Mozzarella-Hähnchen – Saftig, Überbacken & Familienfreundlich

Mozzarella-Hähnchen ist ein beliebtes Gericht, das zartes Hähnchenfilet mit aromatischen Tomaten, würzigem Mozzarella und mediterranen Kräutern vereint. Der Käse schmilzt über dem Fleisch und bildet eine Goldkruste, während das Hähnchen innen saftig bleibt. Dieses Gericht vereint einfache Zutaten, bewährte Technik und überzeugenden Geschmack – perfekt für Familienessen, Gäste oder wenn es schnell und lecker sein soll. Das Rezept ist flexibel: Tomatenscheiben, Kräuter oder Gewürze lassen sich nach Wunsch anpassen. Es eignet sich sowohl als unkompliziertes Alltaggericht als auch als bewusste, hochwertige Mahlzeit. In den folgenden Abschnitten findest du eine vollständige Darstellung des Rezepts mit Zutaten, Zubereitung, Tipps, Varianten, Serviervorschlägen, Aufbewahrungshinweisen, Hintergrundinformationen, Kalorienangaben und einem abschließenden Fazit.

Vollständiges Rezept:

Zutaten

  • 4 Hähnchenbrustfilets (je ca. 150–180 g), ohne Haut
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Teelöffel Paprika edelsüß
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Teelöffel getrockneter Oregano oder italienische Kräutermischung
  • 2 Tomaten, in Scheiben geschnitten
  • 200 g Mozzarella, in dünne Scheiben geschnitten
  • 2 Esslöffel frisch gehackter Basilikum oder Petersilie
  • Optional: 1 Esslöffel Balsamico, 1 Prise Chiliflocken

Zubereitung –

1. Hähnchen vorbereiten
Hähnchenfilets waschen, trocken tupfen und jede Seite kräftig salzen und pfeffern. Mit Paprika bestreuen und beiseitestellen.

2. Anbraten
In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die Filets darin bei mittlerer Hitze 3–4 Minuten pro Seite kräftig anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Dann herausnehmen und auf eine ofenfeste Form legen.

3. Knoblauch und Kräuter in die Pfanne
Den gehackten Knoblauch und Oregano in derselben Pfanne kurz andünsten – nur etwa 30 Sekunden, bis es zu duften beginnt. Den Bratensatz leicht mit etwas Wasser oder Brühe ablöschen und kurz einkochen lassen, um Aromen zu lösen.

4. Tomaten- und Mozzarella-Schichten
Auf jedes Filet eine oder zwei Tomatenscheiben legen. Darauf werden die Mozzarellascheiben verteilt, sodass das Hähnchen vollständig bedeckt ist.

5. Überbacken
Die Form mit dem Hähnchen in den auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Ofen geben. 10–15 Minuten backen, bis der Mozzarella geschmolzen und leicht gebräunt ist.

6. Kräuter und Sauce
Kurz vor dem Servieren kommt gehackter Basilikum oder Petersilie darüber. Die Pfannensauce kannst du separat dazugeben oder über das Hähnchen träufeln.

7. Servieren
Serviere das Gericht sofort heiß. Dazu passen Beilagen wie Salat, Ofengemüse, Pasta oder Reis hervorragend.

Warum dieses Rezept funktioniert

Zartes Hähnchen wird durch das Anbraten versiegelt, was es saftig hält. Die Kombination aus Tomate und Käse erinnert an Caprese – frisch und geschmackvoll. Der geschmolzene Mozzarella sorgt für eine cremige Kruste, die Textur und Geschmack vereint. Zudem entsteht durch das Nachgaren im Ofen ein intensiver Geschmack, da die Aromen von Knoblauch und Kräutern sich optimal entfalten.

Weil das Rezept sowohl Pfanne als auch Ofen nutzt, werden unterschiedliche Garmethoden kombiniert: Braten für Röstaromen, Backen für gleichmäßiges Durchgaren und Haltbarkeit. Der Einsatz einzelner, bekannter Zutaten macht es anfängerfreundlich, und die Optik wirkt dennoch beeindruckend.

Tipps für perfektes Ergebnis

  • Hähnchenfilets möglichst gleichmäßig dick klopfen – so garen sie parallel.
  • Die Pfanne vor dem Anbraten vorheizen, damit das Fleisch sofort brät.
  • Knoblauch nur kurz andünsten, damit er nicht bitter wird.
  • Tomatenscheiben sollten nicht zu wässrig sein – abgetupfte oder leicht entkernte Tomaten helfen.
  • Mozzarella vor dem Backen leicht trocken tupfen, damit er nicht verwässert.
  • Backzeit im Ofen beobachte – Käse soll schmilzen, aber nicht verbrennen.
  • Frische Kräuter erst nach dem Backen zugeben – sie behalten Aroma und Farbe.

Varianten & kreative Abwandlungen

Italienisch-klassisch mit Pesto
Statt frischer Kräuter kommt ein Klecks Basilikumpesto auf die Mozzarella. Die Süße der Tomaten und Würze des Pestos ergeben harmonische Harmonie.

Mediterrane Gemüseauflage
Füge gegrillte Zucchini, Auberginen und rote Paprika hinzu. Das sorgt für Farben und Aromenvielfalt – ein Gemüse-Hähnchen-Duo.

Schinken-Mozzarella-Deckel
Lege unter den Käse eine Scheibe Serrano- oder Parmaschinken. Diese Variante verleiht einen salzig-rauchigen Touch.

Hähnchen mit Pilzen
Brate geschälte Champignons in der Pfanne und verteile sie unter der Mozzarella-Schicht – erdig und würzig.

Scharfe Variante mit Chili
Mozzarella mit Chiliflocken bestreuen oder mit Cayennepfeffer würzen – bietet dezente Schärfe perfekt zur Käse-Süße.

Salami-Mozzarella-Upgrade
Lege einige dünne Salami-Streifen auf das Filet unter dem Käse – ideal für Käse- und Wurstfans.

Low-Carb-Version
Spare Kartoffeln/Pasta und serviere das Hähnchen mit einem großen gemischten Salat. Leicht, kohlenhydratarm und farbenfroh.

Serviervorschläge

Serviere das Mozzarella-Hähnchen mit einem einfachen grünen Salat aus Rucola, Kirschtomaten, Olivenöl und Balsamico. Oder kombiniere es mit Ofengemüse wie Süßkartoffeln, Brokkoli, Paprika und Zucchini.

Für Familien oder Gäste passt Reis oder Pasta – das Gericht harmoniert mit Sahne-, Tomaten- oder Oliven-Saucen. Auch ein Boden aus Polenta oder knusprig gebratene Kartoffelscheiben bieten leckere Unterstützung.

Beim Buffet lässt sich das Hähnchen in Scheiben schneiden – praktisch zum Teilen.

Wer es mediterran mag, serviert Ciabatta und eingeschnittene Oliven dazu. Für ein leichtes Low-Carb-Gericht passt ein Gurken-Tomatensalat mit Minze perfekt. Zum Abschluss bieten sich Antipasti oder ein Kräuterquark an.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Das Hähnchengericht hält sich im Kühlschrank gut 2–3 Tage. In einem luftdichten Behälter bleibt es saftig. Zum Aufwärmen: Kurz im Ofen bei 160 °C oder in der Pfanne mit wenig Öl aufwärmen – so bleibt die Textur optimal erhalten.

Tomatensaft sammelt sich beim Lagern; einfach abgießen oder Sauce separat aufbewahren. Mozzarella kann nach dem Aufwärmen gummig werden – frisch gerieben nach dem Erwärmen darüber streuen.

Für Meal Prep kannst du Hähnchen separat aufbewahren und kurz vor dem Essen mit Tomate und Käse nachbacken – so bleibt der Käse frisch.

Hintergrund & Tradition

Überbackenes Hähnchen mit Käse und Tomaten ist eine italienisch inspirierte Variante von Saltimbocca oder dem klassischen Hähnchen Parmigiana. In den USA wird es oft als Chicken Caprese bezeichnet. Es kombiniert beliebte Zutaten und einfache Techniken – Braten, Backen und Überbacken – aus europäischen Küchen ohne großen Aufwand.

Gerichte mit geschmolzenem Käse und Hähnchen sind weltweit beliebt – von Südamerika bis Spanien. Die Fusion aus Fleisch, Käse und Tomate bildet die Basis für zahlreiche Variationen.

In der modernen Hausmannskost wird das Rezept geschätzt für sein schnelles Gelingen, seine Flexibilität und seinen Crowd-Pleasing-Charakter – sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.

Calories

Eine Portion (ein Filet mit Belag, ca. 300 g):

Kalorien: ca. 450 kcal
Fett: 24 g (davon gesättigt 9 g)
Protein: 42 g
Kohlenhydrate: 4 g
Zucker: 2 g
Ballaststoffe: < 1 g
Salz: ca. 600 mg

Für kalorienärmere Versionen: Weniger Öl beim Anbraten, leichtere Mozzarella-Sorte verwenden, oder Gemüse als Beilage wählen.

Fazit

Das Mozzarella-Hähnchen ist ein unkompliziertes, aber hochwertiges Gericht, das Fleischliebhaber und Käsefans gleichermaßen begeistert. Es kombiniert saftiges Hähnchen, geschmolzenen Käse und aromatische Tomate mit unkompliziertem Ablauf. Es passt zu vielen Beilagen, lässt sich vielseitig variieren und punktet mit Geschmack und Textur. Egal ob Familienessen, Gäste oder Meal Prep: Dieses Gericht überzeugt auf ganzer Linie und macht Eindruck – ohne großen Aufwand.