damit die Sauce nicht austrocknet.
- Vor dem Servieren etwas ruhen lassen, damit die Schichten sich setzen und der Auflauf sich besser schneiden lässt.
Variationen & kreative Abwandlungen
- Boursin-Käse für extra Cremigkeit in die Sauce einrühren.
- Gewürfelten Speck oder Schinken für eine herzhafte Note hinzufügen.
- Andere Käsesorten wie Gruyère, Gouda oder Mozzarella verwenden.
- Frische Kräuter wie Rosmarin, Salbei oder Petersilie in die Sauce geben.
Serviervorschläge
Dieser Auflauf passt wunderbar zu gegrilltem Hähnchen, Steak oder Braten und wird mit einem frischen Salat und knusprigem Brot zu einem kompletten, sättigenden Menü.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 4 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen am besten im Ofen, damit die Käsekruste knusprig bleibt. Auflauf lässt sich auch gut einfrieren; dafür luftdicht verpacken, über Nacht im Kühlschrank auftauen und im Ofen aufwärmen.
Hintergrund & Tradition
Scalloped Potatoes sind ein fester Bestandteil der südlichen Küche und werden gerne zu Festtagen wie Weihnachten, Ostern oder Thanksgiving serviert. Das Gericht steht für Gemütlichkeit, reichhaltigen Geschmack und die traditionelle Kombination aus Kartoffeln und cremiger Käsesauce.
Fazit
Die käseüberbackenen Kartoffeln sind ein wahrer Klassiker der Komfortküche, der durch seine cremige Textur, den würzigen Käse und den frischen Thymian überzeugt. Sie sind vielseitig, einfach zuzubereiten und passen zu vielen Gerichten. Ob für festliche Anlässe oder den Alltag – dieses Rezept wird sicher zum Lieblingsgericht.